73 research outputs found

    Anbindung eines Temperatur- und Luftdrucksensors an einen �System on Chip-Webserver� über SPI-Bus

    Get PDF
    Während der Windkanaltests werden die Umgebungsbedingungen im Windkanal gemessen und an einen Datenserver geschickt, um eine optimale Auswertung zu ermöglichen. Zu den Messungen gehören die Bestimmung des Drucks an drei verschiedenen Stellen, der Temperatur und der Luftfeuchte. Während der Vorbereitungen der Test in der Rotorhalle am Institut in Braunschweig werden diese Daten durch einen Mikrokontroller simuliert. Durch die Anbindung des Sensors für Luftdruck und Temperatur wird die Simulation des Windkanals um echte Messwerte erweitert, welche somit auch in der Vorbereitungszeit den Fehler in Abgeleiteten Daten reduzieren

    Detektion und Analyse von multiplen Störschallquellen am Teststand ROTEST

    Get PDF
    In dieser Arbeit wurde das akustische Verhalten am Rotorversuchsstand ROTEST beim DLR in Braunschweig untersucht. Nach Erhöhung der Antriebsleistung am Teststand musste der eingesetzte Zahnriemen stärker gespannt werden. Bei den ersten Versuchstests mit der neuen Konfiguration wurden laute Störgeräusche aus dem Bereich des Antriebssystems festgestellt, die vor allem die nachfolgenden Messungen der Rotorakustik beeinflussen. Zur messtechnischen Erfassung der Störgeräusche dienten fünf Kondensatormikrofone, die im Bereich des Antriebssystems anzuordnen waren. Da die Mikrofonkapseln nicht den erforderlichen Ausgangspegel für das verwendete Messsystem lieferten, war hier zuvor eine Verstärkerschaltung zu entwickeln. Aufgrund der synchronen Aufnahme der Mikrofonsignale war es möglich, anhand der aufgezeichneten Signallaufzeiten, eine Störquellenortung zu realisieren. Die hier entwickelten und untersuchten Verfahren zur Störquellenortung wurden mit Hilfe der Entwicklungssoftware LabVIEW in Form einer Analysesoftware realisiert. Neben der Störquellenortung ist es mit der Analysesoftware möglich, die Messhardware zu konfigurieren, und die Mikrofonmessdaten für Nachuntersuchungen abzusichern. Anhand der aufgezeichneten Frequenzspektren konnten bereits ein Großteil der Störschallquellenzugeordnet werden. Einen erweiterten Einblick in das Geräuschbild lieferte das hier entwickelte „Delay and sum“ – Ortungsverfahren. Vergleichbar mit einem Wärmebild kann hiermit aufgezeichnet werden, in welchem Bereich sich die Störschallquellen befinden. Neben der Störquellenortung wurde auch das akustische Dämpfungsverhalten der Störschallquellen untersucht. Als passive Maßnahme, diente hierzu eine schallabsorbierende Rumpfverkleidung, mit dem der Antriebsbereich des Versuchsmodells umschlossen werden kann. Mit sechs weiteren Mikrofonen, die außerhalb des Versuchsmodells platziert wurden, war ein Vergleich mit und ohne Rumpfverkleidung möglich

    Entwicklung einer Software zur Strukturschwingungsanalyse von Hubschrauberwindkanalmodellen

    Get PDF
    Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, eine Software zu entwickeln, mit der Resonanzfrequenzen an Hubschrauberwindkanalmodellen gefunden werden können. Dieses hat folgende Motivation: Einerseits müssen die Resonanzfrequenzen gefunden werden, damit Bodenfrequenzen umgangen werden können. Gerät man andererseits mit der Rotordrehzahl in eine Resonanzfrequenz, wird das System zwar nicht instabil, aber es entstehen sehr hohe Materialbelastungen, wodurch im schlimmsten Fall das Modell zerstört werden kann. Aus diesem Grund muss auch dieser Fall vermieden werden. Mit LabVIEW wird der gesamte Messvorgang realisiert und DIAdem wird nun dazu verwendet, die gesamte Auswertung auszuführen. Mit DIAdem werden Fast Fourier Transformations („FFT“s) bzw. Frequency Response Functions („FRF“s) berechnet. Des Weiteren werden die berechneten Ergebnisse mit Hilfe von DIAdem für den Anwender anschaulich dargestellt und übersichtlich gespeichert

    SimCADO - an instrument data simulator package for MICADO at the E-ELT

    Full text link
    MICADO will be the first-light wide-field imager for the European Extremely Large Telescope (E-ELT) and will provide difiraction limited imaging (7mas at 1.2mm) over a ~53 arcsecond field of view. In order to support various consortium activities we have developed a first version of SimCADO: an instrument simulator for MICADO. SimCADO uses the results of the detailed simulation efforts conducted for each of the separate consortium-internal work packages in order to generate a model of the optical path from source to detector readout. SimCADO is thus a tool to provide scientific context to both the science and instrument development teams who are ultimately responsible for the final design and future capabilities of the MICADO instrument. Here we present an overview of the inner workings of SimCADO and outline our plan for its further development.Comment: to appear in Ground-based and Airborne Instrumentation for Astronomy VI, eds. Evans C., Simard L., Takami H., Proc. SPIE vol. 9908 id 73; 201

    SimCADO - a Python Package for Simulating Detector Output for MICADO at the E-ELT

    Get PDF
    SimCADO is the instrument data simulation software for the E-ELT's near-infrared wide-field imaging camera - MICADO. Written in Python, SimCADO allows the user to simulate possible future observations of astronomical objects with the 39m European Extremely Large Telescope (E-ELT). In these proceedings we present a brief introduction into how to use SimCADO

    SimCADO - a Python Package for Simulating Detector Output for MICADO at the E-ELT

    Get PDF
    SimCADO is the instrument data simulation software for the E-ELT's near-infrared wide-field imaging camera - MICADO. Written in Python, SimCADO allows the user to simulate possible future observations of astronomical objects with the 39m European Extremely Large Telescope (E-ELT). In these proceedings we present a brief introduction into how to use SimCADO

    Clinical effectiveness of hymenoptera venom immunotherapy

    Get PDF
    Treatment failure during venom immunotherapy (VIT) may be associated with a variety of risk factors. Our aim was to evaluate the association of baseline serum tryptase concentration (BTC) and of other parameters with the frequency of VIT failure during the maintenance phase. In this observational prospective multicenter study, we followed 357 patients with established honey bee or vespid venom allergy after the maintenance dose of VIT had been reached. In all patients, VIT effectiveness was either verified by sting challenge (n = 154) or patient self-reporting of the outcome of a field sting (n = 203). Data were collected on BTC, age, gender, preventive use of anti-allergic drugs (oral antihistamines and/or corticosteroids) right after a field sting, venom dose, antihypertensive medication, type of venom, side effects during VIT, severity of index sting reaction preceding VIT, and duration of VIT. Relative rates were calculated with generalized additive models. 22 patients (6.2%) developed generalized symptoms during sting challenge or after a field sting. A strong association between the frequency of VIT failure and BTC could be excluded. Due to wide confidence bands, however, weaker effects (odds ratios <3) of BTC were still possible, and were also suggested by a selective analysis of patients who had a sting challenge. The most important factor associated with VIT failure was a honey bee venom allergy. Preventive use of anti-allergic drugs may be associated with a higher protection rate. It is unlikely that an elevated BTC has a strong negative effect on the rate of treatment failures. The magnitude of the latter, however, may depend on the method of effectiveness assessment. Failure rate is higher in patients suffering from bee venom allergy

    Comprehensive behavioral and biochemical outcomes of novel murine models of GM1-gangliosidosis and Morquio syndrome type B

    Get PDF
    Deficiencies in the lysosomal hydrolase β-galactosidase (β-gal) lead to two distinct diseases: the skeletal disease Morquio syndrome type B, and the neurodegenerative disease GM1-gangliosidosis. Utilizing CRISPR-Cas9 genome editing, the mouse β-gal encoding gene, Glb1, was targeted to generate both models of β-gal deficiency in a single experiment. For Morquio syndrome type B, the common human missense mutation W273L (position 274 in mice) was introduced into the Glb1 gene (Glb
    corecore