5,826 research outputs found

    Corporate Hierarchies and the Size of Nations: Theory and Evidence

    Get PDF
    Corporate organization varies within a country and across countries with country size. The paper starts by establishing some facts about corporate organization based on unique data of 660 Austrian and German corporations. The larger country (Germany) has larger firms with flatter more decentral corporate hierarchies compared to the smaller country (Austria). Firms in the larger country change their organization less fast than firms in the smaller country. Over time firms have been introducing less hierarchical organizations by delegating power to lower levels of the corporation. We develop a theory which explains these facts and which links these features to the trade environment that countries and firms face. We introduce firms with internal hierarchies in a Krugman (1980) model of trade. We show that international trade and the toughness of competition in international markets induce a power struggle in firms which eventually leads to decentralized corporate hierarchies. We offer econometric evidence which is consistent with the models predictions

    Near room-temperature colossal magnetodielectricity and multiglass properties in partially-disordered La2NiMnO6

    Full text link
    We report magnetic, dielectric and magnetodielectric responses of pure monoclinic bulk phase of partially-disordered La2NiMnO6, exhibiting a spectrum of unusual properties and establish that this system intrinsically is a true multiglass with a large magnetodielectric coupling (8-20%) over a wide range of temperatures (150 - 300 K). Specifically, our results establish a unique way to obtain colossal magnetodielectricity, independent of any striction effects, by engineering the asymmetric hopping contribution to the dielectric constant via the tuning of the relative spin orientations between neighboring magnetic ions in a transition metal oxide system. We discuss the role of anti-site (Ni-Mn) disorder in emergence of these unusual properties.Comment: 5 pages, 4 figures, Slightly revised version of previous article in condmat: arXiv:1202.4319v

    Entflammungs- und Brandverhalten von biologischem Gewebe bei In-vitro-Bestrahlung mit dem CO2-Laser

    Get PDF
    Zusammenfassung: Fragestellung: Bei mikrolaryngoskopischen Eingriffen an den Atemwegen unter Anwendung von chirurgischen Laserstrahlen besteht eine Gefahr für Entflammungs- und Brandzwischenfälle. Selbst unter Weglassung von brennbaren Materialien liegt ein Restrisiko durch körpereigenes Gewebe vor, das unter der Einwirkung des Laserstrahls als partikelhaltiges Aerosol ("Lasersmog") im Operationsgebiet entsteht. Diese Untersuchung bezweckt die möglichst realitätsnahe Simulation dieses Phänomens und die Feststellung der Rahmenbedingungen, in denen eine Entflammungsgefahr vorliegt. Methodik: Zur Simulation des Operationsgebietes wurde in Anlehnung an die europäische Norm ISO-11990 eine zylinderförmige einseitig verschlossene Stahlkammer konstruiert, in die geeignete Schweinefleischstücke als Zielobjekt für die Laserbestrahlung eingeführt wurden. Mit einem Jetventilator wurde Beatmungsgas mit variabler Sauerstoffkonzentration in die Kammer eingelassen. Das Zielobjekt wurde mit Laserstrahlen unterschiedlicher Intensität und Zeitdauer im "Superpuls-Modus" (Impulsrate 250Hz) und mit einem Auftreffwinkel von 75° bestrahlt. Die Laserleistung wurde von 2-15W variiert, und Art, Dauer, Intensität sowie Häufigkeit von Entflammungs- und Brandphänomenen wurden dokumentiert. Ergebnisse: Es traten Brandphänomene, beginnend mit Funkenbildung bis zu anhaltendem Brand, auf. Die Intensität dieser Brandphänomene war bei fetthaltigem Gewebe höher als bei Muskulatur. Diese nahm auch bei Steigerung der Laserleistung und der Bestrahlungsdauer zu. Als wichtigster Faktor wurde die Sauerstoffkonzentration identifiziert: Der niedrigste Wert, bei dem ein Aufflammen auftrat, war 35% nach 42s bzw. 40% nach 20s. Höhere Konzentrationen als 60% führten fast sofort zu Funkenbildung und Aufflammen. Schlussfolgerungen: Bei der Anwendung von laserchirurgischen Techniken für Atemwegseingriffe unter Jetventilation liegt selbst bei Verwendung laserresistenter Materialien ein Risiko von Brandkomplikationen vor. Der vom Laserstrahl freigesetzte Lasersmog aus dem operierten Gewebe kann in einer sauerstoffreichen Atmosphäre entflammt werden. Um diese Gefahr zu vermindern, sind eine möglichst tiefe Sauerstoffkonzentration im Beatmungsgas (<40%), eine niedrigstmögliche Laserleistung (<6W) und eine Begrenzung der Dauer der einzelnen Laserimpulse (<10s) einzuhalte

    Entflammungs- und Brandverhalten von biologischem Gewebe bei In-vitro-Bestrahlung mit dem CO2-Laser

    Get PDF
    Zusammenfassung: Fragestellung: Bei mikrolaryngoskopischen Eingriffen an den Atemwegen unter Anwendung von chirurgischen Laserstrahlen besteht eine Gefahr für Entflammungs- und Brandzwischenfälle. Selbst unter Weglassung von brennbaren Materialien liegt ein Restrisiko durch körpereigenes Gewebe vor, das unter der Einwirkung des Laserstrahls als partikelhaltiges Aerosol ("Lasersmog") im Operationsgebiet entsteht. Diese Untersuchung bezweckt die möglichst realitätsnahe Simulation dieses Phänomens und die Feststellung der Rahmenbedingungen, in denen eine Entflammungsgefahr vorliegt. Methodik: Zur Simulation des Operationsgebietes wurde in Anlehnung an die europäische Norm ISO-11990 eine zylinderförmige einseitig verschlossene Stahlkammer konstruiert, in die geeignete Schweinefleischstücke als Zielobjekt für die Laserbestrahlung eingeführt wurden. Mit einem Jetventilator wurde Beatmungsgas mit variabler Sauerstoffkonzentration in die Kammer eingelassen. Das Zielobjekt wurde mit Laserstrahlen unterschiedlicher Intensität und Zeitdauer im "Superpuls-Modus" (Impulsrate 250Hz) und mit einem Auftreffwinkel von 75° bestrahlt. Die Laserleistung wurde von 2-15W variiert, und Art, Dauer, Intensität sowie Häufigkeit von Entflammungs- und Brandphänomenen wurden dokumentiert. Ergebnisse: Es traten Brandphänomene, beginnend mit Funkenbildung bis zu anhaltendem Brand, auf. Die Intensität dieser Brandphänomene war bei fetthaltigem Gewebe höher als bei Muskulatur. Diese nahm auch bei Steigerung der Laserleistung und der Bestrahlungsdauer zu. Als wichtigster Faktor wurde die Sauerstoffkonzentration identifiziert: Der niedrigste Wert, bei dem ein Aufflammen auftrat, war 35% nach 42s bzw. 40% nach 20s. Höhere Konzentrationen als 60% führten fast sofort zu Funkenbildung und Aufflammen. Schlussfolgerungen: Bei der Anwendung von laserchirurgischen Techniken für Atemwegseingriffe unter Jetventilation liegt selbst bei Verwendung laserresistenter Materialien ein Risiko von Brandkomplikationen vor. Der vom Laserstrahl freigesetzte Lasersmog aus dem operierten Gewebe kann in einer sauerstoffreichen Atmosphäre entflammt werden. Um diese Gefahr zu vermindern, sind eine möglichst tiefe Sauerstoffkonzentration im Beatmungsgas (<40%), eine niedrigstmögliche Laserleistung (<6W) und eine Begrenzung der Dauer der einzelnen Laserimpulse (<10s) einzuhalte

    Management of benign inverted sinonasal papilloma avoiding external approaches

    Full text link
    Even though endoscopic removal of inverted papillomas has gained popularity, many studies advocate supplementary external approaches. The impact of including the current surgical staging system into the pre-operative clinical and radiological assessment has not been systematically evaluated. We present our experience with total endoscopic management of inverted papillomas and compare the accuracy of the pre-operative predicted extent of surgery, with the actually performed surgery. From 1997 to 2005 data from 51 patients with inverted papillomas were prospectively collected and subsequently reviewed. All have been operated on endoscopically without an external approach. The overall recurrence rate was 3.9 per cent. Pre-operative prediction of extent of surgery was accurate in 26 of 51 (51 per cent). The main reasons for the inaccurate pre-operative prediction were the variable sizes and locations of the inverted papilloma bases, particularly in the maxillary sinus and the frontal recess. Our results encourage us to recommend endoscopic management as the standard treatment of benign inverted papillomas

    Shafranov's virial theorem and magnetic plasma confinement

    Get PDF
    Shafranov's virial theorem implies that nontrivial magnetohydrodynamical equilibrium configurations must be supported by externally supplied currents. Here we extend the virial theorem to field theory, where it relates to Derrick's scaling argument on soliton stability. We then employ virial arguments to investigate a realistic field theory model of a two-component plasma, and conclude that stable localized solitons can exist in the bulk of a finite density plasma. These solitons entail a nontrivial electric field which implies that purely magnetohydrodynamical arguments are insufficient for describing stable, nontrivial structures within the bulk of a plasma.Comment: 9 pages no figure

    Accelerated test execution using GPUs

    Get PDF
    As product life-cycles become shorter and the scale and complexity of systems increase, accelerating the execution of large test suites gains importance. Existing research has primarily focussed on techniques that reduce the size of the test suite. By contrast, we propose a technique that accelerates test execution, allowing test suites to run in a fraction of the original time, by parallel execution with a Graphics Processing Unit (GPU). Program testing, which is in essence execution of the same program with multiple sets of test data, naturally exhibits the kind of data parallelism that can be exploited with GPUs. Our approach simultaneously executes the program with one test case per GPU thread. GPUs have severe limitations, and we discuss these in the context of our approach and define the scope of our applications. We observe speed-ups up to a factor of 27 compared to single-core execution on conventional CPUs with embedded systems benchmark programs
    corecore