87 research outputs found

    Digital and Technological Identities – In Whose Image?:A philosophical-theological approach to identity construction in social media and technology

    Get PDF
    New technological developments have fundamentally transformed human life. Throughout this process, fundamental questions about human beings have once again been posed. The paper examines how technological change affectsunderstandings of human beings and their bodies, thereby requiring new approaches to anthropology. First, Section 2 illustrates how the use of technology has changed the understanding of human beings and their bodies. A newconnection between the human being or the body and technology has emerged. Section 3 then moves onto considering the increasing blurring of the boundaries between organisms and machines, showing how the understanding of humans and bodies is constantly being renegotiated in relation to machines. Based on this,Section 4 explores how the understanding of the human being and the body can be redesigned in the context of modern technology. To this end, approaches for a contemporary anthropology can be derived from critical posthumanism. Section 5 addresses concrete practice and examines the construction of identity in social media platforms such as Instagram.The paper argues that technological processes and social media are places where theology is constructed and appeals for a responsible theological co-creation of these places. It advocates that technology offers the opportunity to question traditional anthropological concepts and to renegotiate understandings of the human being and the body

    When the Digital Continues after Death:Ethical Perspectives on Death Tech and the Digital Afterlife

    Get PDF
    Nothing seems as certain as death. However, what if life continues digitally after death? Companies and initiatives such as Amazon, Storyfile, Here After AI, Forever Identity and LifeNaut are dedicated to precisely this objective: using avatars, records, and other digital content of the deceased, they strive to enable a digital contin- uation of life. The deceased live on digitally, and at times, these can even appear very much alive – perhaps too alive? This article explores the ethical implications of these technologies, commonly known as Death Tech. With the advancement of artificial intelligence, Death Tech will inevitably transform mourning practices, our perception of death, and how we cope with its reality in the coming years. In this article, it is demonstrated that Death Tech can contribute to individual grief support, education, and a vibrant culture of remembrance. However, it is crucial to recognise that the Digital Afterlife is not a paradise but necessitates active designing and ethical deliberation

    Robot, let us pray! Can and should robots have religious functions?:An ethical exploration of religious robots

    Get PDF
    Considerable progress is being made in robotics, with robots being developed for many different areas of life: there are service robots, industrial robots, transport robots, medical robots, household robots, sex robots, exploration robots, military robots, and many more. As robot development advances, an intriguing question arises: should robots also encompass religious functions? Religious robots could be used in religious practices, education, discussions, and ceremonies within religious buildings. This article delves into two pivotal questions, combining perspectives from philosophy and religious studies: can and should robots have religious functions? Section 2 initiates the discourse by introducing and discussing the relationship between robots and religion. The core of the article (developed in Sects. 3 and 4) scrutinizes the fundamental questions: can robots possess religious functions, and should they? After an exhaustive discussion of the arguments, benefits, and potential objections regarding religious robots, Sect. 5 addresses the lingering ethical challenges that demand attention. Section 6 presents a discussion of the findings, outlines the limitations of this study, and ultimately responds to the dual research question. Based on the study’s results, brief criteria for the development and deployment of religious robots are proposed, serving as guidelines for future research. Section 7 concludes by offering insights into the future development of religious robots and potential avenues for further research

    Robot Theology:On Theological Engagement with Robotics and Religious Robots

    Get PDF
    As robots increasingly find their way into the various spheres of human life, the question of religious robots becomes relevant. This article examines from a Catholic-Christian theological perspective whether robots can be used for religious purposes, and it asks how this may be done and what issues are important to consider. In addition, the study contributes to research on the theological engagement with robotics. It is argued that the use of religious robotics differs significantly depending on the specific religion. From a Christian perspective, the use of religious robotics is fundamentally plausible, especially since a wide variety of entities are used as religious media or representations of the divine. However, the use of religious robotics will ultimately be decided by different concepts (e.g. human, life), religious doctrines and culturally transmitted and subjective attitudes. This article places particular focus on the design of religious robotics. It becomes clear that the reasons for accepting religious technology do not lie in the technology itself but in phenomenological preferences and various time- and culture-dependent ideas and concepts. It is likely that as robotics rapidly advances and our relationship with it develops, the use of religious robots also will change

    Einleitung: Ăśber-Menschen

    Get PDF

    Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus

    Get PDF
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei für Gesundheitsforschung“ ist der Transhumanist Aubrey de Grey abgebildet, der ein in Cambridge lebender Brite ist, aber auf Plakaten in Deutschland dargestellt wird. Diese und weitere Entwicklungen machen es notwendig, sich mit dem Transhumanismus aus wissenschaftlicher Perspektive auseinanderzusetzen. Was ist der Transhumanismus? Alle sprechen von Transhumanismus, aber was der Transhumanismus letztlich ist, bleibt häufig unklar. Der Transhumanismus (TH) ist eine philosophisch-technologische Bewegung des 20. und 21. Jahrhunderts, die es sich zum Ziel setzt, mittels neuer Technologien den Menschen grundlegend zu transformieren. Wichtig ist dabei, dass sich der TH nicht mit den Optimierungsbestrebungen in der Gesellschaft oder technologischem Fortschritt gleichsetzen lässt. Vielmehr verstehe ich unter TH die Gruppe, die sich um die Organisation Humanity+ in Kalifornien versammelt und die Personen, die sich explizit alsVertreter*innen des TH verstehen. Der TH hat eine ganz eigene Agenda, eigene Institutionen, Organisationen und Publikationsorgane.4 Zu den Themen und Visionen gehören die Lebensverlängerung von mehreren Hundert Jahren bis zur Unsterblichkeit, Kryonik (das Einfrieren des Körpers, der wieder aufgetaut werden soll, wenn nach transhumanistischer Vorstellung Unsterblichkeit ermöglicht werden kann), umfassendes Enhancement und die Verschmelzung von Körper und Technik sowie Beseitigung allen Leids, aller Krankheiten und Aufhebung des Alterns. Der TH strebt danach, mittels Technik neue Sinnesfähigkeiten zu erlangen und neue (virtuelle) Erfahrungswelten zu erschließen. Außerdem wird von vielen Transhumanist*innen auch die hochspekulative Vision des Mind Uploading vertreten, die streng genommen dem Posthumanismus zugeordnet werden muss Gemäß dieser Vision soll durch das maschinelle Lesen des Gehirns der ganze Mensch auf ein externes Medium hochgeladen werden können. Die Vision des Mind Uploadings ist aus naturwissenschaftlicher Perspektive hochumstritten, ist aber ein sehr beliebtes Motiv, das auch außerhalb des TH Wirkung zeigt und in viele Science-Fiction- Filme Eingang gefunden hat (z.B. die Amazon Serie „Upload“, 2020, Regie: Greg Daniels). Das Bestreben des TH, den Menschen grundlegend zu transformieren, wirft zunächst die Frage auf, wie der TH den Menschen überhaupt versteht. Dieser Frage nach dem Menschenverständnis des TH habe ich mich in meinem Buch „Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus“ gewidmet. Philosophische Anthropologie bezeichnet die wissenschaftlichen, philosophischen Reflexionen auf den Menschen. Welches Menschenverständnis vertritt der TH und lässt sich unsere Anthropologie auf dieser Grundlage weiterentwickeln? Das Buch gliedert sich in drei Teile: Teil 1 führt zuerst in die Bewegung des TH ein, worauf Teil II aufbaut, der sich mit dem Menschenverständnis des TH beschäftigt. Teil III betrachtet schließlich heutige Optimierungsbestrebungen in der Gesellschaft sowie neue Ansätze für die Technikanthropologie (z. B. Kritischer Posthumanismus und Neuer Materialismus). Die nachfolgenden Kapitel dieses Aufsatzes sind ein Ausschnitt aus Teil II, der Untersuchung des transhumanistischen Menschenverständnisses. Dieser Aufsatz widmet sich dem „genetisch codierten Menschen“ im TH, also der transhumanistischen Sicht auf den Menschen als jemanden, die*der vollständig von ihren*seinen Genen bestimmt ist. Der genetische Diskurs ist nur einer von fünf im TH dominanten Diskursen, die das transhumanistische Menschenverständnis ausmachen. Zu den anderen Diskursen bzw. transhumanistischen Bestimmungen des Menschen gehören: der Diskurs um die „Natur des Menschen“, der Maschinendiskurs – die Bestimmung des Menschen als Maschine –, der neurowissenschaftliche Diskurs – die Gleichsetzung des Menschen mit dem Gehirn bzw. Neuronalem und zuletzt die metaphysischen Verhältnisbestimmungen von Geist und Körper (PUZIO, Über-Menschen, Kap. 4). Diese transhumanistischen Bestimmungen des Menschen werden am Ende ausgewertet. Ohne die Ergebnisse dieses Kapitels im Detail vorwegnehmen zu wollen, kann für die Gesamtuntersuchung des TH gesagt werden, dass das transhumanistische Menschenverständnis sich als hochproblematisch erweist. Die transhumanistischen Argumentationsstrukturen sind nicht tragfähig und der TH behauptet sich auf die Naturwissenschaften zu berufen, widerspricht allerdings den aktuellen Ergebnissen der Naturwissenschaften. Dies wird in den nachfolgenden Kapiteln gut deutlich werden. Der TH hat ein reduktionistisches Menschenverständnis und reduziert den Menschen beispielsweise auf „Information“. Viele Ausführungen sind diskriminierend z. B. gegenüber Kranken, Alternden und Menschen mit Behinderungen und letztendlich wird sogar jeder Mensch, auch der gesunde junge Mensch, gegenüber der Maschine abgewertet, die aus transhumanistischer Sicht den Menschen weit übertrifft. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden sogar „ideologische Elemente“ im TH identifiziert. Daher wird in der Arbeit abgelehnt, den TH als Grundlage für die Weiterentwicklung der Anthropologie zu verwenden und stattdessen werden im letzten Teil der Arbeit alternative Ansätze für die Technikanthropologie präsentiert. Wie bereits erwähnt, richtet sich die Kritik am TH jedoch nicht gegen die heutige Optimierung in der Gesellschaft, die ebenfalls im letzten Teil der Arbeit diskutiert wird. Optimierungsbestrebungen hat es schon immer gegeben und sie werden nun durch neue Technologien weiter verändert, sie sind aber nicht mit der Bewegung des TH gleichzusetzen. Das Kapitel ist eingebettet zwischen dem Maschinendiskurs (Mensch als Maschine) mit seinen Ausführungen zu Information und Kybernetik und dem neurowissenschaftlichen Diskurs („Der Mensch ist ihr*sein Gehirn“). Es wird im Folgenden der genetische Diskurs im TH untersucht, also wie der TH den Menschen vollständig auf Gene zurückführt, und dies schließlich kritisch geprüft. Sind „gute Gene“ alles? Kann der Mensch vollständig über ihre*seine Gene bestimmt werden? Und was hat es mit der trügerischen „genetischen Information“ auf sich? Zunächst wird der genetische Diskurs im TH dargestellt, also die genetischen Ausführungen des TH präsentiert (Kap. 2), danach wird der Blick auf den Gebrauch der genetischen Metaphern im TH gerichtet (Kap. 3) und zuletzt werden die genetischen Vorstellungen des TH kritisiert (Kap. 4). Der Aufsatz schließt in Kap. 5mit einer (vorläufigen) Zusammenführung der Ergebnisse und einem Ausblick

    Zeig mir deine Technik und ich sag dir, wer du bist?:Was Technikanthropologie ist und warum wir sie dringend brauchen

    Get PDF
    Mit der zunehmenden Technologisiemng gewinnt die anthropologische Frage, die Frage nach dem Menschen, an Bedeutung. Durch die Fortschritte in Künstli-cher Intelligenz (KI), humanoider Robotik oder technologischen Körpereingriffen (z. B. Genome Editing) scheint das Bedürfnis nach einem Schutz des Menschen vor Technologien aufzukommen. Das Verhältnis zur Maschine wird mit Kampf-, Gewalt- und Machtbildem illustriert: Es ist von einer „Invasion" durch Techno-logien, einer „Eroberung" und „Kolonialisierung des Körpers., von einer bevor stehenden „Ablösung des Menschen" und einer nötigen „Verteidigung des Men-schen"' die Rede. Technik „nimmt" den Menschen „die Arbeit weg" oder werde ihn vielleicht sogar auslöschen. Dieser „Kampf' zwischen Mensch und Technik ist im Grunde ein anthropologischer, ein Abgrenzungsversuch von der Technik. Im Zuge der Technologisierung kommt ein großes anthropologisches Bedürfnis auf: Was unterscheidet den Menschen (noch) von der Technik? Was kann der Mensch, was die Technik nicht können wird? Auch jenseits dieser Abgrenzungs-versuche fordern die immer weiter entwickelten Technologien das menschliche Selbstverständnis heraus, sodass im Spiegel der Technik das Verständnis von Mensch, Körper, Sozialverhalten, Emotionen und moralischen Handlungen neu verhandelt wird. <br/

    Die Bestimmung des Menschen im Transhumanismus:Eine Anthropologie der Information?

    Get PDF
    Abschließend sollen die Untersuchungsergebnisse aus Teil II zusammengeführt,zugespitzt und vertieft werden. Was macht den Menschen aus? Was heißt es imTH, ein Mensch zu sein? In der anthropologischen Untersuchung wurde deutlich,dass die transhumanistische Bestimmung des Menschen immer wieder in der Triasvon Körper, »mind« und Information erfolgt. Zum einen lässt sich ein Ringen vonKörper und »mind« um die Vorrangstellung im TH feststellen. Zum anderen stehenKörper und »mind« stets in einem gespannten Verhältnis zur Information. Dastranshumanistische Menschenverständnis soll nun in der Spannung von Körper,»mind« und Information verortet werden

    Towards an Eco-Relational Approach: Relational Approaches Must Be Applied in Ethics and Law

    Get PDF
    Relational approaches are gaining more and more importance in philosophy of tech-nology. This brings up the critical question of how they can be implemented in applied ethics, law, and practice. In “Extremely Relational Robots: Implications for Law and Ethics”, Nancy S. Jecker (2024) comments on my article “Not Relational Enough? Towards an Eco-Relational Approach in Robot Ethics” (Puzio, 2024), in which I present a deep relational, “eco-relational approach”. In this reply, I address two of Jecker’s criticisms: in section. 3, I deal with the connection of personhood and human identity with relationality, and in section. 4, I discuss the consequences of relational approaches for practical ethics and law. Unlike Jecker, I am strongly convinced that relational approaches can and should be implemented in applied ethics and law
    • …
    corecore