57 research outputs found

    Was Pflegefachpersonen erwarten, um langfristig im Beruf zu bleiben

    Get PDF
    Auch einige Jahre nach Ausbildungsabschluss will die Mehrheit der Pflegefachpersonen langfristig im Beruf bleiben. Dies zeigen Ergebnisse der dritten Befragungswelle einer nationalen Längsschnittstudie zum Berufseinstieg des Abschlussjahrgangs 2011/2012. Damit dies Wirklichkeit bleibt, erwarten sie aber Verbesserungen der Rahmenbedingungen

    Die gesellschaftliche Seite des Phänomens AD(H)S

    Get PDF
    Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Phänomen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung AD(H)S. Er zeigt die Schwierigkeit auf, den Begriff zu definieren und die Vielfalt der Ursachen dieser Störung zu bestimmen. Nebst einem Erklärungsansatz, der sich in den psychiatrischen Wissenschaften etabliert hat, wird auch auf die sonst weniger beleuchtete gesellschaftliche Sichtweise des Phänomens eingegangen. Anhand empirischer Befunde aus den Sozialwissenschaften sowie einer Gesellschaftstheorie werden mögliche Konsequenzen für die Praxis diskutiert

    Die Konstruktion von Berufsbildern bei Fachfrauen/ -männer Gesundheit und dipl. Pflegefachpersonen

    Get PDF
    This article does not exactly replicate the final version published in the journal "[Pflege]". It is not a copy of the original published article and is not suitable for citation.Hintergrund: Mit der Inkraftsetzung des neuen Gesetzes zur Berufsbildung (2004) haben die Ausbildungen im Pflegebereich in der Schweiz eine grundlegende Umstrukturierung erfahren. Diese Veränderungen zeigen unter anderem Auswirkungen auf die Berufsbilder. Ziel: Ziel dieses Beitrags ist es aufzuzeigen, wie die Berufsbilder in den Beschreibungen von Fachfrauen/ -männer Gesundheit und dipl. Pflegefachpersonen nach der Schaffung von neuen Ausbildungsgängen und der generellen Neugestaltung des Berufsfeldes konstruiert werden. Methode: In 110 Leitfadeninterviews wurden schweizweit berufseinsteigende Fachfrauen/ -männer Gesundheit und dipl. Pflegefachpersonen mit einem HF- sowie einem Bachelor-Abschluss zum Berufsbild befragt. Die Antworten der Befragten wurden mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse und vor dem Hintergrund der Theorie von Berger und Luckmann (1977) ausgewertet. Ergebnisse: Aus den Interviews geht hervor, dass Berufsbilder in der Wechselwirkung gesellschaftlicher Zuschreibungen und individueller Aneignungs- und Überarbeitungsprozessen entstehen. Die Berufseinsteigenden sind herausgefordert, ihr eigenes Berufsbild mit einem als fehlend oder unpassend wahrgenommen gesellschaftlichen Bild auszubalancieren und Stereotypisierungen zu korrigieren. Schlussfolgerung: Die Differenzierung zwischen den Berufen und verschiedenen Ausbildungen sollte weiter vorangetrieben werden und es sollte auf eine Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung der Berufe im Pflegebereich hingearbeitet werden

    Determinanten der Weiterbildungsintentionen von frisch diplomierten Pflegefachleuten in der Schweiz

    Get PDF
    Hintergrund: Die Implementierung einer Kultur des Lebenslangen Lernens wird für das Gesundheitswesen vieler Länder als eine von verschiedenen Massnahmen vorgeschlagen, um den aktuellen demographischen und epidemiologischen Herausforderungen zu begegnen. Lebenslanges Lernen kann als ein Aspekt der beruflichen Sozialisation aus einer interaktionistisch-biographischen Sichtweise betrachtet werden. Daraus folgt, dass die individuelle Umsetzung der Idee eines Lebenslangen Lernens von verschiedenen strukturellen und individuellen Faktoren abhängt. Fragestellung: In einer Studie zum Berufseinstieg einer ganzen Kohorte von diplomierten Pflegefachleuten in der Schweiz wurde der Frage nachgegangen, welche zentralen Faktoren die Weiterbildungsintentionen der Berufseinsteigenden beeinflussen. Methode: Weiterbildungsintentionen, als ein Aspekt des Lebenslangen Lernens, wurden mit dem vorgesehenen Aufwand für geplante Aus-, Fort- und Weiterbildungen operationalisiert. Mittels logistischer Regression wurden beeinflussende strukturelle sowie individuelle Faktoren der Weiterbildungsintentionen identifiziert. Resultate : Ein Jahr nach dem Ausbildungsabschluss in Pflege nahmen schweizweit 655 (37%) Absolventen/-innen der Abschlusskohorte 2011/2012 an der Nachbefragung teil. Höhere Weiterbildungsintentionen zeigten diejenigen Pflegefachleute, die eine Abnahme der Rollenklarheit zwischen Ausbildung und Beruf erlebten, sich bei ihren Laufbahnentscheidungen sicherer fühlten, mit ihrer beruflichen Situation weniger zufrieden waren sowie sich weniger belastet und überfordert einschätzten. Diejenigen mit höheren Weiterbildungsintentionen schätzten sich auch in schulischen Aspekten als selbstwirksamer ein und hatten ein höheres Ausbildungsniveau (Bachelor gegenüber Höhere Fachschule). Zusätzlich sahen sie intrinsische Aspekte im Pflegeberuf weniger erfüllt. Weiter zeigten sich höhere Weiterbildungsintentionen bei männlichen Pflegenden und bei Personen mit dem niedrigsten Abschlussniveau in der obligatorischen Schule im Vergleich zu denjenigen mit einem Abschluss auf dem mittleren Niveau. Schlussfolgerungen: Es konnten signifikante aber keine herausragenden Determinanten für die Weiterbildungsintentionen identifiziert werden. Bei den Pflegenden hängt die Intention zum Lebenslangen Lernens bereits ein Jahr nach dem Berufseinstieg von mehreren strukturellen und individuellen Aspekten ab

    Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden

    Get PDF
    Im Zuge der Umsetzung des neuen Gesetzes zur Berufsbildung haben in der Schweiz die Ausbildungen im Pflegebereich eine grundlegende Umstrukturierung erfahren. Seither kann ein Diplom als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann sowohl an einer Höheren Fachschule als auch an einer Fachhochschule erworben werden. Dieser Bericht zeigt die Ergebnisse der ersten schweizweiten Befragung von Absolventinnen und Absolventen eines Bildungsgangs in Pflege seit der Neugestaltung. Im Zentrum stehen die Erfahrungen beim Berufseinstieg, die Berufsrollen und die angestrebten Berufslaufbahnen

    Es ist Zeit, Pflegefachpersonen im Beruf zu halten

    Get PDF
    Im «Competence Network Health Workforce» erforschen fünf Hochschulen schweizweit verschiedene Möglichkeiten, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Aktuelle Erkenntnisse daraus sind auch für die Spitex relevant, etwa in Bezug auf familienfreundliche Arbeitszeiten

    Berufliche Zufriedenheit : beeinflusst von Rollenklarheit und dem Einsetzen-Können von Fähigkeiten

    Get PDF
    Die Veränderungen in der Berufslandschaft Pflege beeinflussen die Bedingungen der beruflichen Sozialisation von Berufseinsteigenden. Dabei reduzieren unklare Rollen und ein mangelndes Einsetzen-Können von Fähigkeiten die berufliche Zufriedenheit. Dies zeigt sich in mündlichen Interviews mit berufseinsteigenden Fachfrauen/Fachmännern Gesundheit (FaGe), Pflegefachfrauen/-fachmännern HF und FH und anhand von Resultaten von Befragungen ein Jahr nach Berufseinstieg

    Risk adjustment for home care quality indicators in Switzerland

    Get PDF
    Introduction: Since 2014, Swiss home care organizations have had the possibility to use the results of regular reports on 19 quality indicators in their efforts for quality improvement. However, comparison of quality indicators between organizations should be interpreted with caution, because these indicators may also be affected by factors other than the quality of services. This problem can be addressed by different methods of risk adjustment of the quality indicators. It is the purpose of a study founded by the Spitex association Switzerland to develop an easy administrable form of risk adjustment for the home care quality indicators, based on factors measured with RAI-Home-Care Switzerland. Methods and Results: We use logistic regression to predict the existence of a quality problem on a client level and linear regression to predict the level of a quality indicator on an organizational level. We also use a so called agency intake profile (AIP) to predict the outcome of an indicator. The AIP is defined as the rate of clients already showing the specific quality problem at admission. Finally, we compare the impact of the different methods for risk adjustment. First results reveal that the different methods of risk adjustment show different impacts at the level of the quality indicators and have different explanatory power for the quality indicators. Not all risk adjustment models show satisfying explanatory power, and for some indicators it is not possible to find any compelling method of risk adjustment. Conclusions: For the decision about which method of risk adjustment will finally be used in the quality reports, decision makers will have to weigh the advantages and disadvantages of the different methods

    Verbesserung der Datenlage zur Spitex in der Schweiz : Potenziale für eine zukünftige Nutzung des Datenpools HomeCareData (HCD). Ergebnisbericht von Interviews mit Expertinnen und Experten im Rahmen des NFP 74 Projekts «Bessere Daten zur Qualität der häuslichen Pflege (Spitex)»

    Get PDF
    Die Studie entstand unter Mitwirkung der HCD Research Group.Im Rahmen des NFP 74 Projektes «Bessere Daten zur Qualität der häuslichen Pflege (Spitex)» wurden Interviews mit Expertinnen und Experten durchgeführt mit dem Ziel, Bedürfnisse, Chancen, Hindernisse und Erwartungen zur Datennutzung aus dem Datenpool HomeCareData (HCD) zu identifizieren. Insgesamt wurden 16 Interviews mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen potenziellen Nutzungsgruppen durchgeführt. Alle interviewten Expertinnen und Experten hatten gute Kenntnisse sowie Erfahrungen in der Datennutzung im Gesundheitswesen und rund die Hälfte der Interviewten hatten zudem genauere Kenntnisse zu Inhalten und bisherigen Nutzungsmöglichkeiten von HCD. Die Interviews wiederspiegeln unterschiedliche Wahrnehmungen und Bedürfnisse aus den Blickwinkeln der potenziellen Nutzungsgruppen, aber nicht in allen Punkten die aktuelle Datenlage. HCD bietet gemäss den interviewten Expertinnen und Experten unterschiedliche Chancen für eine Vielzahl von möglichen Nutzungsgruppen. Gemäss den interviewten Expertinnen und Experten kann aktuell das Potenzial von HCD noch nicht ausgeschöpft werden, und es besteht ein klares Bedürfnis nach zusätzlichen und zuverlässigen Daten im Spitex Bereich. Vermisst werden u.a. repräsentative und auf Individualebene ausdifferenzierte Daten zu den Klientinnen und Klienten oder den erbrachten Leistungen. Anhand der Interviews mit Expertinnen und Experten und aufbauend auf Erkenntnissen aus anderen Teilstudien des Projektes «Bessere Daten zur Qualität der häuslichen Pflege (Spitex)» können Empfehlungen zu Ansatzpunkten für die Weiterentwicklung der Datenlage im Spitex Bereich mit Fokus auf HCD formuliert werden. (A) Verbesserung der Qualität und Repräsentativität der HCD Daten: Die Grundlage für eine zukünftige umfassendere Nutzung von Daten ist deren Qualität und Repräsentativität. Die mangelnde Repräsentativität von HCD hängt damit zusammen, dass zurzeit nur ein kleiner Teil der Spitex-Organisationen Daten an HCD liefert. Gründe dafür sehen die Expertinnen und Experten hauptsächlich darin, dass in vielen Organisationen der Nutzen des HCD zu wenig erkannt wird, was die Motivation zur Datenlieferung reduziert. Als problematisch wird zudem die Zuverlässigkeit der Datenerhebung betrachtet. Gemäss den Befragten ist bspw. zu wenig klar, nach welchen Kriterien die verschiedenen Instrumente des Resident Assessment Instrument-Home Care (RAI-HC) in den Spitex-Organisationen eingesetzt werden. Deshalb wird empfohlen, bereits bestehende Prozesse zu stärken und eine nachhaltige Struktur zur Unterstützung von Spitex-Organisationen zu entwickeln, um eine höhere Teilnahme und Datenqualität zu erreichen. Im Rahmen dieser Struktur könnten Organisationen sowohl in der korrekten RAI-HC Anwendung und Standardisierung wie auch in der Nutzung von HCD und Qualitätsindikatoren kontinuierlich begleitet werden. (B) Erweiterung der Datengrundlagen zum Spitex Bereich: Die interviewten Expertinnen und Experten erachten eine Erweiterung von HCD mit Informationen aus anderen Datensätzen als wünschenswert. Weitere Ansatzpunkte zur Verbesserung der Datenlage finden sich deshalb in der Verknüpfung von HCD zu verschiedenen anderen bestehenden Daten und in der Entwicklung neuer anschlussfähiger Instrumente. Bezüglich einer Verknüpfung bietet sich inhaltlich die Spitex-Statistik an. Hier zeigt sich aber ein Problem der Verknüpfungen. Da die Spitex-Statistik gemäss den Expertinnen und Experten in ihrer aktuellen Struktur zu wenig granular ist, müssten auch diese Daten auf Ebene der Klientinnen und Klienten erheben. Bezüglich der Entwicklung neuer Instrumente sollte u.a. die Möglichkeiten der Integration von Daten zur Zufriedenheit und den Erfahrungen der Klientinnen und Klienten weiterverfolgt werden, wie dies mit dem PREM (Patient-reported experience measure) «Client Satisfaction Instrument – Home Care» in einer Teilstudie dieses Projektes vorbereitet wurde. In weiterführenden Projekten könnte dieses auf Klienten-Erfahrungen basierende Messinstrument dann auch mit PROMs (Patient-reported outcome measures) weiterentwickelt werden. (C) Ressourcen zur Weiterentwicklung von HCD mit Fokus auf die Datenverwendung: In den Interviews hat sich gezeigt, dass verschiedene Nutzungsgruppen darauf angewiesen sind, dass HCD Daten in Form von Auswertungen in Berichten zugänglich gemacht werden, und dass gleichzeitig HCD noch wenig bekannt ist. Deshalb wird empfohlen, HCD mittels der Bereitstellung von Ressourcen für 1) Datenauswertungen und Berichte und 2) Vermittlung des Nutzens breiter bekannt zu machen. Diese Ressourcen können innerhalb vorhandener Strukturen aber auch in Neuen und mit zusätzlichen Stakeholdern etabliert werden. Alle drei Empfehlungen wurden von 34 antwortenden Stakeholdern in einer Befragung zu diesem Bericht als relevant eingestuft. Die Online-Befragung diente dem Einholen einer Resonanz zum Bericht und den Empfehlungen. Die höchste Relevanz wurde der Verbesserung der Qualität und Repräsentativität der HCD Daten beigemessen

    Adjusting client-level risks impacts on home care organization ranking

    Get PDF
    Quality indicators (QIs) based on the Resident Assessment Instrument-Home Care (RAI-HC) offer the opportunity to assess home care quality and compare home care organizations’ (HCOs) performance. For fair comparisons, providers’ QI rates must be risk-adjusted to control for different case-mix. The study’s objectives were to develop a risk adjustment model for worsening or onset of urinary incontinence (UI), measured with the RAI-HC QI bladder incontinence, using the database HomeCareData and to assess the impact of risk adjustment on quality rankings of HCOs. Risk factors of UI were identified in the scientific literature, and multivariable logistic regression was used to develop the risk adjustment model. The observed and risk-adjusted QI rates were calculated on organization level, uncertainty addressed by nonparametric bootstrapping. The differences between observed and risk-adjusted QI rates were graphically assessed with a Bland-Altman plot and the impact of risk adjustment examined by HCOs tertile ranking changes. 12,652 clients from 76 Swiss HCOs aged 18 years and older receiving home care between 1 January 2017, and 31 December 2018, were included. Eight risk factors were significantly associated with worsening or onset of UI: older age, female sex, obesity, impairment in cognition, impairment in hygiene, impairment in bathing, unsteady gait, and hospitalization. The adjustment model showed fair discrimination power and had a considerable effect on tertile ranking: 14 (20%) of 70 HCOs shifted to another tertile after risk adjustment. The study showed the importance of risk adjustment for fair comparisons of the quality of UI care between HCOs in Switzerland
    • …
    corecore