24 research outputs found

    It’s Not All About the Healthy Sibling: Sibling Relationships from the Perspective of Children and Adolescents with Cystic Fibrosis

    Get PDF
    Research on sibling relationships of chronically ill children has mostly focused on the healthy sibling. This study presents data on the quality of sibling relationships from the perspective of children and adolescents with cystic fibrosis (CF). Participants (N =75, aged 10-18) with CF from German-speaking countries completed the “Students Life Satisfaction Scale” (SLSS) and the “Questions on Life Satisfaction for Adolescents and Adults with Cystic Fibrosis” (FLZM-CF). Participants who had one sibling (n = 50) were additionally given the “Sibling Relationship Questionnaire” (SRQ). SRQ scales Warmth/Closeness and Rivalry were significantly elevated compared to normative data. Most participants had a positive view of their sibling relationships. Compared to normative data life satisfaction was significantly lower. Participants with and without siblings did not differ on SLSS and FLZM-CF

    Factor Structure of the KABC-II at Ages 5 and 6: Is It Valid in a Clinical Sample?

    No full text
    The factor structure of the German edition of the KABC-II for ages 5 and 6 was examined in a clinical sample. Participants were 450 children ages 5 and 6 who had been assessed due to various behavioral, emotional, or developmental disorders in five Centers for Social Pediatrics (SPCs). Confirmatory factor analyses of the standard test structure including core subtests of the Cattell-Horn-Carroll model and of the Luria model were conducted using maximum likelihood estimation. Several modified structures derived from CHC ability classifications were evaluated. Second-order factor structures corresponding to the standard test structure of the KABC-II demonstrated an adequate global fit for both theoretical models and were superior to unidimensional models. The fit of bifactor models was comparable to second-order models. In all subtests, the general factor accounted for more variance than group factors (broad abilities). However, in more than half of the subtests, unique variance explained the largest portion of the variance. The scale Learning/Glr showed a lack of convergent validity. At age 6, a model omitting subtest Rover significantly improved the fit. In the combined sample of 5- and 6-year-old children, both second-order and bifactor models with nine subtests demonstrated excellent fit

    Testinformation zur Wechsler Intelligence Scale – Fifth Edition (WISC-V) (Dia-Inform Verfahrensinformationen 003-01)

    Get PDF
    Die Dia-Inform Verfahrensinformation zur Wechsler Intelligence Scale – Fifth Edition (WISC-V) gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Testverfahrens. Die Verfahrensinformation diskutiert Stärken und Schwächen der WISC-V und weist auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen und klinisch-psychologischen Diagnostik hin. Dabei werden insbesondere die spezifischen Anforderungen einer Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen berücksichtigt

    Verfahrensinformation zur Communication Matrix (dt. Die Kommunikationsmatrix) (Dia-Inform Verfahrensinformationen 002-01)

    Get PDF
    Die Dia-Inform Verfahrensinformation zur Kommunikationsmatrix gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Verfahrens. Zudem wird die Auswertung exemplarisch dargestellt und Anwendungsmöglichkeiten sowie Stärken und Schwächen des Instruments diskutiert

    Testinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2½-7 (Dia-Inform Verfahrensinformationen 001-01)

    Get PDF
    Die Dia-Inform Verfahrensinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2 1/2-7 gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Testverfahrens. Die Verfahrensinformation diskutiert Stärken und Schwächen des SON-R 2 1/2-7 und weist auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen und klinisch-psychologischen Diagnostik hin. Dabei werden insbesondere die spezifischen Anforderungen einer Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen berücksichtigt

    Testinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2-8 (Dia-Inform Verfahrensinformationen 001-02)

    Get PDF
    Die Dia-Inform Verfahrensinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2-8 gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Testverfahrens. Die Verfahrensinformation diskutiert Stärken und Schwächen des SON-R 2-8 und weist auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen und klinisch-psychologischen Diagnostik hin. Dabei werden die spezifischen Anforderungen einer Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen berücksichtigt

    What stays in memory? Evidence on how an indicator of a motor impairment affects retention of performance contents

    Full text link
    In einem Experiment wurde untersucht, wie die Bewertung einer schriftlichen Leistung und das Gedächtnis für deren Inhalt durch eine Information über eine motorische Beeinträchtigung der Verfasserin des Aufsatzes beeinflusst wird. Studentische Versuchspersonen lasen zunächst einen Aufsatz und sollten diesen anschließend bewerten sowie Fragen zu dessen Inhalt beantworten. Drei Bedingungen wurden verglichen. Eine erste Gruppe erhielt einen in ansprechendem Schriftbild handschriftlich verfassten Aufsatz. Die zweite und dritte Gruppe erhielten hingegen den gleichen Aufsatz in einem unsaubereren Schriftbild verfasst. Nur der dritten Gruppe wurde außerdem eine knappe Zusatzinformation gegeben, nach der die Autorin durch eine Diparese motorisch beeinträchtigt sei. Es ergaben sich zwei Hauptbefunde. Zum einen wurde der Aufsatz signifikant besser bewertet, wenn er in schöner Handschrift abgefasst war. Zum anderen beeinträchtigte die Zusatzinformation das Behalten des Aufsatzinhalts. Diese Befunde deuten an, wie vom Leistungsinhalt unabhängige Information über eine motorische Beeinträchtigung Leistungsbewertungen verzerren können. (DIPF/Orig.)In an experiment, we examined how grades for an essay written by a student as well as memory for its content are influenced by giving the information about a motor impairment of that student. Participants read an essay, subsequently grading it and answering questions concerning its content. Three conditions were compared. The first group received the essay in appealing handwriting. The second and third group received the same essay but in scrawly handwriting. Only the third group was additionally informed about a motor impairment of the author (diparesis). There were two main results. First, grades for the essay in appealing handwriting were significantly better as compared to scrawly handwriting. Second, the additional information impaired memory for the content of the essay. These findings suggest that information about a motor impairment can distort performance evaluation. (DIPF/Orig.
    corecore