29 research outputs found

    Minuszeichen vor der Summe

    Get PDF
    Es ist ein oft bemühtes Argument, dass Windenergie nicht nur sauberen Strom sondern auch Arbeitsplätze schafft. Eine Untersuchung der Arbeitsmarkeffekte von Bau und Betrieb der Windanlagen kommt zu einem anderen Urteil. Die Förderung von Windenergie zerstört in anderen Branchen mehr Arbeitsplätze, als sie selber schafft

    Promotion of Renewable Energy Sources in the European Union

    Full text link
    One of the important goals of European energy policy is to increase the share of renewable energy resources in the energy supply. The instruments used in the member states are not fully compatible with the rules of the European internal market. In a theoretical section, this paper analyses possible different instruments for promoting renewable energy. Some countries use feed in tariffs - using fixed prices to increase incentives for producers to invest into renewable energy, other countries use quantity-based systems like quotas that lead to a premium above the market price. In an institutional analysis we show that on the basis of effectiveness and efficiency considerations for the European Union, in the long-term quantity oriented systems of promotion are preferable if combined with elements of a capacity market. The main reason for this conclusion is that price-based systems cannot give enough incentives for backup capacities necessary to cope with intermittent production of renewable sources. In addition price-based systems violate the basic rules of the open internal European market because feed in tariffs are a considerable barrier for trade of renewable energy products

    Strategien und Technologien einer pluralistischen Fern- und Nahwärmeversorgung in einem liberalisierten Energiemarkt unter besonderer Berücksichtigung der Kraft-Wärme-Kopplung und regenerativer Energien : Kurztitel: Pluralistische Wärmeversorgung ; AGFW-Hauptstudie - erster Bearbeitungsabschnitt. Band 1, Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung, Zertifizierungsverfahren und Fördermodelle

    Get PDF
    Die im vorliegenden Band 1 vorgestellten Ergebnisse sollen der Begleitung der anstehenden KWK-Gesetzgebung in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht dienen. Das derzeitige KWK-(Vorschalt-)Gesetz, welches durch ein neues mit klareren Kriterien verbundenes Gesetz ersetzt werden soll, ist in mehrfacher Hinsicht problematisch, da es Regelungen zum Auffangen von Stranded Investments mit Regelungen zur Förderung von KWK vermischt, keine klare Definition von KWK enthält, industrielle KWK ausgegrenzt und durch die intransparente Förderstruktur das Mittelaufkommen und die Mittelverwendung nicht nachvollziehbar macht. Ein KWK-Ausbau wird sich in der gegenwärtigen Situation des Strommarktes nur auf der Basis einer Förderung entwickeln können (vgl. Vorstudie). Obwohl neue KWK-Anlagen im Vergleich zu neuen Anlagen der ungekoppelten Erzeugung unter Vollkostenbedingungen meist günstiger abschneiden, benötigen sie vor dem Hintergrund des aktuell auf dem Niveau kurzfristiger Grenzkosten geführten Preiskampfes zusätzliche Deckungsbeiträge. Die Analyse der Vielzahl vorgeschlagener Zertifizierungskriterien hat ergeben, dass definierter KWK-Strom eine geeignete Messgröße darstellt. Ausführliche Analysen zeigen, dass die Bestimmung dieses Stromanteils mit Hilfe einer einmaligen Anlagenzertifizierung relativ unproblematisch ist. Eine weitere Differenzierung des so definierten KWK-Stroms, z. B. hinsichtlich der CO2-Effizienz, birgt dagegen die Gefahr so krasser Fördergegensätze zwischen alten und neuen Anlagen sowie zwischen gas- und kohlegefeuerten Anlagen, dass dadurch vorhandene, für zukünftige Anwendungen prädestinierte Standorte verloren gehen könnten und die sinnvolle Auskopplung großer Wärmemengen aus Steinkohlekraftwerken unterbleibt. Die Bewertung verschiedener Fördermodelle ergibt kein eindeutiges Bild, welches Fördermodell zu bevorzugen wäre. Andererseits zeigt sich, dass sich aus allen Bausteinen von Förderinstrumenten ein sinnvolles Instrumentenmix konstruieren lässt

    Strategien und Technologien einer pluralistischen Fern- und Nahwärmeversorgung in einem liberalisierten Energiemarkt unter besonderer Berücksichtigung der Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbarer Energien : Kurzfassung der Studie

    Get PDF
    Die Zusammenfassung dient zwei Zielen: Zunächst werden die wesentlichen Ergebnisse der Langfassung der o.g. Studie referiert; auf dieser Basis werden dann mögliche Maßnahmen und Strategien diskutiert, die kurzfristig (2000-2001) ergriffen werden könnten. Als Akteure kommen hierbei nicht nur die Bundesregierung, die wichtige Rahmenbedingungen zum Marktgeschehen wird setzen müssen, in den Fokus, sondern auch die Betreiber von Heizkraftwerken und KWK-Anlagen und deren Verbände, aber auch andere Akteure wie z. B. Contracting-Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Da die Übergangsphase der Liberalisierung der europäischen Stromwirtschaft in den Jahren 2000-2005 eine besondere Herausforderung für die KWK-Entwicklung darstellt, wird auch ein kurzfristig wirksames Maßnahmenbündel zur Diskussion gestellt. Dem Leser sei zum Verständnis in Erinnerung gerufen, dass diese vorgelegte Analyse im Rahmen einer Vorstudie durchgeführt wurde und langfristig abgesicherte Aussagen auch Analysen mit einschließen müssten, die bis 2010 und 2020 reichen. Weiterführende Arbeiten sollen in einer geplanten Hauptstudie erfolgen

    The cost of CO 2 reduction

    No full text
    SIGLEAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel W 488 (89) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Entwicklungspädagogische Überlegungen für Schule und Unterricht

    Full text link
    Der Autor des Beitrages ist für entwicklungspädagogische Insider kein Unbekannter mehr. Sein von ihm initiierter "Arbeitskreis Dritte Welt" am Gymnasium in Wertingen, vor allem aber das "Archiv Dritte Welt", sind zu einem Begriff geworden. Presse, Rundfunk und Fernsehen berichteten, die ASB (Aktion Selbstbesteuerung) brachte eine informative Broschüre dazu heraus. Bemerkenswert sind die Aktivitäten - wie z.B. Ausstellungen, Informationsabende, Dritte-Welt Reisen - in der Tat, besonders aber das "Archiv". Der Lehrer Wolfgang Pfaffenberger, der auf viele Jahre Erfahrungen im entwicklungspolitischen Unterricht zurückblicken kann, reflektiert in diesem Beitrag die didaktischen und methodischen Grundlagen seiner schulischen Entwicklungspädagogik. (DIPF/Orig.

    Energiekonzepte und Energieeinsparung: Erfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland

    No full text
    Available from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Vergleich des Ordnungsrahmens der Stromversorgung in Deutschland und England

    No full text
    SIGLEAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel W 488 (141) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    To recycle or not to recycle: a case study in German nuclear waste policy

    No full text
    SIGLEAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel C 152566 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Zur Wirtschaftlichkeit der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen

    No full text
    Available from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel C 152565 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore