46 research outputs found

    Emerging COVID-19 success story: Germany’s push to maintain progress

    Get PDF
    Throughout the COVID-19 pandemic, Germany has demonstrated elements of success across the four phases of our preparedness and response framework: prevent, detect, contain, and treat. However, starting in October 2020, the country experienced a major surge in cases and deaths that has yet to be brought under control as of January 2021. The country’s strong enabling environment, including a good public health care system and expert scientific institutions, contributed to the early success. Germany’s prevention protocols facilitated the country’s rapid response to the outbreak, with the early development of testing capacity and high levels of testing, an effective containment strategy among older people, and efficient use of ample hospital capacity. With the surge, however, the disease began to spread among older people, and hospital capacity has been stretched.Peer Reviewe

    Impact of the COVID-19 pandemic and associated non-pharmaceutical interventions on other notifiable infectious diseases in Germany: An analysis of national surveillance data during week 1–2016 – week 32–2020

    Get PDF
    Background The COVID-19 pandemic and associated non-pharmaceutical interventions (NPIs) affect healthcare seeking behaviour, access to healthcare, test strategies, disease notification and workload at public health authorities, but may also lead to a true change in transmission dynamics. We aimed to assess the impact of the pandemic and NPIs on other notifiable infectious diseases under surveillance in Germany. Methods We included 32 nationally notifiable disease categories with case numbers >100/year in 2016–2019. We used quasi-Poisson regression analysis on a weekly aggregated time-series incorporating trend and seasonality, to compute the relative change in case numbers during week 2020–10 to 2020–32 (pandemic/NPIs), in comparison to week 2016–01 to 2020–09. Findings During week 2020–10 to 2020–32, 216,825 COVID-19 cases, and 162,942 (-35%) cases of other diseases, were notified. Case numbers decreased across all ages and notification categories (all p<0•05), except for tick-borne encephalitis, which increased (+58%). The number of cases decreased most for respiratory diseases (from -86% for measles, to -12% for tuberculosis), gastro-intestinal diseases (from -83% for rotavirus gastroenteritis, to -7% for yersiniosis) and imported vector-borne diseases (-75% dengue fever, -73% malaria). The less affected infections were healthcare associated pathogens (from -43% infection/colonisation with carbapenem-non-susceptible Acinetobacter, to -28% for Methicillin-resistant Staphylococcus aureus invasive infection) and sexually transmitted and blood-borne diseases (from -28% for hepatitis B, to -12% for syphilis). Interpretation During the COVID-19 pandemic a drastic decrease of notifications for most infectious diseases and pathogens was observed. Our findings suggest effects of NPIs on overall disease transmission that require further investigation.Peer Reviewe

    Erfahrungen der lokalen Gesundheitsbehörden in Deutschland mit dem Krisenmanagement während der COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 – 2022

    Get PDF
    Während der COVID-19-Pandemie waren in Deutschland die Einrichtungen und Behörden des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) u. a. für die Umsetzung der „Containment-Strategie“, also der Infektionseindämmung zuständig. Umfassende Aufgaben bei der praktischen Pandemiebewältigung (z. B. durch das Fall- und Kontaktpersonenmanagement) kamen vor allem den Gesundheitsbehörden auf der Lokalebene zu. Im Epidemiologischen Bulletin 32/2023 werden die Ergebnisse einer retrospektiven Online-Befragung vorgestellt, in der die Erfahrun¬gen der lokalen Gesundheitsbehörden mit dem Krisenmanagement während der COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 – 2022 erfasst wurden. Abgefragte Themenkomplexe waren z. B. die Krisenplanung vor der Pandemie, genutzte Strukturen und Ressourcen in der Krisenbewältigung sowie Bedarfe bei der Kommunikation mit der Bundes- und Landesebene. Die durchgeführte Studie kommt zu dem Schluss, dass eine umfassende Stärkung des ÖGD erforderlich ist, um besser auf die Bewältigung zukünftiger Krisensituationen vorbereitet zu sein.Peer Reviewe

    Ten years of weekly epidemiological teleconference (EpiLag) – an effective and time-efficient tool for infectious disease event information, Germany, 2009–2018

    Get PDF
    In 2009, the Robert Koch Institute (RKI) and the 16 German federal state public health authorities (PHAs) established a weekly epidemiological teleconference (EpiLag) to discuss infectious disease (ID) events and foster horizontal and vertical information exchange. We present the procedure, discussed ID topics and evaluation results of EpiLag after 10 years. We analysed attendance, duration of EpiLag and the frequency of reported events. Participants (RKI and state PHA) were surveyed regarding their satisfaction with logistics, contents and usefulness of EpiLag (Likert scales). Between 2009 and 2018, RKI hosted 484 EpiLag conferences with a mean duration of 25 min (range: 4–60) and high participation (range: 9–16; mean: 15 PHAs). Overall, 2975 ID events (39% international, 9% national and 52% subnational) were presented (mean: 6.1 per EpiLag), most frequently on measles (18%), salmonellosis (8%) and influenza (5%). All responding participants (14/16 PHAs and 9/9 at RKI) were satisfied with the EpiLag’s organization and minutes and deemed EpiLag useful for an overview and information distribution on ID events relevant to Germany. EpiLag is time efficient, easily applicable and useful for a low-threshold event communication. It supports PHAs in crises and strengthens the network of surveillance stakeholders. We recommend its implementation to other countries or sectors.Peer Reviewe

    Erfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland (Stand 26.8.2020)

    Get PDF
    Das Robert Koch-Institut erfasst wöchentlich die Anzahl der in Deutschland durchgeführten SARS-CoV-2-Tests, sowie einige Begleitinformationen. Hierfür werden deutschlandweit Daten von Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen sowie klinischen und in der ambulanten Versorgung tätigen Laboren zusammengeführt. Der Artikel im Epidemiologischen Bulletin 35/2020 geht u. a. auf die Sensitivität und Spezifität der diagnostischen Tests und die Rolle falsch-positiver Testergebnisse für die Bewertung der Lage in Deutschland sowie auf die Testkapazitäten ei

    Meldedaten und KiTa-Register ergänzen sich in der Bewertung der Dynamik der SARS-CoV-2-Ausbrüche in Kindertageseinrichtungen

    Get PDF
    Daten zu SARS-CoV-2-bedingten Ausbrüchen in Kitas können wichtige Hinweise zur Einschätzung des Infektionsgeschehens im Kita-Setting liefern und sind ein wichtiger Bestandteil in der Gesamtbewertung des Pandemiegeschehens. Im vorliegenden Beitrag wurden SARS-CoV-2-Ausbrüche in Kitas anhand der Daten aus zwei verschiedenen Systemen (IfSG-Meldedaten und KiTa-Register) untersucht.Peer Reviewe

    In(tra)-Action Review (IAR): COVID-19-Management an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland, September 2020 bis Mai 2021

    Get PDF
    Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie haben auch den Luftfahrtsektor stark beeinflusst und die zuständigen Gesundheitsbehörden vor neue Herausforderungen gestellt. Unter Federführung des RKI wurde am 20.05.2021 ein In(tra)-Action Review durchgeführt, um die COVID-19-Bewältigung an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland von September 2020 bis Mai 2021 zu analysieren und gemeinsam mit den teilnehmenden Vertreterinnen und Vertretern der Gesundheitsbehörden auf lokaler, Landes- und Bundesebene, der Sicherheitsbehörden sowie des Luftfahrtsektors Handlungsempfehlungen zu entwickeln.Peer Reviewe

    Polymorphisms of DNA repair enzymes XRCC1 and XPD as risk factors for laryngeal cancer

    No full text
    Das Larynxkarzinom ist eine komplexe Erkrankung, für die sowohl Umweltfaktoren als auch genetische Faktoren ursächlich sind. Ziel dieser Arbeit war herauszufinden, ob zwischen dem Vorliegen genetischer Polymorphismen der DNA- Reparaturenzyme XRCC1 und XPD und der Wahrscheinlichkeit eines Larynxkarzinoms eine Assoziation besteht. Da die Enzyme XRCC1 und XPD tragende Rollen in der Beseitigung von schadstoffinduzierten DNA-Schäden in den Reparaturmechanismen von NER und BER innehaben und häufig ein Zusammenhang zwischen Nikotin- und Alkoholkonsum und der Entstehung eines Larynxkarzinoms belegt werden konnte, erfuhren die Risikofaktoren Rauchen und Alkoholkonsum eine besondere Berücksichtigung. Von den zahlreichen bekannten genetischen Varianten der Enzyme wurden diejenigen SNPs ausgewählt, die sowohl in der kaukasischen Bevölkerung häufig vorkommen, als auch in Exons lokalisiert sind und hier nicht konservative Aminosäure-Austausche in funktionell wichtigen Positionen der Proteine bewirken. Es wurden die XRCC1 SNPs 194Trp, 280His und 399Gln bzw. die XPD SNPs 199Ile, 312Asn und 751Gln untersucht. Für einige dieser Varianten waren bereits Assoziationen mit malignen Erkrankungen beobachtet worden. Zu Beginn dieser Untersuchung lagen jedoch keine Studien vor, die Zusammenhänge zwischen dem Auftreten eines Larynxkarzinoms und den untersuchten Polymorphismen beinhalteten. Die Häufigkeiten der Polymorphismen wurden in einem Kollektiv von 295 Larynxkarzinompatienten und 350 Kontrollen bestimmt. Bei den Larynxkarzinompatienten lag die histologisch gesicherte Diagnose eines supraglottischen, glottischen oder subglottischen Larynxkarzinoms vor. Die Kontrollpatienten hatten weder ein bekanntes Larynxkarzinom noch eine andere maligne Erkrankung. Alle Patienten waren kaukasischer Abstammung. Die Genotypisierung erfolgte mittels PCR und RFLP nach DNA-Extraktion aus Leukozyten. Die gefundenen Allelhäufigkeiten lagen alle in einem Bereich, der auch von anderen Autoren bei kaukasischen Kontrollen beobachtet wurde. Für keinen der untersuchten Polymorphismen fanden sich signifikante Unterschiede in der Häufigkeit der Allelfrequenzen in der Kontroll- und in der Patientengruppe. Im Hinblick auf die Genotypenverteilung stellten sich ebenfalls keine signifikanten Unterschiede dar. Auch die Analyse nach dem rezessiven und nach dem dominanten Vererbungsmodell deckte keine signifikanten Unterschiede auf. Die Stratifizierungen nach Alter, Geschlecht und Rauchgewohnheiten erbrachte ebenfalls keinen statistisch signifikanten Hinweis darauf, dass einer der untersuchten Polymorphismen in diesen Subgruppen das Risiko, an einem Larynxkarzinom zu erkranken, erhöht oder vermindert. Lediglich für die Varianten XPD 199Asn und XPD 751Gln zeigte sich bei Patienten, die Alkoholkonsum verneinten, ein statistisch nicht signifikanter Trend in Richtung auf ein erhöhtes Risiko. Bezüglich Tumorlokalisation (supraglottisch, glottisch, subglottisch) und Tumorausdehnung war kein Zusammenhang mit den untersuchten Polymorphismen ersichtlich. Auch die Haplotypanalyse ergab keine statistisch signifikante Abweichung der Haplotypen-Wahrscheinlichkeiten zwischen Fall- und Kontrollkollektiv. Zusammenfassend ergaben sich in dieser Untersuchung keine Hinweise auf eine Assoziation der untersuchten Varianten von XRCC1 und XPD mit dem Risiko, an einem Larynxkarzinom zu erkranken.Laryngeal cancer is a complex disease caused by environmental and genetic factors. This study investigated associations between genetic polymorphisms of DNA repair enzymes (XRCC1 and XPD) and laryngeal cancer. XRCC1 and XPD play a major role in repairing DNA lesions caused by noxious substances. Nicotine and alcohol consumption as the predominant risk factors for laryngeal cancer were taken into account as co-factors. Investigated SNPs had a high prevalence in Caucasian populations and were located in functionally important positions of exons and led to non-conservative amino acid exchange. Investigated SNPs were XRCC1 194Trp, 280His, 399Gln and XPD 199Ile, 312Asn respectively. Some of these are known risk factors for other malignant diseases. However no association with laryngeal cancer was investigated prior to the beginning of this study. The prevalence of the polymorphisms in 295 patients with laryngeal cancer and 350 controls was compared. Laryngeal cancer was histologically confirmed as supraglottic, glottic or subglottic laryngeal cancer. Controls had no malignant diseases. All subjects were Caucasians. Genotyping was performed via PCR and RFLP of leucocyte DNA. The frequency of the polymorphisms was comparable to previously published results in Caucasian populations. No significant differences in allele or genotype frequency (recessive and dominant model) were found between cases and controls. Also after stratification for age, sex and nicotine consumption no differences in the frequency of the investigated polymorphisms were found. For XPD 199Asn and XPD 751Gln a trend towards a statistical higher prevalence was found for patients who denied any alcohol consumption. No difference in polymorphism frequency was observed with regard to tumor localization (supraglottic, glottic, subglottic) or stage. A haplotype analysis also revealed no statistal significant differences of the haplotype frequencies between cases and controls. In summary no association between the investigated genetic polymorphisms and laryngeal cancer were found in this study

    Gesundheit von Asylsuchenden in Deutschland

    Get PDF
    Das deutsche Gesundheitswesen wird derzeit durch die hohe Anzahl Asylsuchender* vor neue Herausforderungen gestellt. Es herrscht bei Akteuren in unterschiedlichen Institutionen und auf verschiedenen Ebenen unseres Gesundheitssystems eine große Unsicherheit darüber, wie die medizinische Versorgung der neu in die Bevölkerung eintretenden Menschen kurz-, mittel und langfristig geregelt werden soll, aber auch mit welchen Erkrankungen und Belastungen konkret zu rechnen ist
    corecore