66 research outputs found

    Patents and the financial performance of firms - An analysis based on stock market data

    Get PDF
    The following article systematically analyzes the question of how the results of R&D and its protection - or so to say, the technology base of a firm - can influence its market value and profits. Based on theoretical arguments it is hypothesized that large and highly valuable patent portfolios of firms have significant effects on their competitiveness in the long run. For the empirical testing a panel dataset including 479 firms from 1990 to 2007 based on the DTI-Scoreboard is used, which contains data on R&D expenditures, market capitalization, turnover etc. and structural information like firm-size and industry sector. To this database the relevant information on patenting behavior and financial performance are added, so effects of firm characteristics can be calculated. To assess the value of a firm's patent portfolio, different value measures like the number of received patent citations, opposed patents, number of inventors etc. are being applied. The results suggest that at least at the firm level, especially forward citations and family size positively influence market value. Concerning the Return on Investment, especially oppositions and family size show positive effects. This leads to the conclusion that securing international markets has a positive effect on the value of the firm in the home market. --

    Gender-specific patterns in patenting and publishing

    Get PDF
    It is the core argument of this paper that technological development in China is not suffering from a lack of innovative capacity or human resources, but from a mismatch of research supply and demand. It is suggested that the expansion of successful domestic knowledge generation beyond a limited number of highly publicised S&T 'mega projects' depends on an improved management system for the interface between public applied research and technological development. The empirical analy-sis brings together data on the Chinese innovation system with evidence from the electronics industry in Guangdong province. --

    Die Ăśbertragung der Magnitude-Prestigeskala von Wegener auf die Klassifizierung der Berufe

    Full text link
    "Ein globaler Indikator für die Bestimmung der sozialen Lage von Personen ist das Berufsprestige. In Deutschland wird hierfür häufig die von Bernd Wegener entwickelte Magnitude-Prestigeskala (NIPS) genutzt. Eine zentrale Voraussetzung für die Anwendung der MPS ist allerdings die Verschlüsselung von Berufen auf Basis der International Standard Classification of Occupations 1968 (ISCO-68). Während diese Bedingung in den großen, regelmäßig durchgeführten sozialwissenschaftlichen Erhebungen in der Regel gegeben ist, erfolgt die Berufsverkodung in der amtlichen Statistik nach der deutschen 'Klassifizierung der Berufe' (K1dB). Ein 'Umsteigen' von der KldB auf ISCO und damit die Umsetzung der Magnitude-Prestigeskala für amtliche Mikrodaten, wie z.B. dem Mikrozensus, ist aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung dieser beiden Klassifikationssysteme (international versus national) nur auf einer sehr groben Basis möglich und mit entsprechenden Unschärfen verbunden. Eine Alternative hierzu, die Gegenstand dieser Arbeit ist, besteht darin, die MPS in Anlehnung an die Vorgehensweise von Wegener auf Basis der 'Klassifizierung der Berufe' zu rekonstruieren." (Autorenreferat

    Final report on the collection of patents and business indicators by economic sector: Societal Grand Challenges and Key Enabling Technologies

    Get PDF
    In this report, information is provided on business R&D expenditures and patenting structures within Key Enabling Technologies and Societal Grand Challenges. The main challenge hereby was to estimate BERD, value added and employment at the technological level of KETs and SGCs as these indicators are only available at the sectoral (NACE 2-digit) level. The employed method uses the (weighted) distribution of technology-specific patents per sector to re-allocate BERD and value added by technology fields. While the strong correlation between patents and R&D expenditures is a proof of the use of this approach for BERD, the connection between patents and value added is much smaller. For this indicator the estimated values are therefore to be cautiously interpreted. Yet, technology specific data on value added is not available. Variations across countries, could partly be taken into account by employing four country groups.JRC.B.7-Knowledge for Finance, Innovation and Growt

    Future Potentials and Strategies of non-research-intensive Industries in Germany – Impacts on Competitiveness and Employment. Summary

    Get PDF
    Non-research-intensive industries and businesses have played a comparatively minor role in the economic and innovation policy debate so far. Due to the strong focus of the political discussion on research-intensive sectors, the potential of non-research-intensive industries and businesses for Germany as a business location was usually not attributed any particular significance in the past. Based on growth theory considerations, intensive research and development (R&D) was usually associated with higher economic growth and greater international competitiveness. This report focuses on non-research-intensive sectors and companies and addresses the question of what direct and, above all, indirect contributions these sectors make to Germany\u27s international competitiveness and what future potential results from this. It examines the competitive and innovation strategies pursued by research-intensive companies and the extent to which current economic developments create pressure for change that could affect the market position and survival of research-intensive companies in the future. Furthermore, the question is addressed as to which developments are foreseeable with regard to competitiveness and thus with regard to employment opportunities in non-research-intensive industries. Finally, it is clarified which effects on the qualification requirements of these employees are foreseeable due to current developments. The analysis of the macroeconomic importance of non-research-intensive industries is based on official statistical data at the national and international level. The analyses at the company level are based on a telephone survey of more than 200 non-research-intensive companies and 88 particularly research-intensive companies in the German manufacturing sector. Supplementary evaluations are carried out using data from the survey "Modernisation of Production 2009" by the Fraunhofer ISI. The data includes information on topics such as the market environment, the competitive strategy, the specific innovation patterns, the competence equipment, the ability to absorb and implement external information, the protection and importance of different forms of knowledge or the future opportunities and risks of these enterprises

    Zukunftspotenziale und Strategien nicht forschungsintensiver Industrien in Deutschland – Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung. Innovationsreport

    Get PDF
    Nichtforschungsintensive Industrien und Betriebe haben in der wirtschafts- und innovationspolitischen Debatte bislang eine vergleichsweise untergeordnete Rolle gespielt. Durch die starke Fokussierung der politischen Diskussion auf forschungsintensive Bereiche wurde den Potenzialen der nichtforschungsintensiven Branchen und Betriebe für den Wirtschaftsstandort Deutschland in der Vergangenheit meist keine besondere Bedeutung zugesprochen. Ausgehend von wachstumstheoretischen Überlegungen wurde intensive Forschung und Entwicklung (FuE) üblicherweise mit höherem Wirtschaftswachstum und höherer internationaler Wettbewerbsfähigkeit assoziiert. Der vorliegende Bericht stellt nichtforschungsintensive Sektoren und Betriebe in den Mittelpunkt und beschäftigt sich mit der Frage, welche direkten und vor allem auch indirekten Beiträge diese Bereiche zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands leisten und welche Zukunftspotenziale daraus resultieren. Es wird untersucht, welche Wettbewerbs- und Innovationsstrategien forschungsschwache Unternehmen verfolgen und inwiefern aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen einen Veränderungsdruck erzeugen, der sich in Zukunft auf die Marktposition und auf die Überlebensfähigkeit forschungsschwacher Unternehmen auswirken könnte. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche Entwicklungen hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit und damit hinsichtlich Beschäftigungsmöglichkeiten in nicht forschungsintensiven Industrien absehbar sind. Schließlich wird geklärt, welche Auswirkungen auf die Qualifikationsanforderungen dieser Beschäftigten aufgrund aktueller Entwicklungen absehbar sind. Die Untersuchung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung von nichtforschungsintensiven Industrien erfolgt anhand amtlicher statistischer Daten auf nationaler und internationaler Ebene. Die Analysen auf betrieblicher Ebene basieren auf einer telefonischen Befragung von mehr als 200 nichtforschungsintensiven Betrieben und 88 besonders forschungsintensiven Betrieben des deutschen verarbeitenden Gewerbes. Ergänzende Auswertungen erfolgen anhand von Daten aus der Erhebung »Modernsierung der Produktion 2009« des Fraunhofer ISI. Die Daten umfassen Informationen zu Themen wie dem Marktumfeld, der Wettbewerbsstrategie, den spezifischen Innovationsmustern, der Kompetenzausstattung, der Aufnahme- und Umsetzungsfähigkeit externer Informationen, dem Schutz und der Bedeutung unterschiedlicher Formen von Wissen oder den zukünftigen Chancen und Risiken dieser Betriebe. INHALT ZUSAMMENFASSUNG 3 I. BEDEUTUNG NICHTFORSCHUNGSINTENSIVER SEKTOREN UND UNTERNEHMEN FÜR DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT 15 1. Nichtforschungsintensive Branchen in Industrieländern 17 2. Wettbewerbsfähigkeit nichtforschungsintensiver Unternehmen 19 3. Zielsetzung und Aufbau des Berichts 22 II. SEKTORALE ANALYSE: GESAMTWIRTSCHAFTLICHER STELLENWERT NICHTFORSCHUNGSINTENSIVER SEKTOREN IN DEUTSCHLAND 25 1. Forschung und Entwicklung als Treiber von Wirtschaftswachstum 25 1.1 Exogener technologischer Fortschritt als Determinante des Wachstums von Volkswirtschaften 26 1.2 Endogener technologischer Fortschritt als Determinante des Wachstums von Volkswirtschaften 28 1.3 Zusammenhang zwischen Forschungsintensität und internationaler Wettbewerbsfähigkeit 32 2. Empirische Befunde zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung nichtforschungsintensiver Sektoren 35 2.1 Einführung und Überblick 35 2.2 FuE-Aktivitäten 39 2.3 Innovationsaktivitäten 46 2.4 Patente 48 2.5 Beschäftigung und Qualifikation 53 2.6 Wertschöpfung und inländische Produktion 73 III. ANALYSE AUF BETRIEBSEBENE: WETTBEWERBSFÄHIGKEIT UND INNOVATIONSMUSTER NICHTFORSCHUNGSINTENSIVER BETRIEBE 87 1. Betriebliche Wettbewerbsfähigkeit aus markt- und ressourcenorientierter Sicht 87 2. Empirische Befunde zu Wettbewerbsfähigkeit und zukünftigen Beschäftigungspotenzialen nichtforschungsintensiver Unternehmen 99 2.1 Einführung 99 2.2 Datenbasis 100 2.3 Marktumfeld 106 2.4 Wettbewerbsstrategien 111 2.5 Bedeutung von Wissen 117 2.6 Absorptionsfähigkeit 121 2.7 Technologie 129 2.8 Innovationsorientierung 134 2.9 Beschäftigung 139 2.10 Wirtschaftlicher Erfolg 145 2.11 Öffentliche Förderung 149 2.12 Chancen und Risiken 151 2.13 Zwischenfazit 159 IV. FAZIT UND HANDLUNGSOPTIONEN 163 LITERATUR 173 ANHANG 183 1. Tabellen zu Kapitel II 183 2. CATI-Fragebogen 195 3. Methodenbericht zur CATI-Erhebung 208 1.1 Ziel der Erhebung 208 1.2 Fragebogen 208 1.3 Grundgesamtheit 209 1.4 Stichprobenziehung 211 1.5 Durchführung der Befragung 216 1.6 Zusammensetzung der realisierten Datenbasis 221 1.7 Resümee 223 4. Erhebung »Modernisierung der Produktion« 2009 225 5. Weitere Tabellen 227 6. Vorgehen zur Auswertung der Freitextantworten mittels inhaltsanalytischer Methoden 230 7. Tabellenverzeichnis 232 8. Abbildungsverzeichnis 23
    • …
    corecore