490 research outputs found

    Control in Hybrid Chatbots

    Full text link
    Customer data typically is held in database systems, which can be seen as rule-based knowledge base, whereas businesses increasingly want to benefit from the capabilities of large, pre-trained language models. In this technical report, we describe a case study of how a commercial rule engine and an integrated neural chatbot may be integrated, and what level of control that particular integration mode leads to. We also discuss alternative ways (including past ways realized in other systems) how researchers strive to maintain control and avoid what has recently been called model "hallucination".Comment: 12 pages, 3 figure

    Adynamia episodica hereditaria with myotonia: A non-inactivating sodium current and the effect of extracellular pH

    Get PDF
    To study the mechanism of periodic paralysis, we investigated the properties of intact muscle fibers biopsied from a patient who had adynamia episodica hereditaria with electromyographic signs of myotonia. When the potassium concentration in the extracellular medium, [K]e, was 3.5 mmol/l, force of contraction, membrane resting potential, and intracellular sodium activity were normal, but depolarizing voltage clamp steps revealed the existence of an abnormal inward current. This current was activated at membrane potentials less negative than -80 mV, reached a maximum within 50 msec, and was not inactivated with time. The inward current was completely and reversibly blocked by tetrodotoxin, which indicates that it was carried by sodium ions. In a solution containing 9 mmol/l potassium, normal muscle would depolarize to -63 mV and yet be capable of developing full tetanic force upon stimulation. The muscle from the patient depolarized to -57 mV and became inexcitable, i.e., it was paralyzed. A contracture did not develop. Lowering of the extracellular pH did not influence the resting potential, but it effectively antagonized or prevented the paralytic effect of high [K]e by changing the inactivation characteristics of the sodium channels. Hydrochlorothiazide, which had a therapeutic effect on the patient, did not prevent paralysis in vitro. An abnormal rise of the intracellular sodium activity was recorded when the extracellular potassium concentration was raised to 10 mmol/l

    Zum Einsatz von Bildschirmtext im IUD-Bereich

    Get PDF
    Nach der Erläuterung der Arbeitsweise von Bildschirmtext wird seine Funktion für den Bereich IuD untersucht und bewertet

    Anatomisch-histologische Untersuchungen an den Blattspursträngen der Rebe

    Get PDF
    Aus der Darstellung über die Ausbildung eines Blattspurstranges geht hervor, daß dieser aus einem von zwei primären Markstrahlen eingeschlossenen Bündel entsteht, dessen Gesamtheit (Gefäß- und Siebteil und Phelloderm) die Blattspur bildet. Die Veränderungen, die zu einer solchen Umbildung führen, werden wohl durch das Kambium, das seine Tätigkeit jeweils vorübergehend ändert (wechselweises Abscheiden von Parenchym- bzw. Holzfaserzellen) und die sekundär meristematisch gewordenen Protoxylemelemente und die Stärkescheide (letztere ersetzt von der Markhöhle her den herauswachsenden Gefäßteil durch Bildung von parenchymatischem Gewebe) verursacht.Aus diesem Grunde muß der Ausdruck „Riesenmarkstrahl" [HENGL (3 - 6)] abgelehnt werden. Der eigentliche Blattspurstrang führt keine Elemente des Markstrahls; die Blattlücke wiederum besteht nicht ausschließlich aus Markstrahlgewebe, sondern zu einem nicht geringen Teil aus dem parenchymatischen Gewebe, das von der Stärkescheide her gebildet wird. Für diese Umbildungen sind die meristematischen bzw. sekundär meristematischen Teile des Triebes verantwortlich zu machen.Berechtigt ist die Frage, wieso es gerade in dem einen Bündel zu derartigen Veränderungen kommt. Möglicherweise sind jeweils zwei nebeneinanderliegende Bündel befähigt, einen Blattspurstrang zu bilden. Man könnte also annehmen, daß aus dem der Blattansatzstelle abgewandten Nachbarbündel der Blattlücke im folgenden Internodium - in dem ja die Knospe auf der gegenüberliegenden Seite angelegt wird - der neue Blattspurstrang hervorgeht usw. Schwieriger wäre allerdings die Erklärung bei dem sich direkt unterhalb der Blattbasis entwickelnden Blattspurstrang. Dessen „zweites Bündel" müßte dann jeweils auf der Rinnenseite zu finden sein, das sich nur an jedem zweiten Knoten zu einer Blattspur entwickelt

    Biochemische Studien zur Phosphorylierung humaner Argonaute-Proteine

    Get PDF

    Diversity of grapevine yellows in Germany

    Get PDF
    Research Not
    corecore