55 research outputs found

    The Impact of Firm Entry Regulation on Long-living Entrants

    Get PDF
    What is the impact of firm entry regulation on sustained entry into self-employment? How does firm entry regulation influence the performance of long-living entrants? In this paper, I address these questions by exploiting a natural experiment in firm entry regulation. After German reunification, East and West Germany faced different economic conditions, but fell under the same law that imposes a substantial mandatory standard on entrepreneurs who want to start a legally independent firm in one of the regulated occupations. The empirical results suggest that the entry regulation suppresses long-living entrants, not only entrants in general or transient, short-lived entrants. This effect on the number of long-living entrants is not accompanied by a counteracting effect on the performance of long-living entrants, as measured by firm size several years after entry.Firm entry regulation, sustained entry, self-employment, firm size

    How does entry regulation influence entry into selfemployment and occupational mobility?

    Get PDF
    We analyze how an entry regulation that imposes a mandatory educational standard affects entry into self-employment and occupational mobility. We exploit the German reunification as a natural experiment and identify regulatory effects by comparing differences between regulated occupations and unregulated occupations in East Germany with the corresponding differences in West Germany after reunification. Consistent with our expectations, we find that entry regulation reduces entry into selfemployment and occupational mobility after reunification more in regulated occupations in East Germany than in West Germany. Our findings are relevant for transition or emerging economies as well as for mature market economies requiring large structural changes after unforeseen economic shocks

    How does entry regulation influence entry into selfemployment and occupational mobility?

    Get PDF
    We analyze how an entry regulation that imposes a mandatory educational standard affects entry into self-employment and occupational mobility. We exploit the German reunification as a natural experiment and identify regulatory effects by comparing differences between regulated occupations and unregulated occupations in East Germany with the corresponding differences in West Germany after reunification. Consistent with our expectations, we find that entry regulation reduces entry into selfemployment and occupational mobility after reunification more in regulated occupations in East Germany than in West Germany. Our findings are relevant for transition or emerging economies as well as for mature market economies requiring large structural changes after unforeseen economic shocks.Entry Regulation; Self-Employment; Occupational Mobility

    How does entry regulation influence entry into self-employment and occupational mobility?

    Get PDF
    We analyze how an entry regulation that imposes a mandatory educational standard affects entry into self-employment and occupational mobility. We exploit the German reunification as a natural experiment and identify regulatory effects by comparing differences between regulated occupations and unregulated occupations in East Germany to the corresponding differences in West Germany after reunification. Consistent with our expectations, we find that entry regulation reduces entry into selfemployment and occupational mobility after reunification more in regulated occupations in East Germany than in West Germany. Our findings are relevant for transition or emerging economies as well as for mature market economies requiring large structural changes after unforeseen economic shocks.Entry Regulation, Self-Employment, Occupational Mobility

    How Does Entry Regulation Influence Entry into Self-Employment and Occupational Mobility?

    Get PDF
    We analyze how an entry regulation that imposes a mandatory educational standard affects entry into self-employment and occupational mobility. We exploit the German reunification as a natural experiment and identify regulatory effects by comparing differences between regulated occupations and unregulated occupations in East Germany to the corresponding differences in West Germany after reunification. Consistent with our expectations, we find that entry regulation reduces entry into self-employment and occupational mobility after reunification more in regulated occupations in East Germany than in West Germany. Our findings are relevant for transition or emerging economies as well as for mature market economies requiring large structural changes after unforeseen economic shocks.self-employment, occupational mobility, entry regulation

    Bankruptcy and Voluntary Liquidation: Evidence for New Firms in East and West Germany after Unification

    Get PDF
    Exploiting the unique economic situation after German unification, I investigate how exit decisions deviate between new firms in a transition and a comparatively stable market environment. Two competing exit mechanisms are considered: entrepreneurial self-selection via voluntary liquidation and external selection based on insolvency regulation. Distinguishing between the competing exit modes proves to be crucial in semi-parametric propor- tional hazard-rate estimations. Comparing East and West Germany, I find distinct education and size effects and a higher share of bankruptcy-related liquidations in East Germany. These results are argued to reflect different industry structures, capital and labor market conditions in both parts of Germany. --Exit,Bankruptcy,Voluntary Liquidation,Transition Economy,Duration Analysis

    Die Auswirkungen öffentlicher Gründungsförderung auf das Überleben und Wachstum junger Unternehmen

    Full text link
    Die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) stellt mit den von ihr angebotenen Programmen zur Unterstützung und Finanzierung von Existenz- und Unternehmensgründungen mehr als 80 Prozent der in Deutschland in diesem Bereich vergebenen Mittel bereit. Der Erfolg dieser Programme wurde schon in einigen Studien analysiert. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird ein neues statistisches Evaluationsverfahren eingesetzt, das es ermöglicht, einige methodische Probleme der bislang verwendeten Analyseverfahren zu vermeiden. Das zentrale Element der Evaluationsmethode besteht darin, durch den Einsatz ökonometrischer Verfahren eine adäquat an die Untersuchungsgruppe angepasste Kontrollgruppe zu bestimmen und diese zur Evaluierung des Fördererfolges heranzuziehen. Ziel der vorliegenden Studie ist es zu untersuchen, ob die gewährten Fördermittel einen spürbaren Effekt auf die Unternehmensentwicklung haben oder ob beobachtbare Unterschiede zwischen geförderten und nicht geförderten Unternehmen vor allem auf die Auswahl bestimmter Unternehmensgruppen für Fördermaßnahmen zurückgeht

    Die Auswirkungen öffentlicher Gründungsförderung auf das Überleben und Wachstum junger Unternehmen

    Get PDF
    Die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) stellt mit den von ihr angebotenen Programmen zur Unterstützung und Finanzierung von Existenz- und Unternehmensgründungen mehr als 80 Prozent der in Deutschland in diesem Bereich vergebenen Mittel bereit. Der Erfolg dieser Programme wurde schon in einigen Studien analysiert. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird ein neues statistisches Evaluationsverfahren eingesetzt, das es ermöglicht, einige methodische Probleme der bislang verwendeten Analyseverfahren zu vermeiden. Das zentrale Element der Evaluationsmethode besteht darin, durch den Einsatz ökonometrischer Verfahren eine adäquat an die Untersuchungsgruppe angepasste Kontrollgruppe zu bestimmen und diese zur Evaluierung des Fördererfolges heranzuziehen. Ziel der vorliegenden Studie ist es zu untersuchen, ob die gewährten Fördermittel einen spürbaren Effekt auf die Unternehmensentwicklung haben oder ob beobachtbare Unterschiede zwischen geförderten und nicht geförderten Unternehmen vor allem auf die Auswahl bestimmter Unternehmensgruppen für Fördermaßnahmen zurückgeht. Dabei werden die Wirkungen einer DtA-Förderung auf das Überleben und Beschäftigungswachstum geförderter Unternehmensgründungen untersucht. Die verwendete Unternehmensstichprobe umfasst 12.000 zwischen 1990 und 1993 gegründete Unternehmen der ZEW-Gründerstudie. Durch Zugriff auf die DtAFörderdatenbank, die alle Förderfälle der Jahre 1990 bis 1999 enthält, konnten die in dieser Stichprobe enthaltenen geförderten Unternehmen identifiziert werden. Die empirischen Analysen basieren auf einem statistischen Matching-Verfahren, mit dem für jedes identifizierte geförderte Unternehmen ein nicht-gefördertes Gegenstück gesucht wird, das zum Gründungszeitpunkt weitgehend gleiche Charakteristika aufweist. Unterschiede bezüglich der Überlebenswahrscheinlichkeit und des Beschäftigungswachstums zwischen der Untersuchungsgruppe aus geförderten und der Kontrollgruppe aus nicht geförderten Unternehmen geben Auskunft über die Wirkungen der Fördermaßnahmen, die nicht durch die Auswahl der Teilnehmer an den Fördermaßnahmen verursacht werden. Bei der Analyse dieser Unterschiede zeigt sich, dass die Gruppe der geförderten Unternehmen im Durchschnitt sowohl eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit als auch im Überlebensfall ein höheres Beschäftigungswachstum aufweist. -- In this paper we examine causal effects of German public assistance programs for young firms administered by the Deutsche Ausgleichsbank (DtA). The empirical analysis is based on a combined data set with information from the ZEW Entrepreneurship Study and the DtA data base that contains all assistance contracts between 1990 and 1999. We focus on medium-term program effects on the survival chances and the average annual employment growth rates of assisted firms. In order to estimate causal effects a statistical matching procedure is used to draw an adequate control group from the pool of all available control firms for comparison with the treatment group of assisted firms. The empirical analysis shows significant positive effects of public assistance on the survival chances and the average annual employment growth rates of young German firms.Evaluation,Matching,Überleben und Wachstum junger Unternehmen.

    The Mannheim Foundation Panels of the Centre for European Economic Research (ZEW) : German and English Version

    Get PDF
    Bei der vorliegenden Dokumentation handelt es sich um eine Beschreibung der "Mannheimer Gründungspanels" des ZEW, die vor allem die Identifizierung von Gründungs- und Schließungsereignissen in diesen Datenquellen erläutert und die dabei auftretenden Schwierigkeiten problematisiert. Datengrundlage für die ZEW-Gründungspanels sind die etwa halbjährlich von CREDITREFORM bereitgestellten Unternehmensdaten. CREDITREFORM ist die größte deutsche Kreditauskunftei und verfügt über eine umfassende Datenbank zu deutschen Unternehmen. In der CREDITREFORM-Datenbank werden nahezu alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen erfasst. Die Wahrscheinlichkeit der Erfassung eines nicht im Handelsregister eingetragenen Unternehmens hängt dagegen von dessen Kreditnachfrage sowie dem Umfang seiner Geschäftsbeziehungen zu anderen Unternehmen ab. Die Gruppe der Unternehmen, die in Verbindung mit einem Gesamtvollstreckungs- bzw. Konkursverfahren geschlossen wurden, kann in den ZEW Gründungspanels recht zuverlässig und in einfacher Art und Weise identifiziert werden. Freiwillige Unternehmensschließungen werden von CREDITREFORM weniger ausführlich und zeitnah recherchiert. Da die entsprechenden Informationen nicht in kodierter Form, sondern nur in freier Textform zur Verfügung stehen, verlangt die Abgrenzung der Gruppe freiwillig geschlossener Unternehmen sorgfältige und zeitaufwendige Textauswertungen. Nach Aufbereitung der Daten am ZEW können unternehmensdynamische Prozesse, bisher vor allem die Entwicklung des Gründungsaufkommens, auf praktisch jeder beliebig aggregierten räumlichen und sektoralen Ebene untersucht werden. Unter Rückgriff auf die Gründungs- und Beschäftigungsangaben kann dabei die erstmalige Errichtung der Unternehmen von Übernahmen unterschieden werden. Ebenso ist es möglich, den Grad der Selbständigkeit eines Unternehmens zu bestimmen. Dazu werden die Angaben zu den am Unternehmen beteiligten Personen und beteiligten Unternehmen ausgewertet. Weiterhin erlauben die zu verschiedenen Zeitpunkten zur Verfügung stehenden Unternehmensangaben mikroökonomische Analysen zum Überleben und Wachstum von Unternehmensgründungen. Solche Analysen können aufgrund datenschutzrechtlicher Bestimmungen allerdings nur von Wissenschaftlern am ZEW durchgeführt werden

    Bankruptcy and Voluntary Liquidation : Evidence for New Firms in East and West Germany after Unification

    Get PDF
    Exploiting the unique economic situation after German unification, I investigate how exit decisions deviate between new firms in a transition and a comparatively stable market environment. Two competing exit mechanisms are considered: entrepreneurial self-selection via voluntary liquidation and external selection based on insolvency regulation. Distinguishing between the competing exit modes proves to be crucial in semi-parametric proportional hazard-rate estimations. Comparing East and West Germany, I find distinct education and size effects and a higher share of bankruptcy-related liquidations in East Germany. These results are argued to reflect different industry structures, capital and labor market conditions in both parts of Germany
    • …
    corecore