64 research outputs found

    High School Students\u27 Adaptation of Task Definitions, Goals and Plans to Task Complexity – The Impact of Epistemic Beliefs

    Get PDF
    Accurate task perception is an important prerequisite for self-regulated learning. The present study explores if 12th-grade high school students (N=131) adapt their task definitions, goals and plans to task complexity when confronted with six differently complex tasks and if this process is related to their epistemic beliefs. Results indicate that students successfully discriminate between tasks and mostly adapt accordingly. For example, students plan to use the strategy of processing critically more frequently for progressively more complex tasks. These adaptations are also related to students\u27 epistemic beliefs. For example, students who believe in variable knowledge plan more shallow approaches to learning for simple tasks and deeper approaches for complex tasks than their counterparts believing in stable knowledge

    Was ist "pedagogical content knowledge"? Kritische Anmerkungen zu einem fruchtbaren Forschungsprogramm

    Full text link
    Der Autor prüft kritisch das Konzept des "pedagogical content knowledge" (Shulmann) auf seine Eignung für eine empirisch- psychologische Analyse des professionellen Wissens und Handels von Lehrern. Im ersten Teil wird aufgezeigt, daß dem Konzept kategoriale Differenzierungen fehlen, die für eine Analyse von professionellem Wissen erforderlich sind. Im zweiten Teil wird dargestellt, daß das ausbildungspraktisch bedeutsame empirische Phänomen der kognitiven Integration von curricularem und pädagogischem Wissen in den vorliegenden Arbeiten des Forschungsprogrammes nur unzureichend analysiert wurde. (DIPF/hk

    Writing Hypertext in Instruction. A Research-Based Didactical Concept

    Full text link
    Es wird ein didaktisches Konzept zum Schreiben von Hypertexten für die schulische und universitäre Lehre vorgestellt. Hierbei wird das Schreiben von Hypertexten als Methode genutzt, um den Wissenserwerb über das aufzubereitende Themengebiet zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden notwendige Überlegungen zum Design der Hypertexte genutzt, um die tiefere Reflexion der Inhalte zu fördern. Das didaktische Konzept wurde auf der Basis empirischer Untersuchungen zum Lernen durch das Schreiben von Hypertexten entwickelt. Es umfasst fünf aufeinanderfolgende Phasen, von denen jede auf einen Aspekt des Hypertextschreibens fokussiert: (1) ein angemessenes Verständnis von Hypertexten erarbeiten, (2) das Schreiben der Knoteninhalte, (3) die Erstellung der Gesamtstruktur des Hypertexts, (4) die Berücksichtigung multipler Perspektiven und (5) das bewusste Setzen der Links. (ZPID)This article presents a didactical concept on hypertext writing. The aim is to teach students in schools and universities how to write hypertext in a way that their knowledge acquisition in the subject matter to be processed is supported. In order to achieve this objective, reflection on the design of hypertext is used to foster comprehension of the contents. The concept was developed by taking theoretical ideas and empirical research about writing traditional texts and hypertexts into account. It encompasses five units to present how to work with the features of hypertext appropriately. Each of the units covers one of the aspects, which have to be dealt with during the process of writing hypertext: a) developing a basic understanding for hypertext, b) designing nodes, c) organizing an overall structure, d) considering multiple perspectives and e) setting links. (DIPF/Orig.

    Types of knowledge and professional sself-concept - an empirical study among vocational teachers

    Full text link
    Forschungsmethode: empirisch, Interview, Einzelinterview. "Fuer die Bewaeltigung ihrer beruflichen Aufgaben benoetigten Lehrer professionelles Wissen, das aus verschiedenen Disziplinen stammt, naemlich aus den Wissenschaftsdisziplinen der von ihnen unterrichteten Faecher und aus der Paedagogik. Im Rahmen ihrer Ausbildung und ihrer beruflichen Entwicklung muessen sie solches Wissen unterschiedlicher Herkunft integrieren, d. h. insoweit in Beziehung setzen, dass sie ihre taegliche Arbeit daran orientieren koennen. In dem Beitrag wird der Umgang mit Wissen verschiedener disziplinaerer Herkunft empirisch untersucht. Vierzig Berufsschullehrer, die Fachrechnen unterrichten, wurden zu ihrem Unterricht befragt. Die Antworten wurden daraufhin analysiert, welche Auffassungen ueber die Beziehung von Berufskunde (Metallberufen) und Mathematik die Vorstellungen ueber Unterricht bestimmen. Ausserdem wurde das professionelle Selbstverstaendnis (Spezialist fuer Paedagogik, Berufsfeld oder Mathematik) erfragt. Es wird dargestellt, dass die kognitive Integration von Wissen verschiedenen Typs in vielen qualifizierten Berufen erforderlich ist." (Autorenreferat)

    Enseñanza de las ciencias : revista de investigación y experiencias didácticas

    No full text
    Resumen basado en el de la publicaciónResumen en inglésPor extraño que parezca, el conocimiento profesional de los profesores ha sido raramente estudiado hasta ahora. Para comenzar se sugieren puntos para este tema y posibles líneas abiertas para la investigación.ES

    Zwischen Gewissheit und Skepsis: Das Verhältnis von Bürger:innen zur Wissenschaft

    No full text
    Inhalt: Vertrauen in Wissenschaft Warum ist das Vertrauen der grundlegende Modus der Beziehung von Bürger:innen zur Wissenschaft? Erwartungen an Wissenschaft - Möglichkeiten und Grenze

    REC : revista de estudios del currículum

    No full text
    Este estudio considera como explican los maestros los éxitos y fracasos de la comprensión de los alumnos, en concreto, de la tarea de Matemáticas. Se trata de dar respuesta a las siguientes cuestiones: primera, si se explica la comprensión por tareas y conceptos específicos del ámbito o por conceptos relacionados con las tareas; segunda, cuáles son los conceptos explicativos que utilizan los maestros; y tercera, si se pueden diferenciar los conceptos explicativos según su centro de atención sobre el éxito o el fracaso y según el género. En el estudio participaron veinte maestros de quinto y sexto grado de diversas escuelas de primaria en Alemania. Su experiencia profesional media era de seis años. Sólo se incluyeron maestros de género masculino.CataluñaBiblioteca de Educación del Ministerio de Educación, Cultura y Deporte; Calle San Agustín, 5; 28014 Madrid; Tel. +34917748000; [email protected]
    corecore