346 research outputs found

    Local characterization of strongly convex sets

    Full text link
    Strongly convex sets in Hilbert spaces are characterized by local properties. One quantity which is used for this purpose is a generalization of the modulus of convexity \delta_\Omega of a set \Omega. We also show that \lim_{\epsilon \to 0} \delta_\Omega(\epsilon)/\epsilon^2 exists whenever \Omega is closed and convex

    Validation of volumetric capnography to identify clinically inapparent pulmonary dysfunction in the calf

    Get PDF
    Deckblatt-Impressum persönlicher Dank Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung und Aufgabenstellung Literaturübersicht Tiere, Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Zusammenfassung Summary Literaturverzeichnis Anhang Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Danksagung SelbständigkeitserklärungAufgabenstellung: Die volumetrische Kapnographie stellt eine einfach anwendbare und nicht invasive Möglichkeit zur Beurteilung der Lungenfunktion bei Mensch und Pferd dar. Ziel dieser Arbeit war es, die Anwendbarkeit der Methode an wachen, spontan atmenden Kälbern zu überprüfen. Dazu wurden die volumetrischen Kapnogramme lungengesunder, klinisch inapparent lungenkranker sowie experimentell mit Mycoplasma bovis infizierter Tiere analysiert. Methodik: Für die Erfassung eines breiten kapnovolumetrischen Parameterspektrums wurde das Messsystem MasterScreen Capno der Firma VIASYSTM Healthcare (Höchberg) genutzt. Im 1. Versuchsabschnitt wurden zwölf anamnestisch nicht mit Lungenerkrankungen belastete Kälber (negative respiratorische Anamnese) und 13 laut Vorbericht pulmonal beeinträchtigte Kälber (positive respiratorische Anamnese) einmal monatlich vom zweiten bis zum siebenten Lebensmonat untersucht. Es wurden die Einflüsse von Wachstum und Ventilation auf die kapnovolumetrischen Parameter bei den lungengesunden Probanden sowie signifikante Unterschiede der kapnovolumetrischen Parameter zwischen beiden Kälbergruppen ermittelt. Im 2. Versuchsabschnitt wurden die kapnovolumetrischen Lungenfunktionsparameter von zwölf experimentell mit Mycoplasma bovis infizierten Kälbern mit denen von sechs Kontrollkälbern bis zum 14. Tag post infectionem verglichen. In beiden Versuchsabschnitten diente die impulsoszilloresistometrische Erfassung von Atemwegswiderständen als lungenfunktionsdiagnostische Referenzmethode. Zusätzliche Hinweise auf eine Beeinträchtigung des Atmungsapparates lieferten jeweils die Analyse der Ventilation sowie ergänzende Untersuchungen (klinische Untersuchung, direkter und indirekter Nachweis pneumopathogener Erreger, postmortale pathologisch- anatomische und histologische Untersuchung). Ergebnisse: Versuchsabschnitt 1: Bei den Kälbern mit negativer respiratorischer Anamnese ließen sich \- eine positive lineare Korrelation zwischen dem pro Exspiration eliminierten CO2-Volumen sowie der Fläche unterhalb der CO2-Exspirationskurve und dem Tidalvolumen, \- eine positive lineare Korrelation zwischen den Mischluftvolumenanteilen zwischen 25 und 50% sowie zwischen 50 und 75 % der endtidalen CO2-Konzentration und dem Inspirationsvolumen, \- eine negative lineare Korrelation zwischen dem Anstieg der Phase III und dem Tidalvolumen und \- eine positive lineare Korrelation zwischen den fünf definierten Totraumvolumina und dem Tidalvolumen nachweisen. Trotz der Abwesenheit klinischer Symptome wurden im vierten, fünften und siebenten Lebensmonat in der Kälbergruppe mit positiver respiratorischer Anamnese periphere Atemwegsobstruktionen mittels Impulsoszilloresistometrie erfasst. Zusätzlich ließ sich bei diesen Tieren zu fast allen Untersuchungszeitpunkten eine Intensivierung der Ventilation beobachten. Die meisten der kapnovolumetrischen Parameter unterschieden die Kälbergruppe mit negativer und die Kälbergruppe mit positiver respiratorischer Anamnese in nahezu jedem Lebensmonat signifikant voneinander. In Letzterer gab es dabei stets Hinweise auf eine obstruktiv bedingte Deformation der Kapnogramme sowie eine Vergrößerung des Totraumvolumens. Die Kälber mit positiver respiratorischer Anamnese zeigten gegenüber den Kälbern mit negativer respiratorischer Anamnese \- eine signifikant verminderte CO2-Elimination pro Atemzug, \- eine signifikante Vergrößerung der Quotienten aus den Mischluftvolumenanteilen zwischen 25 und 50% sowie zwischen 50 und 75 % der endtidalen CO2-Konzentration und dem vorausgegangenen Inspirationsvolumen, \- eine signifikant flacher ansteigende Phase II des volumetrischen Kapnogramms, \- eine signifikant steiler ansteigende Phase III des volumetrischen Kapnogramms und \- eine signifikante Vergrößerung der relativen Totraumvolumina berechnet nach Langley, Wolff und Brunner und Bohr. Anhand der Ergebnisse der serologischen Untersuchung konnte das vermehrte Vorliegen chronisch-persistierender Chlamydien-Infektionen bei den Kälbern mit positiver respiratorischer Anamnese festgestellt werden. Im Rahmen der postmortalen histologischen Untersuchung fiel in dieser Gruppe weiterhin eine Hyperplasie des bronchusassoziierten lymphatischen Gewebes mit Einengung der Lumina von Bronchien und Bronchiolen auf. Versuchsabschnitt 2: Trotz minimaler respiratorischer Symptome an den Tagen + 8 und + 10 post infectionem in der experimentell mit Mycoplasma bovis infizierten Kälbergruppe konnten bei diesen Tieren anhand der impulsoszillometrischen Untersuchung keine Hinweise auf erhöhte Atemwegswiderstände erfasst werden. Die ventilatorischen und kapnovolumetrischen Parameter wiesen ebenfalls bis zum Tag + 14 fast ausnahmslos keine signifikanten Unterschiede zwischen den Kontrollkälbern und den experimentell infizierten Kälbern auf. Der Erreger Mycoplasma bovis ließ sich in den postmortal entnommenen Gewebeproben des Atmungsapparates dieser Tiere reisolieren. Sie zeigten weiterhin eine Serokonversion gegen Mycoplasma bovis ab dem Tag + 10. Schlussfolgerungen: Die volumetrische Kapnographie ermöglicht die Erfassung obstruktiv bedingter, klinisch inapparenter Lungenfunktionsstörungen an wachen, spontan atmenden Kälbern. Die kapnovolumetrischen Parameter sollten bei dieser Tierart analog zur Human- und Pferdemedizin unter Beachtung des Einflusses der Ventilation analysiert werden. Da die Methode nicht invasiv und mit geringem Zeitaufwand anwendbar ist, kann sie für weiterführende Untersuchungen empfohlen werden.Aim: Volumetric capnography allows assessing of pulmonary function in humans and horses in an easily applicable and non-invasive way. The aim of this study was to examine the applicability of this method in awake, spontaneously breathing calves. Therefore volumetric capnograms of pulmonary healthy calves, calves suffering from clinically inapparent lung diseases and calves experimentally infected with Mycoplasma bovis were analysed. Methods: The pulmonary function device MasterScreen Capno (VIASYSTM Healthcare, Hoechberg, Germany) was used to determine various capnovolumetric parameters. In the first part of the study, 12 calves without any history of respiratory diseases and 13 calves from stocks with known problems of lower airway affections were investigated capnographically from the second to the seventh month of age (once per month). In the 12 pulmonary healthy calves, the dependence of capnovolumetric parameters on growth and ventilation was investigated. Furthermore, significant differences of the capnovolumetric parameters between healthy and pulmonary affected calves were analysed. In the second part of the study, the capnovolumetric parameters of 12 calves experimentally infected with Mycoplasma bovis were compared to those of six non infected animals until day 14 after challenge. As the reference method, impulsoscillometric measurements were performed in both parts of the study in order to identify the presence of airway obstructions. In addition, ventilatory parameters were analysed and complementary investigations (clinical examination, direct and indirect evidence of pulmonary pathogens, pathologic-anatomical and histological examination of postmortem tissue samples) were done to evaluate any pulmonary affections. Results: Part 1: In calves without any history of respiratory diseases, the following characteristics were noticed \- a positive linear relationship between the CO2-volume exhaled per breath as well as the area under the expiratory CO2-curve and the tidal volume, \- a positive linear relationship between the mixing volume expired between 25 und 50 % of the end-tidal CO2-concentration as well as the mixing volume expired between 50 und 75 % of the end-tidal CO2-concentration and the inspired volume, \- a negative linear relationship between the slope of phase III and the tidal volume and \- a positive linear relationship between the five dead space estimates and the tidal volume. Despite the absence of clinical symptoms, peripheral airway obstructions were detected in the calves with known respiratory problems in the fourth, fifth and seventh month of life using impulse oscillometry. Furthermore, these calves showed an intensively effort of ventilation at almost each time point of investigation. Most of the capnovolumetric parameters showed a significant difference between the calves with or without any history of respiratory problems, respectively. In calves with known pulmonary affections, volumetric capnography indicated the presence of airway obstructions by deformations of the capnograms and an increased dead space volume. In comparison to the calves without any history of respiratory diseases, the following characteristics were identified almost month by month \- significantly decreased CO2-elimination per breath, \- significant increase of the ratios of the mixing volume expired between 25 und 50 % of the end-tidal CO2-concentration and the inspired volume as well as the mixing volume expired between 50 und 75 % of the end-tidal CO2-concentration and the inspired volume, \- significantly flatter slope of phase II, \- significantly steeper slope of phase III and \- significant increase of the ratio between dead space volume (determined according to Langley, Wolff and Brunner, or Bohr) and tidal volume. Serologically, persistent or recurrent chlamydial infections were confirmed in most of the calves with known respiratory problems. The histological examination of lung tissue samples of these anmials showed a markedly activated bronchus-associated lymphoid tissue (BALT) causing partial obstruction of bronchiolar lumina. Part 2: Despite some minor clinical symptoms observed 8 -10 days after challenge, calves experimentally infected with Mycoplasma bovis did not show any airway obstructions using the impulse oscillometric system. Furthermore, no significant differences of either ventilatory or capnovolumetric parameters were observed between infected and non infected calves till 14 days after challenge. Nevertheless, Mycoplasma bovis was re-isolated in postmortem tissue samples of the respiratory tract of the experimentally infected animals, and a serological reaction against Mycoplasma bovis was detectable starting 10 days after infection. Conclusions: Volumetric capnography was found to be suitable for the detection of clinically inapparent obstructiv lung affections in awake, spontaneously breathing calves. In agreement with recommendations from human and equine medicine, capnovolumetric parameters should be analysed taking ventilatory variables into account. Because this method is applicable non-invasively and with a small amount of time, it is recommended for further diagnostic purposes in bovines

    Geographic and Demographic Bank Outreach: Evidence from Germany’s Three-Pillar Banking System

    Get PDF
    This paper investigates the performance of Germany’s three-pillar banking system in providing financial services nationwide, regarding different outreach indicators. At the federal state level, bank outreach shows South-North and West-East gaps. Combining regional and bank data at the district level for 2005, we examine the determinants of geographic and demographic branch penetration of the regional savings and cooperative banks. Both banking groups provide a larger branch penetration in more wealthy regions, but maintain a larger number of branches per inhabitant in less densely populated regions, easing access to retail banking services. With their comparatively large branch penetration in less wealthy regions, public savings banks help to reduce regional economic disparities. The branch penetration of both banking groups increases with the share of elder people and bank size in a region. Because of their public mission to serve all regions, public savings banks foster competition. Geographische und demographische Reichweite von Banken: Empirische Evidenz für Deutschlands Dreisäulen-Bankensystem. Der Beitrag untersucht die flächendeckende Bereitstellung von Finanzdienstleistungen durch das deutschen Dreisäulen-Bankensystem, wobei unterschiedliche Indikatoren der Reichweite betrachtet werden. Auf der Ebene der Bundesländer zeigen sich Süd-Nord und West-Ost-Gefälle. Durch Verknüpfung von Regional- und Bankdaten auf Kreisebene für das Jahr 2005 werden die Determinanten der geographischen und demographischen Bank- stellenpenetration der regional tätigen Sparkassen und Genossenschaftsbanken untersucht. Beide Bankengruppen zeigen eine höhere Bankstellenversorgung in wirtschaftsstärkeren Regionen, unterhalten aber mehr Bankstellen pro Einwohner in dünner besiedelten Regio- nen, womit sie den Zugang zu Finanzdienstleistungen erleichtern. Mit ihrer relativ großen Bankstellenpenetration in wirtschaftsschwächeren Regionen tragen die Sparkassen zur Überwindung regionaler ökonomischer Disparitäten bei. Die Bankstellenversorgung bei- der Regionalbankgruppen steigt mit dem Anteil älterer Menschen und der Bankgröße in einer Region. Durch ihren öffentlichen Auftrag, alle Regionen zu versorgen, tragen die Sparkassen zur Sicherung des Wettbewerbs bei.Banks; Market Structure, Firm Strategy, and Market Performance; Firm Objectives, Organization, and Behavior

    Transformationsforschung: Gewinne, Desiderate und Perspektiven

    Get PDF
    Die deutschen Sozialwissenschaften hatten die einmalige Chance, den Systemwechsel und die Transformationsprozesse in Ostdeutschland zu analysieren, ergriffen und genutzt. Inzwischen liegen weit über 3.000 deutschsprachige Publikationen vor, die den sozial-strukturellen, institutionellen und kulturell-mentalen Wandel umfassend dokumentieren und beschreiben. Die Transformationsforschung folgte den Interessen, herkömmlichen Paradigmen und binnenwissenschaftlichen Forschungsfeldern der „alten“ Bundesrepublik. Darin sind ihre beachtlichen Gewinne, aber auch ihre Defizite begründet. Im Transformationsdiskurs wurden bis heute zwei unterschiedliche Sichtweisen deutlich: Transformation als eher geschlossenes, zielgerichtet „machbares“ Projekt nachholender Modernisierung bzw. Transformation als voraussetzungsvolle, prozessuale, eher offene, sich selbst organisierende Evolution. Bis jetzt liegen nur wenig fundierte „Gesamturteile“ vor, auch weil die Transformationsforschung als empirische Begleitforschung analytisch, aber wenig systematisierend und synthetisierend angelegt war. Die Defizite der Transformationsforschung können mit „verkürzter Perspektive“, „isolierter Fallbehandlung“ und ausgebliebenem „Theoriesprung“ beschrieben werden. Die transformationsorientierte Sozialforschung steht nicht vor ihrem Ende, sondern vor einer Wende. Eine inhaltlich-konzeptionelle und methodische Umorientierung ist unerläßlich, denn die alten Instrumente greifen nicht mehr. Das heißt: statt kurz-, langfristig angelegte; statt unkoordinierte, thematisch und institutionell vernetzte; statt national-staatlich begrenzte, international (nach Ost und West) vergleichende; statt im Elfenbeinturm verharrende, sich in die gesellschaftliche Praxis kritisch einmischende Sozialforschung. Internationalisierung und Regionalisierung sind dabei zwei miteinander verbundene Entwicklungsperspektiven dieser künftigen transformationsorientierten Sozialforschung. Ob das erreichte Zukunftspotential der Transformationsforschung wirklich genutzt wird, ist gegenwärtig fraglich. --

    The use of alcohol and tobacco of young people in the course of time

    Full text link
    Seit 1993 evaluiert das Institut für Psychologie der Universität Leipzig ein an Schulen implementiertes, suchtpräventiv ausgerichtetes Unterrichtsprogramm. Ein Kriterium für den Erfolg der schulischen Maßnahmen sind Selbstaussagen der Schülerinnen und Schüler zum Gebrauch legaler Drogen. Adäquate Daten liegen von den Klassenstufen 6 bis 10 im Zeitraum von 1993 bis 1997 vor, erhoben im Rahmen einer von der DFG geförderten Längsschnittstudie. Der Beitrag verfolgt die Entwicklung des Konsums von Alkohol und Tabak bei gleichaltrigen Jugendlichen und die Frage reziproker Beziehungen mit sozialen gesundheitsbezogenen Faktoren (u. a. geringe schulische Belastung, hohe elterliche Unterstützung, geringer Drogenkonsum in der Peergroup) im Zeitwandel. Betrachtet werden Angaben von SchülerInnen der 7. und 9. Klasse zu drei verschiedenen Meßzeitpunkten (1993, 1995 und 1997). Im ersten Teil des Beitrages wird die epidemiologische Entwicklung des Gebrauchs legaler Drogen referiert. Der zweite Teil widmet sich dem Zusammenhang von sozialen Gesundheitsfaktoren und des Konsums von Alkohol und Tabak. Mittels multipler logistischer Regressionsanalyse werden die Variablen ermittelt, die eine Vorhersage des Gebrauchs ermöglichen. Es zeigt sich, daß über alle Meßzeitpunkte hinweg, der Konsum der Freunde der wichtigste Indikator für den eigenen Konsum des Jugendlichen ist. (DIPF/Orig.)Since 1993 the institute of psychology of the University of Leipzig has evaluated a school-based drug prevention program. One of the criteria for the success of the school-based prevention efforts is the students\u27 self-reported use of legal drugs. Corresponding data from a longitudinal study funded by the DFG can be shown for the grades 6 - 10 for the periodfrom 1993 till 1997. The article follows the development in the use of alcohol and nicotine in youths of the same age and the question of reciprocal relations with variables of the social environment. A closer look is taken on the data of 7th and 9th graders at three different points of measurement (1993, 1995 and 1997). The first part of the article refers to the epidemiological development in the use of legal drugs. In the second part the relations between variables of the social environment (among others stress at school, parental support, relations in the peer-group) and the consumption of alcohol and nicotine. Multiple logistic regression analysis makes it possible to ascertain the variables to predict the use oflegal dings. Over all points of measurement it can be shown that the consumption of the peers is the most important indicator for youth consumption. (DIPF/Orig.

    Wheezing and exertional dyspnea in a 74-year old woman

    Get PDF
    AbstractA 74-year old woman suffering from increasing dyspnea was admitted to the university clinic hospital. She had been diagnosed with asthma for a period of ten years prior to admission. Fiberoptic bronchoscopy revealed a circumscript tumour occluding the left main bronchus immediately above the left upper lobe. The diagnosis of endobronchial hamartoma was established by forceps biopsies during fiberoptic bronchoscopy
    corecore