70 research outputs found

    Inhibition of radiation induced migration of human head and neck squamous cell carcinoma cells by blocking of EGF receptor pathways

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Recently it has been shown that radiation induces migration of glioma cells and facilitates a further spread of tumor cells locally and systemically. The aim of this study was to evaluate whether radiotherapy induces migration in head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC). A further aim was to investigate the effects of blocking the epidermal growth factor receptor (EGFR) and its downstream pathways (Raf/MEK/ERK, PI3K/Akt) on tumor cell migration in vitro.</p> <p>Methods</p> <p>Migration of tumor cells was assessed via a wound healing assay and proliferation by a MTT colorimeritric assay using 3 HNSCC cell lines (BHY, CAL-27, HN). The cells were treated with increasing doses of irradiation (2 Gy, 5 Gy, 8 Gy) in the presence or absence of EGF, EGFR-antagonist (AG1478) or inhibitors of the downstream pathways PI3K (LY294002), mTOR (rapamycin) and MEK1 (PD98059). Biochemical activation of EGFR and the downstream markers Akt and ERK were examined by Western blot analysis.</p> <p>Results</p> <p>In absence of stimulation or inhibition, increasing doses of irradiation induced a dose-dependent enhancement of migrating cells (p < 0.05 for the 3 HNSCC cell lines) and a decrease of cell proliferation (p < 0.05 for the 3 HNSCC cell lines). The inhibition of EGFR or the downstream pathways reduced cell migration significantly (almost all p < 0.05 for the 3 HNSCC cell lines). Stimulation of HNSCC cells with EGF caused a significant increase in migration (p < 0.05 for the 3 HNSCC cell lines). After irradiation alone a pronounced activation of EGFR was observed by Western blot analysis.</p> <p>Conclusion</p> <p>Our results demonstrate that the EGFR is involved in radiation induced migration of HNSCC cells. Therefore EGFR or the downstream pathways might be a target for the treatment of HNSCC to improve the efficacy of radiotherapy.</p

    Angiogenesemarker als prognostische Faktoren in Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches

    No full text

    Management und Prognose von Plattenepithelkarzinomen der Nase und Nasennebenhöhlen

    No full text

    Sarkome der Schilddrüse - zwei klinische Beispiele einer sehr seltenen Entität

    No full text
    Einleitung: Während die Struma nodosa fast 30% der deutschen Bevölkerung betrifft, machen maligne Tumore der Schilddrüse nur 1% aller malignen Tumore aus. Sarkome der Schilddrüse sind innerhalb dieser Gruppe eine extrem seltene Entität mit ca. 1% und weltweit sind nur knapp 150 Patientenfälle in der Literatur beschrieben. Falldemonstration: Fall 1: Ein 80-jähriger männlicher Patient wurde 05/2016 vorstellig um seinen "bayerischen Kropf" abklären zu lassen, der in letzter Zeit gewachsen sei. Histologisch handelte es sich dabei dem um ein ausgedehntes, schlecht differenziertes Angiosarkom mit 5/21 positiven Lymphknoten, ECE +.Fall 2: Eine 82-jährige Patientin stellte sich 06/2016 mit einer rasch progredienten Raumforderung im Bereich der Schilddrüse vor, welche sonographisch und MRT-morphologisch lipomatös wirkte. Histologisch zeigte sich ein hochdifferenziertes Liposarkom mit MDM2-positiver Fish Analyse.Diskussion: Das 5-Jahres Überleben von Sarkomen des Kopf-Hals Bereiches ist in einer Fallserie mit 130 Patienten mit 50% angegeben und damit schlechter als bei Sarkomen der Extremitäten. Lokalrezidive sind häufig, je nach Entität auch eine Multiorganmetastasierung. Histologisch wie auch prognostisch sind Angiosarkome schwer von anaplastischen Schilddrüsenkarzinomen zu unterscheiden. Liposarkome zählen zu den Raritäten selbst unter den Schilddrüsensarkomen. In der englischsprachigen Literatur gibt es bisher nur 8 Fallbeispiele zu finden. Die Therapie der Wahl ist die komplette chirurgische Resektion mit adjuvanter oder neoadjuvanter Strahlentherapie ggfs. inklusive Chemotherapie.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an

    Verlängertes Überleben bei HNSCC Patienten in Palliativsituation bei spezifischer Therapie von Fernmetastasen

    No full text

    Spättoxizität - worauf müssen wir bei langzeitüberlebenden Kopf-Hals Tumorpatienten achten?

    No full text
    • …
    corecore