223 research outputs found

    Entgeltflexibilisierung aus juristischer Sicht : juristische Beiträge des interdisziplinären Symposiums "Flexibilisierung des Arbeitsentgelts aus ökonomischer und juristischer Sicht" am 25. und 26. Januar 2001 in Mannheim

    Full text link
    Juristische Beiträge des interdisziplinären Symposiums "Flexibilisierung des Arbeitsentgelts aus ökonomischer und juristischer Sicht" am 25. und 26.Januar 2001 in Mannheim

    Plagiatverjährung: Zur Ersitzung des Doktorgrades

    Get PDF

    Flexibilisierung der Arbeitsentgelte und Beschäftigungseffekte : Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

    Get PDF
    Anhaltend hohe Arbeitslosenzahlen in Deutschland werden immer wieder auch auf eine zu rigide Entgeltstruktur zurückgeführt. Diese Inflexibilität habe ihre Ursache in einem (zu) stark regulierten Arbeitsmarkt. Das deutsche Arbeitsrecht lasse Flexibilisierungen im Entgelt-bereich nicht (oder zumindest nicht hinreichend) zu. Obwohl diese Thesen von Wirtschafts-politikern und Ökonomen vertreten werden, fehlt es bislang an einer umfassenden theoretischen Aufarbeitung und empirischen Überprüfung. Die in dieser Studie vorgestellten Befragungsergebnisse liefern erstmals repräsentative Daten für rund 38v.H. aller privaten Unternehmen über deren Entgeltsysteme - politik. Damit schließt die Studie eine Forschungslücke zwischen Einzelfallstudien zur Entgeltfindung in den Unternehmen und sektoralen und gesamtwirtschaftlichen Analysen zum Zusammenhang zwischen Entgeltstrukturen und Beschäftigung. An der Umfrage haben sich 801 Unternehmen aus dem Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie aus dem in den letzten Jahren stark wachsenden Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen beteiligt. Die Studie verdeutlicht das Zusammenwirken rechtlicher und ökonomischer Faktoren bei der Entgeltfindung. Hält man das Entgeltniveau in Deutschland für zu hoch, so legen die Ergebnisse die Vermutung nahe, dass vollbeschäftigungskonformere Entgeltrelationen - etwa durch eine Verlagerung der Entgeltfindung auf die betriebliche Ebene - nicht so ohne weiteres erreicht werden können. Denn Entgeltstarrheiten lassen sich nur zum Teil auf rechtliche Restriktionen zurückführen. Inflexibilitäten im Entgeltbereich haben auch ökonomische Gründe, die in der Rationalität von Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen liegen, wobei die Umfrageergebnisse auf verstärkte Anstrengungen zur Flexibilisierung der Entgelte in den Unternehmen hindeuten. Eine Bestandsaufnahme bestehender Vergütungssysteme zeigt, dass in den fünf untersuchten Branchen (Chemie, Metall-/Elektroindustrie/Maschinenbau, Handel, Banken und Versicherungen, unternehmensnahe Dienstleister) nur rund 39v.H. der Unternehmen Tarifverträge überhaupt anwenden. Das könnte den Weg für eine experimentelle Entgeltpolitik auf Unternehmensebene frei machen, doch wird der Tarifvertrag um so öfter angewandt, je größer die Belegschaft der einzelnen Unternehmen ist. Insgesamt arbeiten daher ca. 77v.H. aller Beschäftigten in Unternehmen, die Tarifverträge anwenden. Für die Gruppe der gering qualifizierten Arbeitnehmer stellten Tarifverträge und implizite Kontrakte wesentliche Flexibilisierungshemmnisse dar; für hochqualifizierte Arbeitnehmer stehen Personalbeschaffungs- und Einarbeitungskosten sowie betriebsspezifisches Humankapital im Vordergrund. Unternehmen scheinen auch deshalb von Entgeltsenkungen abzusehen, weil dadurch die Gefahr zunimmt, dass die jeweils besten Arbeitnehmer einer jeden Qualifikationsgruppe abwandern und dies negative Signale für die Anwerbung neuer Mitarbeiter bedeutet

    MHC class II-deficient mice allow functional human CD4+^{+} T-cell development

    Get PDF
    Humanized mouse models have been developed to study cell-mediated immune responses to human pathogens in vivo. How immunocompetent human T cells are selected in a murine thymus in such humanized mice remains poorly explored. To gain insights into this mechanism, we investigated the differentiation of human immune compartments in mouse MHC class II-deficient immune-compromised mice (humanized Ab0 mice). We observed a strong reduction in human CD4+^{+} T-cell development but despite this reduction Ab0 mice had no disadvantage during Epstein-Barr virus (EBV) infection. Viral loads were equally well controlled in humanized Ab0 mice compared to humanized NSG mice, and improved T-cell recognition of autologous EBV-transformed B cells was observed, especially with respect to cytotoxicity. MHC class II blocking experiments with CD4+^{+} T cells from humanized Ab0 mice demonstrated MHC class II restriction of lymphoblastoid cell line recognition. These findings suggest that a small number of CD4+^{+} T cells in humanized mice can be solely selected on human MHC class II molecules, presumably expressed by reconstituted human immune cells, leading to improved effector functions

    Flexibilisierung der Arbeitsentgelte und Beschäftigungseffekte: Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

    Get PDF
    Anhaltend hohe Arbeitslosenzahlen in Deutschland werden immer wieder auch auf eine zu rigide Entgeltstruktur zurückgeführt. Diese Inflexibilität habe ihre Ursache in einem (zu) stark regulierten Arbeitsmarkt. Das deutsche Arbeitsrecht lasse Flexibilisierungen im Entgeltbereich nicht (oder zumindest nicht hinreichend) zu. Obwohl diese Thesen von Wirtschaftspolitikern und Ökonomen vertreten werden, fehlt es bislang an einer umfassenden theoretischen Aufarbeitung und empirischen Verifikation. Die in dieser Studie vorgestellten Befragungsergebnisse liefern erstmals repräsentative Daten für rund 38v.H. aller privaten Unternehmen über deren Entgeltsysteme und Beschäftigungspolitik. Damit schließt diese Studie eine Forschungslücke zwischen Einzelfallstudien zur Entgeltfindung in den Unternehmen und sektoralen und gesamtwirtschaftlichen Analysen zum Zusammenhang zwischen Entgeltstrukturen und Beschäftigung. … --

    KSHV infection drives poorly cytotoxic CD56-negative natural killer cell differentiation in vivo upon KSHV/EBV dual infection

    Get PDF
    Funding Information: This research was supported in part by Cancer Research Switzerland , Switzerland ( KFS-4091-02-2017 ); KFSP-PrecisionMS and HMZ ImmunoTargET of the University of Zurich , Switzerland; the Cancer Research Center Zurich , Switzerland; the Vontobel Foundation , Switzerland; the Baugarten Foundation , Switzerland; the Sobek Foundation , Germany; the Swiss Vaccine Research Institute , Switzerland; Roche , Switzerland; Novartis , Switzerland; and the Swiss National Science Foundation , Switzerland ( 310030B_182827 and CRSII5_180323 ). A.M.M. was funded by a National Institutes of Health , United States, grant ( R01 CA189806 ). N.C. was supported by a career advancement grant from the University of Zurich , Switzerland ( FK-18-026 ). D.M. and M.B. were supported by MD-PhD fellowships from the Swiss National Science Foundation , Switzerland, and the Swiss Academy of Medical Sciences , Switzerland ( 323530_145247 and 323630_19938 ).Peer reviewedPublisher PD

    Leaks, legislation and freedom of speech: how can the law effectively promote public interest whistleblowing

    Get PDF
    In this article we outline the differences between leaking and whistleblowing, and provide possible justifications for leaking. We argue that, as a matter of principle, leaking information outside an organization will normally not further any public interest and should only be used as a last resort where problems have not been resolved internally. As uncontrolled leaking may be hazardous, we believe that the opportunity to blow the whistle in accordance with structured procedures offers a more satisfactory mechanism for exposing financial and other forms of wrongdoing (Carr and Lewis 2010). Next we describe how freedom of speech, whistleblowing legislation and internal reporting procedures provide alternatives to leaking and explain how they all operate unsatisfactorily in certain respects. In our analysis we refer to international conventions and the laws of four countries (USA, UK, France and Germany) that we consider representative of the different approaches to the treatment of whistleblowers. In conclusion, we suggest that regimes which are aimed at encouraging public interest disclosures through organizational insiders need improvement. Without this, unauthorized leaking could be tolerable in certain situations. Finally, we observe that public interest disclosure regimes need to take the human right dimension into accoun

    Recommendations for a better understanding of sex and gender in neuroscience of mental health

    Get PDF
    There are prominent sex/gender differences in the prevalence, expression and lifespan course of mental health and neurodiverse conditions. Yet the underlying sex and gender related mechanisms and their interactions are still not fully understood. This lack of knowledge has harmful consequences for those suffering from mental health problems. Hence, we set up a co-creation session in a one week workshop with a multidisciplinary team of 25 researchers, clinicians and policy makers, to identify the main barriers in sex and gender research in neuroscience of mental health. Based on this work, we here provide recommendations for methodologies, translational research and stakeholder involvement. These include guidelines for recording, reporting, analysis beyond binary groups, and open science. Improved understanding of sex and gender related mechanisms in neuroscience may benefit public health as this is an important step towards precision medicine and may function as an archetype for studying diversity
    corecore