7 research outputs found

    Dieter Rossmeissl / Andrea Przybilla: Schulsozialpädagogik. Denken und Tun als Weg zum mündigen Menschen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006 (257 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Dieter Rossmeissl / Andrea Przybilla: Schulsozialpädagogik. Denken und Tun als Weg zum mündigen Menschen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006 (257 S.; ISBN 978-3-7815-1497-3; 18,50 EUR)

    The development of school-related youth welfare services in Mecklenburg-West Pomerania

    Full text link
    Die Entwicklung der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe in Mecklenburg- Vorpommern ist ein bereits Anfang der 1990er-Jahre eingeleiteter Prozess, der zielgerichtet und systematisch ausgebaut und durch eine interministerielle Arbeitsgruppe gesteuert wird. Die schulbezogene Jugendhilfe impliziert sowohl die schulbezogene Jugendarbeit und die schulbezogene Jugendsozialarbeit als auch den Hort. Diese Kooperation wird gegenwärtig zielstrebig weiterverfolgt, so dass alle Voraussetzungen dafür geschaffen werden sollen, dass dieses Arbeitsfeld ab 2013 verstetigt ist und dauerhafter Bestandteil der Arbeit der Jugendhilfe in der Schule sein soll. (DIPF/Orig.)The development of the cooperation of schools and youth welfare services in Mecklenburg-West Pomerania has already started at the beginning of the 90s; it has been expanded purposefully and systematically and is governed by an inter-ministerial task force. The school-related youth welfare services include school-related youth work, school-related youth social work and after-school care. This cooperation is pursued in a goal-oriented manner at present, because the preconditions shall be established to bring this field of work on an ongoing basis until 2013 and make it a permanent constituent of youth welfare services at school. (DIPF/Orig.

    Ketogenic diet and fasting diet as Nutritional Approaches in Multiple Sclerosis (NAMS): protocol of a randomized controlled study

    Get PDF
    BACKGROUND: Multiple sclerosis (MS) is the most common inflammatory disease of the central nervous system in young adults that may lead to progressive disability. Since pharmacological treatments may have substantial side effects, there is a need for complementary treatment options such as specific dietary approaches. Ketone bodies that are produced during fasting diets (FDs) and ketogenic diets (KDs) are an alternative and presumably more efficient energy source for the brain. Studies on mice with experimental autoimmune encephalomyelitis showed beneficial effects of KDs and FDs on disease progression, disability, cognition and inflammatory markers. However, clinical evidence on these diets is scarce. In the clinical study protocol presented here, we investigate whether a KD and a FD are superior to a standard diet (SD) in terms of therapeutic effects and disease progression. METHODS: This study is a single-center, randomized, controlled, parallel-group study. One hundred and eleven patients with relapsing-remitting MS with current disease activity and stable immunomodulatory therapy or no disease-modifying therapy will be randomized to one of three 18-month dietary interventions: a KD with a restricted carbohydrate intake of 20-40 g/day; a FD with a 7-day fast every 6 months and 14-h daily intermittent fasting in between; and a fat-modified SD as recommended by the German Nutrition Society. The primary outcome measure is the number of new T2-weighted MRI lesions after 18 months. Secondary endpoints are safety, changes in relapse rate, disability progression, fatigue, depression, cognition, quality of life, changes of gut microbiome as well as markers of inflammation, oxidative stress and autophagy. Safety and feasibility will also be assessed. DISCUSSION: Preclinical data suggest that a KD and a FD may modulate immunity, reduce disease severity and promote remyelination in the mouse model of MS. However, clinical evidence is lacking. This study is the first clinical study investigating the effects of a KD and a FD on disease progression of MS

    Die selbstständige(re) Ganztagsschule

    Full text link
    Das Thema Ganztagsschule trifft gegenwärtig mit weiteren Diskussionen im bildungspolitischen Bereich zusammen, so etwa mit der Diskussion um größere Entscheidungsspielräume für die Einzelschule (Stichwort selbstständige Schule). Beide Diskurse führen die Autoren auf der Basis einer Längsschnittstudie zur selbstständigen Ganztagsschule, die 2004 in Mecklenburg-Vorpommern begonnen wurde, zusammen. Dabei können sie zeigen, dass - den Urteilen der Schulleitungen zufolge - selbstständig organisierte Ganztagsschulen eine positivere Entwicklung nehmen als Ganztagsschulen ohne erweiterte Eigenverantwortung. So nutzen selbstständige(re) Ganztagsschulen häufiger als nicht-selbstständige Ganztagsschulen das Potenzial einer neuen Rhythmisierung des Schulalltags aus. Darüber hinaus orientieren sie sich in ihrem außerunterrichtlichen Angebot stärker als die nicht-selbstständigen Schulen am Konzept der individuellen Förderung und haben mehr Angebote für leistungsschwache sowie leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. In diesem Beitrag zeigen die Autoren somit auf, dass unterschiedliche Reformansätze sich in ihrer Wirkung gegenseitig unterstützen können. (DIPF/Orig.

    Die gesundheitsfördernde Ganztagsschule

    Full text link
    Schulische Gesundheitsförderung ist kein neues Thema, aber dennoch aktuell. Das wird einerseits durch gesundheitliche Beeinträchtigungen und Verhaltensauffälligkeiten bereits im Kindes- und Jugendalter und andererseits durch die intensive theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dieser Thematik in der Schule und in ausgewählten Wissenschaftsdisziplinen deutlich, wobei seit Anfang der 1990er Jahre systematisch neue Zugänge zur schulischen Gesundheitserziehung und -förderung entwickelt und erfolgreich erprobt worden sind. (DIPF/Orig.

    Forschungsergebnisse zur gesundheitsfördernden Ganztagsschule (2)

    Full text link
    Die Autoren stellen Forschungsergebnisse zur gesundheitsfördernden Ganztagsschule anhand einer Längsstudie vor. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesundheit auch Gegenstand der Ganztagsschule sein muss. Konsequenzen für die Entwicklung einer gesundheitsfördernden Ganztagsschule und für die pädagogische Arbeit werden für die Bereiche Schulkultur, Zeitbudgetierung, Lehren und Lernen und - last but not least - gesunde Ernährung und Schulverpflegung abgeleitet. (DIPF/Orig.

    Genome-wide Association Study Identifies 2 New Loci Associated With Anti-NMDAR Encephalitis

    No full text
    Background and Objectives To investigate the genetic determinants of the most common type of antibody-mediated autoimmune encephalitis, anti-NMDA receptor (anti-NMDAR) encephalitis. Methods We performed a genome-wide association study in 178 patients with anti-NMDAR encephalitis and 590 healthy controls, followed by a colocalization analysis to identify putatively causal genes. Results We identified 2 independent risk loci harboring genome-wide significant variants (p = 2.2), 1 on chromosome 15, harboring only the LRRK1 gene, and 1 on chromosome 11 centered on the ACP2 and NR1H3 genes in a larger region of high linkage disequilibrium. Colocalization signals with expression quantitative trait loci for different brain regions and immune cell types suggested ACP2, NR1H3, MADD, DDB2, and C11orf49 as putatively causal genes. The best candidate genes in each region are LRRK1, encoding leucine-rich repeat kinase 1, a protein involved in B-cell development, and NR1H3 liver X receptor alpha, a transcription factor whose activation inhibits inflammatory processes. Discussion This study provides evidence for relevant genetic determinants of antibody-mediated autoimmune encephalitides outside the human leukocyte antigen (HLA) region. The results suggest that future studies with larger sample sizes will successfully identify additional genetic determinants and contribute to the elucidation of the pathomechanism
    corecore