187 research outputs found

    Fischbestände der Ostsee, ihre Entwicklung seit 1970 und Schlussfolgerungen für ihre fischereiliche Nutzung - Teil 2: Hering

    Get PDF
    The herring of the Baltic Sea shows a complicated population structure. Comparable to herring in other areas it can also be discriminated as spring and autumn spawning herring. Autumn spawning herring has been nearly vanished since the late 1960’s. Baltic Sea spring spawning herring show a broad variety as far as morphometric and other biological characteristics are concerned. It seems not very likely that all those differences are genetically based. The spawning sites of populations are, however, often clearly separated and such groups of herring are in most cases characterized by distinct differences in individual growth. Therefore for assessment purposes it is necessary to distinguish between as small as possible units in order to not endanger smaller populations to become extinct by overexploitation. On the other hand migrations and mixing of herring of different origin especially during the summer feeding period result in extreme difficulties of the discrimination of small units. For this reason only three herring assess ment units have been identified for the central and the northern Baltic Sea: herring in Sub-divisions 25–32+32, herring in Sub-division 30 and herring in Sub-division31. The spring spawning herring of the western Baltic Sea has been combined with spring spawning herring in Division IIIa. Only the herring stock in Sub-division 30 shows a positive development in the past. The largest assessment unit in Sub-divisions 25–29+32 decreased continuously during the whole period 1974–1998. The western Baltic Spring spawning herring stock decreased from 1990 to 1996. There is an ongoing debate on scientific level whether the combination of small populations into large assessment units like the one in S-D’s 25–29&32 might include the danger of the extinction of small compartments of the unit. On the other hand the practice by the International Baltic Sea Fishery Commission of managing the Baltic Sea herring fisheries by dividing a yearly Total Allowable Catch for the whole area among fishery zones without taking care of any biological structure and any individual stock development is totally against the idea of sustainability of fisheries

    Insights into Protein-Ligand Molecular Recognition: Thermodynamic, Kinetic and Structural Characterization of Inhibitor Binding to Aldose Reductase and Carbonic Anhydrase II

    Get PDF
    Two pathological relevant proteins, human aldose reductase and human carbonic anhydrase, were used as model proteins to get insights into the process of molecular recognition. The thermodynamics and kinetics of the formation process of protein ligand complex formation were studied

    Strict Liability in Federal Courts Problems of Predicting State Law Under Erie

    Get PDF

    Besonderheiten der deutschbaltischen Lexik im Vergleich zum Hochdeutsch am Beispiel der Wortgruppe ''Kleidung''

    Get PDF
    Das Ziel dieser Arbeit ist einen Überblick zu geben, welche Besonderheiten die Deutschbaltische Sprache hat und welche Sprachen am meisten das Deutschbaltische beeinflusst haben. In meiner Bachelorarbeit werde ich die Aufmerksamkeit auf die Wortgruppe ''Kleidung'' schenken. Ich untersuche deutschbaltische Bezeichnungen für Kleidungsstücke und deren Teile. Ich erforsche z. B., was für Wörter damals überhaupt für Kleidung verwendet wurden, welchen Einfluss hatten andere Sprachen auf das Deutschbaltische ausgeübt, welche Eigenarten die Wörter hatten und welchen Bezug sie zur heutigen hochdeutschen Lexik haben.http://www.ester.ee/record=b4688423*es

    Die deutschen Kommunen im Mehrebenensystem der Europäischen Union: betroffene Objekte oder aktive Subjekte?

    Full text link
    "Europäische Studien der vergangenen Jahrzehnte haben sich hauptsächlich mit den Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf den Föderalismus in Deutschland und insbesondere den damit verbundenen neuen Herausforderungen für die deutschen Länder beschäftigt. Die Rolle der Kommunen ist dabei oft unberücksichtigt geblieben. Doch gerade europäische Bestimmungen grenzen häufig genug gemeindliche Selbstverwaltungsrechte durch die Tiefe und Dichte ihrer Regelungen ein. So obliegt die Umsetzung eines Großteils der europäischen Vorgaben den Kommunen, ohne dass diese an der Entscheidungsfindung auf der europäischen Ebene umfassend beteiligt wären. Und auch die innerstaatliche Mitsprache in europäischen Angelegenheiten wird oftmals vom Bund und den deutschen Ländern blockiert. Auch gibt es für die deutschen lokalen Gebietskörperschaften bislang kaum Möglichkeiten, gegen die Auferlegung von Pflichten durch europäische Bestimmungen zu klagen. So ist denn auch nicht verwunderlich, dass der die kommunale Selbstverwaltung garantierende Artikel 28 II GG in der jüngeren wissenschaftlichen Diskussion als nicht europafest, als verwässert und ausgehöhlt gesehen wird. De facto sind die darin niedergelegten Selbstverwaltungsrechte Ausdruck deutschen Wunschdenkens, so der Tenor der derzeitigen Diskurse, die Realität dagegen spricht ihre eigene Sprache. All diese Faktoren zwingen die kommunalen Gebietskörperschaften, ihrem Entzug an lokaler Handlungsautonomie durch eigenständige europapolitische Aktivitäten entgegenzuwirken. Das erste Kapitel des vorliegenden Discussion Paper gibt einen kurzen Überblick über die Funktionsweise von Mehrebenensystemen im Allgemeinen sowie der EU im Besonderen und fragt nach den Konsequenzen europäischer Rechtsetzung. Das sich anschließende Kapitel beschreibt darauf aufbauend einige Politikfelder, die beispielhaft die kommunale Betroffenheit durch europäische Rechtsetzungsakte kennzeichnen. In einem dritten Kapitel werden sodann die kommunalen Aktivitäten, die der Aushöhlung der Selbstverwaltungsrechte entgegenwirken sollen, analysiert und bewertet. Zum einen werden diese Aktivitäten allgemein dargestellt, zum anderen wird die Stadt Leipzig als Teil eines europäischen Städtenetzwerks näher vorgestellt. Es ist das Ziel der vorliegenden empirischdeskriptiven Bestandsaufnahme kommunaler Aktivitäten, erstens, eventuelle Handlungsdefizite und -optionen für ein zukünftiges Agieren in einer erweiterten Union aufzuzeigen. Und zweitens soll das Paper die Diskussion um die Rolle der Kommunen in der EU weiter beleben." (Autorenreferat)"For decades, European studies have been concerned primarily with explaining European integration and the Europeanization process. The debates have centered around the question of the extent to which the integration process and future Eastern enlargement have an impact on structures and legislative processes in the Federal Republic of Germany at national and state (Länder) level. The role of German local authorities in the European integration process has often been neglected in the course of the discussion, but German municipalities are indeed affected by European decisions in various ways. For example, on the one hand, European environmental, economic, and financial regulation often encumbers local policy with lots of rules for implementation; this has therefore had significant impact on German local self-government. It has even been asserted that the European rules undermine the German constitutional principle laid down in article 28 II of the Grundgesetz (constitution). On the other hand, there is no institutional means through which municipalities can effectively participate in the decisionmaking process at supranational level. While there are some advisory bodies with a liaison function, these institutions can hardly influence the legislative institutions like the European Commission or the Council of the European Union. To compensate for this institutional weakness, it is imperative that the German local authorities win over supranational-level actors to the local cause in an informal way. The first part of this paper outlines the responsibilities in the EU and deals with the problem which consequences for the municipalities do the European regulations have. The second part describes some areas where local policy has been impeded through European decisions like those comprising the regulations that govern environmental policy, economic policy, and fiscal policy. The following part analyzes and assesses the activities of the German municipalities undertaken to counteract this impairment and their lack of influence on the supranational level. Finally, a detailed report on the City of Leipzig and its engagement in the urban network, EUROCITIES, is given. The primary objective of the paper is to reveal potential shortcomings and indicate some possibilities for local activity and influence in the European integration process. Further, the paper is meant to stimulate controversial discussion of European integration and the role of municipalities in that process." (author's abstract

    Kommunaler Klimaschutz in Deutschland : Handlungsoptionen, Entwicklung und Perspektiven

    Get PDF
    In der vorliegenden Studie werden die Handlungsoptionen deutscher Kommunen als Akteure im Klimaschutz untersucht. Gerade auf lokaler Ebene ist die Durchführung entsprechender Maßnahmen unverzichtbar, sollen die global, europaweit und national angestrebten CO2-Reduktionsziele erreicht werden. Hierbei werden die Handlungsoptionen der Kommunen vor allem durch die ihnen im deutschen Staatsaufbau zukommenden Aufgaben, durch ihre finanzielle Situation und zunehmend durch die Richtlinien der EU bestimmt. Vor diesem Hintergrund werden im zweiten Abschnitt die rechtlichen Grundlagen für kommunale Klimaschutzaktivitäten herausgearbeitet, die verschiedenen Rollen aufgezeigt, die Kommunen in ihrem klimapolitischen Handeln einnehmen können, und die einzelnen Handlungsfelder näher beleuchtet. Darüber hinaus werden vor dem Hintergrund der fortschreitenden Europäisierung die drei transnationalen Städtenetzwerke im Bereich des Klimaschutzes vorgestellt, in denen sich europäische Kommunen zum Austausch ihrer Erfahrungen und zum direkten Lobbying der politischen Institutionen der EU organisieren. Im dritten Abschnitt wird auf Basis einer umfassenden Umfrage mittels leitfadengestützter Telefoninterviews der aktuelle Stand lokaler Klimaschutzmaßnahmen in deutschen Großstädten untersucht. Hier geht es um die Frage, wie die Kommunen ihre Handlungsoptionen nutzen, und welche Rolle die transnationale Vernetzung dabei spielt. Im vierten Abschnitt folgt eine qualitativ-vergleichende Analyse dreier deutscher Erfolgsfälle im Bereich des lokalen Klimaschutzes: Heidelberg, Frankfurt am Main und München. Basis des Vergleichs sind Fallstudien, die vor allem die institutionelle Verankerung, die Kapazitäten, die Schwerpunkte und die Rolle der transnationalen Städtenetzwerke in der lokalen Klimaschutzpolitik eingehend untersuchen. Durch die anschließende vergleichende Analyse werden zum einen generelle Erfolgsbedingungen für lokalen Klimaschutz, zum anderen spezifische Strategien herausgearbeitet, mit denen die Kommunen auf lokale Problemlagen reagieren. Im fünften und letzten Abschnitt werden diese Ergebnisse zusammengefasst, übergreifende Schlussfolgerungen gezogen und die Perspektiven lokaler Klimaschutzpolitik in Deutschland eingeschätzt.This study investigates the available options for German municipalities as active agents in climate change policy. If global goals, Europe-wide goals, and national goals for the reduction of CO2 are to be reached, it is imperative that appropriate measures be taken at local level. The choices for municipalities in this regard are determined primarily by the responsibilities they have within the structure of the German government, by their respective financial situations, and increasingly, by European Union directives. Against this backdrop, section two of the study will elaborate the legal principles underlying municipal climate protection activities, will identify various roles that municipalities can have in climate policy action, and will more closely illuminate individual areas of activity. Moreover, in light of the progressive “Europeanization” of local governments, section two will present all three transnational city networks devoted to climate change policy, in which European municipalities have organized, in order to have a forum for the exchange of ideas and information, and in order to have a vehicle by which to lobby the political institutions of the EU directly. Section three of the study will investigate the present status of local climate protection measures in German cities. This investigation is based upon a comprehensive survey conducted via guideline-supported telephone interviews. The point was to determine how municipalities use their available options and what role transnational networking plays in this. Section four presents a qualitative-comparative analysis of three successful cases in the area of local climate protection, namely, the cities of Heidelberg, Frankfurt am Main, and Munich. Case studies provide the comparative data which, first and foremost, cover in-depth the institutional basis, capacities, main areas of activity, and roles of transnational city networks in local climate change policy. The final comparative analysis permits the elaboration of general conditions for successful local-level policy and presents specific strategies which municipalities have used in reaction to the overall problem situation. The fifth and final section of this study summarizes these results, draws some comprehensive conclusions, and presents some perspectives for local climate change policy in Germany
    corecore