44 research outputs found

    Generalsuperintendenten im Herzogtum Schleswig

    Get PDF
    Der Generalsuperintendent übte die Oberaufsicht über das Kirchen-, Schul- und Armenwesen aus. Er besaß Sitz und Stimme im Oberkonsistorium sowie im für die adligen und klösterlichen Gebiete zuständigen Landoberkonsistorium. Seit 1636 fand die Bezeichnung Generalsuperintendent Verwendung. Die königlichen und gottorfischen Generalsuperintendenten waren jeweils für die Anteile ihrer Landesherren in beiden Herzogtümern zuständig. Die Vereinigung der königlichen und gottorfischen Distrikte in Schleswig 1720 führte dazu, dass sich der Aufsichtsbereich des königlichen Generalsuperintendenten endgültig über das ganze Herzogtum Schleswig erstreckte. Das Herzogtum Holstein war ab 1784 unter dem königlichen Generalsuperintendenten vereint. 1834 wurde das Amt in einen Zuständigkeitsbereich für Schleswig und einen für Holstein getrennt. Mit der Einführung der schleswig-holsteinischen Kirchenverfassung von 1922 wurde das Amt eines Generalsuperintendenten abgeschafft und durch den Landesbischof ersetzt. Diesem Findbuch liegt eine Neuverzeichnung der Bestände der Archive der Generalsuperintendenturen im Jahr 2011 zugrunde: Titel und Laufzeit sämtlicher Archivalien wurden überprüft. Umfangreiche und schwer verständliche Aktentitel wurden durch kürzere und modernere ersetzt. Ältere Bezeichnungen wurden beibehalten, sofern sie gängige Suchbegriffe darstellen. Umfangreiche Akten geteilt und neue Nummern angelegt. Zudem erhielten die Archivalien neue Nummerierungen. Eine Konkordanz am Ende des Findbuchs gibt darüber Aufschluss, unter welchen neuen Signaturen die alten Nummern zu finden sind. Ein Orts-, Sach- und Personenregister bildet den Abschluss dieses Findbuchs. Klassifikationsbegriffe wurden in der Regel nicht aufgenommen.The “Generalsuperintendent” supervised the church, school and poor people. He had a seat and a voice in the “Oberkonsistorium” (Upper Consistory) as well as in the “Landoberkonsistorium “ (Country Upper Consistory) which was responsible for the noble as well as the monastic areas. Since 1636 the name “Generalsuperintendent” was in use. The royal and the Gottorf general superintendents were each responsible for the shares of their sovereigns in both dukedoms, Schleswig and Holstein. The unification of the royal and Gottorf districts in Schleswig in 1720 led to the fact that the supervision of the royal “Generalsuperintendent” extended once and for all over the entire duchy of Schleswig. From 1784 onwards, the duchy of Holstein was united under the royal “Generalsuperintendent”. In 1834, the office was divided into one area of responsibility for Schleswig and one for Holstein. With the introduction of the Schleswig-Holstein church constitution in 1922, the office “Generalsuperintendent” was abolished and replaced by the regional bishop. This find book is based on a re-listing of the holdings of the archives of the General Superintendentury in 2011: denotation and duration of all archive records have been reviewed. Extensive and difficult to understand file denotations have been replaced by shorter and more modern ones. Older terms have been retained as long as they represent common search terms. Extensive files divided and new numbers created. In addition, the archive records were given new numbering. A concordance at the end of the find book shows under which new signatures the old numbers can be found. A register of places, subjects and persons forms the conclusion of this find book. As a rule, classification terms are not included

    Rantzauer Archiv

    Get PDF
    Die Kanzlei wurde als oberste Justiz- und Verwaltungsbehörde für den königlichen Anteil von Schleswig und Holstein 1648 in Flensburg errichtet und 1649 nach Glückstadt verlegt. Ihre Zuständigkeit war seit 1713 auf Holstein beschränkt und wurde 1734 auf die Grafschaft Rantzau, 1762 auf die plönischen und 1774 auf die gottorfischen Lande ausgedehnt. Zugleich ersetzte man die Bezeichnung "Glückstädtische Regierung" durch "Holsteinische Landesregierung zu Glückstadt und Holsteinisches Oberkonsistorium". Die vorher formell unterschiedlichen besonderen Gerichte - Justizkanzlei, Oberamtsgericht, Pinnebergisches-, Altonaisches-, Rantzauisches Oberappellationsgericht - wurden 1806 als "Holsteinisches Obergericht" zusammengefasst. Seit 1816 hieß es "Holstein-Lauenburgisches Obergericht". Als 1834 in der mittleren Instanz Justiz und Verwaltung getrennt wurden, ging die Verwaltung an die Schleswig-Holsteinische Regierung auf Gottorf über; das Obergericht bestand als reine Justizbehörde fort. Bei der Trennung von Justiz und Verwaltung im Jahr 1834 wurden die Akten geteilt. Die in Glückstadt verbliebenen Justizakten sind später größtenteils vernichtet worden, die Verwaltungsakten blieben erhalten und bilden den Kern des im Landesarchiv Schleswig-Holstein verwahrten Bestandes

    Findbuch des Bestandes Abt. 8.3

    Get PDF
    In the second half of the 18th century, profound reforms in the agricultural sector had a decisive impact on the economic and social development in the duchies of Schleswig and Holstein. On June 19th, 1766, the grand ducal Government of Gottorf established the General State and Economic Improvement Directorate ("General-Landes- und Ökonomie-Verbesserungsdirektorium") in Kiel to implement the agricultural reform measures in the Gottorf shares of the Duchy of Holstein. The primary tasks of the General Directorate included the surveying and distribution of the village estates, the resulting reorganisation of the services and duties of the subjects and the parcelling out of the domains and outlying buildings. The General State Visitation Commission ("Generallandesvisitationskommission") was associated with the General Directorate. Every second year the Commission was to carry out a comprehensive country search in order to obtain a thorough picture of the conditions in the individual administrative districts. Furthermore, the Commission had to check compliance with the ordinances in the area of competence of the General Directorate. The files of the General Directorate were handed over to the Land Commission in June 1808. In order to facilitate the use of the important information for questions on regional and local agricultural, economic and social history, but also for field name research, the holdings were completely reviewed in 2014 and included in the archival database. Here the data of the old finding aids on titles and running times of all archival records in the holdings were checked. The proven order of the holdings served as the basis for the revision and only underwent minor changes

    Findbuch des Bestandes Abt. 68

    Get PDF
    The administration of customs and commercial affairs in Denmark and the Duchies of Schleswig, Holstein and (since 1816) Lauenburg has been the responsibility of a number of authorities at the central administrative level: Chamber of Rents in Copenhagen (1660 to 1848), General Country Economics and Commerce College ("General-Landes-Ökonomie- und Kommerzkollegium") (from 1735), West Indo-Guinean Chamber of Rents and General Customs (from 1760), Directorate of Upper Tax in Copenhagen in 1762 (from 1778 Directorate of State Balance and Upper Tax), 1782), unification of the General Country Economics and Commerce College and the West Indo-Guinean Retirement and General Customs Chamber ("Rente- und Generalzollkammer") to the Generalzollkammer- und Kommerzkollegium (1816). With the introduction of the Ministerial Constitution in Denmark in 1848, the activities of the General Chamber of Customs and Commerce ceased. Its responsibility for customs was transferred to the newly established Ministry of Finance. Initially, however, this administrative restructuring only affected the Kingdom of Denmark. With the outbreak of the survey in March 1848, the duchies had their own customs offices under the respective survey authorities. After the end of the survey in 1851, the duchies in Denmark were also given their own ministries in accordance with the reform. However, their powers in customs were transferred to the Ministry of Finance as early as 1852 and finally changed to the newly established Ministry for the Common Internal Affairs of the Monarchy in 1856, only to be transferred back to the Ministry of Finance after its abolition in 1858. The latter, in turn, had the customs system administered by the Directorate General of Customs, set up in 1855 and subordinate to the Ministry. The present register of findings lists only a very small part of the tradition of the supreme customs and commercial authorities responsible for the Kingdom of Denmark and the duchies. The main body of the records of the authorities listed in the finding bookcan be found in the Danish Imperial Archives in Copenhage

    Abt. 65.2 - Allgemeiner Teil

    Get PDF
    Die Deutsche Kanzlei – seit 1806 Schleswig-Holsteinische Kanzlei, ab 1816 Schleswig-Holstein-Lauenburgische Kanzlei – entwickelte sich seit dem frühen 16. Jahrhundert und erhielt im 17. Jahrhundert feste institutionelle Formen. Ihre territoriale Zuständigkeit erstreckte sich anfänglich auf die königlichen Anteile, ab 1773 auf die gesamten Herzogtümer Schleswig und Holstein und seit 1816 zusätzlich noch auf das Herzogtum Lauenburg. Von 1667 bis 1773 gehörten zudem die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst zum Ressort der Kanzlei. Als oberste und bedeutendste königliche Behörde für die Herzogtümer mit Sitz in Kopenhagen besaß die Kanzlei einen umfassenden Kompetenzbereich. Sie war zuständig für die gesamte innere Landesverwaltung, sofern nicht einzelne Aufgaben besonderen Verwaltungsbehörden, wie etwa der Rentekammer, übertragen worden waren. Daneben nahm die Kanzlei auch die außenpolitischen Angelegenheiten des dänischen Königreiches wahr, bis hierfür 1770 das Departement für auswärtige Angelegenheiten eingerichtet wurde. Die Überlieferung der Deutschen Kanzlei ist sowohl für Forschungen zur schleswigholsteinischen als auch zur dänischen Geschichte von herausragender Bedeutung. Dieser besondere Wert des Kanzleiarchivs ist der Grund dafür, dass es zwischen dem Reichsarchiv in Kopenhagen und dem Landesarchiv Schleswig-Holstein aufgeteilt ist: In Kopenhagen befindet sich vor allem die Hauptmasse der älteren Akten vor 1730, während das Landesarchiv den größten Anteil des Schriftguts ab 1730 verwahrt.Die im vorliegenden Findbuch präsentierte schriftliche Überlieferung der Deutschen Kanzlei im Landesarchiv gehört zu den bedeutendsten Beständen aus dem Zeitraum vom 16. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, die das Landesarchiv für die Forschung bereithält

    Findbuch der Bestände Abt. 51 bis Abt. 55: Abt. 51 Regierungen der Herzogtümer während der Erhebung 1848-1851 / Abt. 52 Dänische Immediatkommission zur gemeinsamen Regierung der Herzogtümer in Sonderburg 1848-1849 / Abt. 53 Landesverwaltung für das Herzogtum Schleswig 1849-1851 und Dänischer Regierungskommissar 1850-1851 /Abt. 54 Oberste Zivilbehörde für das Herzogtum Holstein in Kiel 1851-1852 /

    Get PDF
    During the perioad of the revolutionary movement in Europe in March 1848, the German-Danish nationalities conflict led to the Schleswig-Holstein census (1848-1851). At the beginning, new civil and military administrative structures were created in the duchies to replace the old national authorities. This find book documents the tradition of the activities of the Schleswig-Holstein and Danish authorities established between 1848 and 1851/52 in the Schleswig-Holstein State Archives. It comprises a total of around 94 meters and provides insights into the administrative processes and events of those turbulent, eventful years. Personnel matters are an important focus of military tradition. In this context, it should be noted in particular that there is an almost complete inventory of documents of military justice (auditoria) on offences committed by individual soldiers

    Die Zivilkommissare und die Oberste Zivilbehörde / Civilkommissærerne og den Øverste Civilforvaltning

    Get PDF
    Der deutsch-dänische Krieg von 1864 ist in der Literatur eingehend untersucht worden – soweit es sich um die großpolitischen und militärischen Ereignisse handelt. Das Interesse für die Verhältnisse der Zivilbevölkerung, die Zivilverwaltung und die Nationalbewegungen während des Krieges sowie auch für die wirtschaftlichen Folgen und die Identitätenbildung nach dem Krieg ist dagegen bisher gering gewesen. Um dies zu ändern, haben deutsche und dänische Historikerinnen und Historiker dieses Buch geschrieben. Es ist das Ergebnis einer deutsch-dänischen Doppeltagung, die von den Landesarchiven in Schleswig und Apenrade veranstaltet wurde. --- Den dansk-tyske krig i 1864 er velbeskrevet i litteraturen – så længe det handler om de storpolitiske og militære begivenheder. Interessen for civilbefolkningens vilkår, den civile forvaltning og de nationale bevægelser under krigen samt de økonomiske følger og identitetsudviklingen efter krigen har derimod været ringe. Det har danske og tyske historikere sat sig for at rette op på med denne bog. Den udspringer af et dansk-tysk dobbeltseminar arrangeret af landsarkiverne i Aabenraa og Slesvig.The German-Danish War of 1864 has been extensively investigated in the literature -as far as the major political and military events are concerned. The civilian population, the civil administration and the national movements during the war, as well as the economic consequences and the formation of identities after the war, have been more or less neglected. In order to change this, German and Danish historians have written this book. It is the result of a German-Danish conference organized by the the federal state archives in Schleswig and Aabenraa

    Findbuch des Bestandes Abt. 13: Obergericht zu Gottorf 1713-1834

    Get PDF
    Since the middle of the seventeenth century, the "Regierungskanzlei" (government chancellery )in Glückstadt was an authority under the auspices of the central authorities in Copenhagen. It performed important tasks of administration and legal administration in the royal territories of the Duchies of Schleswig andHolstein. The Supreme Court carried out supervision in administrativematters mainly in the areas of church, school, pauper police, economics anddyke. When the Judiciary and Administration were separated from each otherin 1834, the administrative responsibilities of the Supreme Court weretransferred to the newly formed Schleswig-Holstein government. Under thenew designation of "Schleswig´s Landdicasterien", the Supreme Court ofGottorf ("Gottorfer Obergericht") henceforth acted only as a pure judicialauthority which was subordinated to the Superior Court of Appeal in Kiel.The archival materials of the "Gottorfer Obergericht" as presented in thispublication were delivered by and by to the LandesarchivSchleswig-Holstein. The profound and modern edition of the archival Materials is mainly relevant for local research.The publication brings together the concordances 13A and 13B for the firsttime. The aim of this work is to facilitate access to and work with thearchival materials

    Findbuch des Bestandes Abt. 55 Militärische Behörden der Erhebungszeit 1848–1851

    Get PDF
    Der deutsch-dänische Nationalitätenkonflikt mündete vor dem Hintergrund der revolutionären Bewegung in Europa im März 1848 in die schleswig-holsteinische Erhebung (1848-1851). Mit ihrem Beginn wurden in den Herzogtümern neue zivile und militärische Verwaltungseinrichtungen geschaffen, die an die Stelle der alten gesamtstaatlichen Behörden traten. Das vorliegende Findbuch dokumentiert die im Landesarchiv Schleswig-Holstein aufbewahrte Überlieferung zu den Tätigkeiten der im Zeitraum von 1848 bis 1851/52 eingerichteten schleswig-holsteinischen und dänischen Behörden. Sie umfasst insgesamt rund 94 laufende Meter und bietet Einblicke in das Verwaltungshandeln sowie in Prozesse und Ereignisse jener turbulenten, ereignisreichen Jahre. Einen bedeutenden Schwerpunkt bei der militärischen Überlieferung bilden Personalangelegenheiten. Hinzuweisen ist hierbei besonders auf den nahezu vollständigen Bestand an Unterlagen der Militärjustiz (Auditoriate) über Vergehen einzelner Soldaten.During the perioad of the revolutionary movement in Europe in March 1848, the German-Danish nationalities conflict led to the Schleswig-Holstein census (1848-1851). At the beginning, new civil and military administrative structures were created in the duchies to replace the old national authorities. This find book documents the tradition of the activities of the Schleswig-Holstein and Danish authorities established between 1848 and 1851/52 in the Schleswig-Holstein State Archives. It comprises a total of around 94 meters and provides insights into the administrative processes and events of those turbulent, eventful years. Personnel matters are an important focus of military tradition. In this context, it should be noted in particular that there is an almost complete inventory of documents of military justice (auditoria) on offences committed by individual soldiers

    Findbuch des Bestandes Abt. 80: Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen 1852-1864

    Get PDF
    Die in den vorliegenden Findbüchern dokumentierten Archivalien stammen aus dem Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen und von der Holsteinischen Regierung zu Kopenhagen bzw. Plön aus den Jahren 1862-1864 bzw. 1862-1864. Das Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg wurde vom dänischen König am 27. Januar 1852 mit Sitz in Kopenhagen eingerichtet; im November 1862 erfolgte die Einrichtung der Königlich Holsteinischen Regierung, die ihren Sitz zunächst in Kopenhagen und später in Plön hatte. Diese Behörde stand unter der Aufsicht und Leitung des Ministeriums und übernahm die meisten seiner Aufgaben, die sich auf Holstein bezogen. Mit den politischen Ereignissen des Jahres 1864 und der Übernahme der Verwaltung der Herzogtümer durch preußisch-österreichische Behörden stellten das Ministerium und die Königlich Holsteinische Regierung ihre Tätigkeiten ein. Der Bestand der Abt. 80 umfasst insgesamt 303 laufende Meter Archivalien, der Bestand der Abt. 56 insgesamt 18 laufende Meter. Aus behördengeschichtlichen Gründen befindet sich im vorliegenden Findbuch die Abt. 56 hinter dem Bestand Abt. 80. Ein für beide Bestände gemeinsames Orts-, Sach- und Personenregister bildet den Abschluss dieses Findbuchs. Für die Suche nach einem Thema oder einem Sachbegriff sollte zuerst die sachsystematische Gliederung und als Ergänzung der Index benutzt werden. Es ist dabei zu beachten, dass die Begriffe für die Indices aus den Aktentiteln stammen, also nicht etwa alle Nennungen in den Akten selbst erfassen.The archival material documented in these finding books originates from the Ministry of the Duchies of Holstein and Lauenburg in Copenhagen and from the Holstein Government in Copenhagen and Plön in the years 1862-1864 and 1862-1864. The Ministry for the Duchies of Holstein and Lauenburg was established by the Danish King on January 27, 1852 with its seat in Copenhagen. In November 1862 the Royal Holstein Government was established, initially in Copenhagen and later in Plön. This authority was supervised and managed by the Ministry and took over most of its tasks relating to Holstein. With the political events of 1864 and the assumption of the administration of the dukedoms by the Prussian-Austrian authorities, the Ministry and the Royal Holstein Government ceased their activities. The holdings of Dept. (Abt.) 80 comprise a total of 303 running metres of archival material, while Dept. (Abt.) 56 comprises a total of 18 running metres. For reasons of the history of the authorities, section 56 of this booklet is located behind section 80 of the stock, and a common register of places, subjects and persons for both sections forms the conclusion of this booklet. For the search for a topic or a term, the subject classification should be used first and then the index as a supplement. It should be noted that the terms for the indexes come from the file titles, i. e. not all entries in the files themselves
    corecore