291 research outputs found

    Hierarchies and Universal Inclusion in Scientific Communities

    Get PDF

    Computer, Kommunikation und Wissenschaft: Telekommunikative Medien und Strukturen der Kommunikation im Wissenschaftssystem

    Get PDF
    Der Aufsatz versucht eine Übersicht möglicher Wirkungen computervermittelter Kommunikation (CVK) auf die Formen und Strukturen wissenschaftlicher Kommunikation. Fünf Gesichtspunkte stehen im Vordergrund: 1. eine methodische und theoretische Diskussion der strukturerhaltenden vs. strukturtransformierenden Wirkungen technischer Innovationen in Kommunikationszusammenhängen; 2. die Relation der Kommunikation von Sachgehalten zu der kommunikativen Pflege sozialer Beziehungen in CVKs; 3. Scientific Communities als eine Form der Systembildung im Wissenschaftssystem, deren strukturelle Parameter (Initiierung des Kontakts in Interaktion unter Anwesenden/Fortsetzen von Austausch und Zusammenarbeit trotz entstehender räumlicher und zeitlicher Distanzen) eine Affinität zu den Möglichkeiten der CVK aufweisen; 4. die Wirkungen des Computers in makrosystemisch relevanten Kontexten des Wissenschaftssystems (Textstabilität/Datenaustausch-/ Strukturbildung durch Information/Publikation als Kommunikation mit universellen Publika); 5. Differenzen der zeitlichen Absorbierbar-keit von Informationen als die die Reaktionsweise eines Funktionssystems auf Computer bestimmende Variable.This paper provides a survey of the effects of computermediated communication (CMC) on the forms and structures of scientific communication with an emphasis on five aspects: 1) a methodical and theoretical discussion of the tendency of technological innovations to maintain existing communications structures vs. the alternative possibility of transforming them; 2) the relation between the communication of facts and the communicative maintenance of social relationships in CMCs; 3) scientific communities as a form of systembuilding within academia whose structural parameters (initiation of contact in face-to-face meetings/continued exchange and cooperation despite subsequent distances in time and space) show an affinity to the possibilities offered by CMC; 4) the effects of the computer in various macro-systemically relevant contexts of the scientific system (text stability/data exchange/structure-building by means of information/publication as communication with a universal public); 6) differences in the speed at which information can be absorbed as the variable determining the way a functional system reacts to the computer.I Weltgesellschaft, Telekommunikation, Organisation II Computer und Kommunikation III Voraussehbarkeit der Effekte technischer Innovationen IV Computernetzwerke, 'Electronic Mail' und wissenschaftliche Kommunikation V Sachorientierung und soziale Beziehungen in 'Scientific Communities' VI Probleme der Information und Kommunikation im Wissenschaftssystem VII Zeitprobleme, wissenschaftlicher Fortschritt und Computerkommunikation Literatu

    Computer, Kommunikation und Wissenschaft: Telekommunikative Medien und Strukturen der Kommunikation im Wissenschaftssystem

    Get PDF
    Der Aufsatz versucht eine Übersicht möglicher Wirkungen computervermittelter Kommunikation (CVK) auf die Formen und Strukturen wissenschaftlicher Kommunikation. Fünf Gesichtspunkte stehen im Vordergrund: 1. eine methodische und theoretische Diskussion der strukturerhaltenden vs. strukturtransformierenden Wirkungen technischer Innovationen in Kommunikationszusammenhängen; 2. die Relation der Kommunikation von Sachgehalten zu der kommunikativen Pflege sozialer Beziehungen in CVKs; 3. Scientific Communities als eine Form der Systembildung im Wissenschaftssystem, deren strukturelle Parameter (Initiierung des Kontakts in Interaktion unter Anwesenden/Fortsetzen von Austausch und Zusammenarbeit trotz entstehender räumlicher und zeitlicher Distanzen) eine Affinität zu den Möglichkeiten der CVK aufweisen; 4. die Wirkungen des Computers in makrosystemisch relevanten Kontexten des Wissenschaftssystems (Textstabilität/Datenaustausch-/ Strukturbildung durch Information/Publikation als Kommunikation mit universellen Publika); 5. Differenzen der zeitlichen Absorbierbar-keit von Informationen als die die Reaktionsweise eines Funktionssystems auf Computer bestimmende Variable.This paper provides a survey of the effects of computermediated communication (CMC) on the forms and structures of scientific communication with an emphasis on five aspects: 1) a methodical and theoretical discussion of the tendency of technological innovations to maintain existing communications structures vs. the alternative possibility of transforming them; 2) the relation between the communication of facts and the communicative maintenance of social relationships in CMCs; 3) scientific communities as a form of systembuilding within academia whose structural parameters (initiation of contact in face-to-face meetings/continued exchange and cooperation despite subsequent distances in time and space) show an affinity to the possibilities offered by CMC; 4) the effects of the computer in various macro-systemically relevant contexts of the scientific system (text stability/data exchange/structure-building by means of information/publication as communication with a universal public); 6) differences in the speed at which information can be absorbed as the variable determining the way a functional system reacts to the computer.I Weltgesellschaft, Telekommunikation, Organisation II Computer und Kommunikation III Voraussehbarkeit der Effekte technischer Innovationen IV Computernetzwerke, 'Electronic Mail' und wissenschaftliche Kommunikation V Sachorientierung und soziale Beziehungen in 'Scientific Communities' VI Probleme der Information und Kommunikation im Wissenschaftssystem VII Zeitprobleme, wissenschaftlicher Fortschritt und Computerkommunikation Literatu

    SimplificaciĂłn de lo social durante la pandemia del corona-virus

    Get PDF

    Die Wahrheit in der Wissenschaft - Interview

    Get PDF
    Gewinnen Naturforscher durch objektive Erkenntnisse ein immer vollständigeres Bild der Wirklichkeit - oder ist der Wahrheitsanspruch der Naturwissenschaft nur eine historisch wandelbare Übereinkunft? Mit Spektrum diskutierten der Astrophysiker Jürgen Ehlers und der Sozialwissenschaftler Rudolf Stichweh

    The Otterbein Miscellany - Fall 1986

    Get PDF
    https://digitalcommons.otterbein.edu/miscellany/1005/thumbnail.jp

    Numerical Weather Prediction (NWP) and hybrid ARMA/ANN model to predict global radiation

    Get PDF
    We propose in this paper an original technique to predict global radiation using a hybrid ARMA/ANN model and data issued from a numerical weather prediction model (ALADIN). We particularly look at the Multi-Layer Perceptron. After optimizing our architecture with ALADIN and endogenous data previously made stationary and using an innovative pre-input layer selection method, we combined it to an ARMA model from a rule based on the analysis of hourly data series. This model has been used to forecast the hourly global radiation for five places in Mediterranean area. Our technique outperforms classical models for all the places. The nRMSE for our hybrid model ANN/ARMA is 14.9% compared to 26.2% for the na\"ive persistence predictor. Note that in the stand alone ANN case the nRMSE is 18.4%. Finally, in order to discuss the reliability of the forecaster outputs, a complementary study concerning the confidence interval of each prediction is proposedComment: Energy (2012)

    Hochschulisches Lernen – eine analytische Perspektive

    Get PDF
    Dieser Beitrag betrachtet hochschulisches Lernen unter einer analytischen Perspektive: Danach artikuliert sich hochschulisches Lernen im institutionellen Kontext der Hochschule mit ihren studiengangstrukturellen Rahmenbedingungen in einer je spezifischen, dabei stets kontingenten und polymorphen Koppelung zwischen Wissenschaft als Ort der Wissensproduktion einerseits und Studium als Ort der Erschliesung von Sinn- und Handlungsressourcen andererseits. Hochschulisches Lernen lasst sich als Moglichkeitsraum von Figurationen dieser Bezugnahmen rekonstruieren. Die Analyse des Lernens an Hochschulen erschliest auserdem Forschungsperspektiven einer bildungswissenschaftlichen Hochschulforschung und einer theoretischen Hochschuldidaktik, zu denen die Erwachsenenbildungswissenschaft substanzielle Beitrage liefern kann
    • …
    corecore