374 research outputs found

    Comparing political governance: Southeastern Europe in a global perspective

    Full text link
    "The literature on the quality of democracy, market economy and political management in the new democracies of Southeastern Europe has raised three main doubts and concerns. First, democracy in Southeast Europe has turned into power struggles among elites largely isolated from a citizenry that is increasingly disaffected with democracy and susceptible to populist and radical political forces. Second, the institutions of market economy are undermined by the rise of the informal economy and widening social disparities. Third, lacking safe electoral majorities and a sufficiently realistic prospect of EU membership, liberal and Western-oriented political actors have failed to sustain democratic and economic reforms. This paper uses the findings of the Bertelsmann Transformation Index, a global ranking of democracy, market economy and political management, to discuss these hypotheses. We compare the performance profiles for Albania, Bosnia and Herzegovina, Croatia, the Former Yugoslav Republic of Macedonia and Serbia and Montenegro, analyzing the trajectories of these countries over time and in comparison with other Southeast European, East Central European and Latin American democracies. The paper shows that there is an evident public disappointment with the performance of democratic institutions, coupled with weak intermediary organizations and significant populist or nationalist voices, but this belongs to an interplay of mutually reinforcing defects that can also be observed in Latin American countries. Western Balkan countries are characterized by significant informal sectors, increasing social inequalities and fragile or insufficient electoral majorities for liberal reformers, but market reforms have so far been continued and economic performance has improved. The management performance of Albania, Bosnia, Macedonia and Serbia for all four management criteria is more than two points weaker than the average for East Central Europe including Bulgaria, Croatia and Romania. This suggests that the four problem countries from the Western Balkans not only lag behind in the development of democracy and market economy, but also lack sufficient governance capacities to catch up with East Central Europe. Developing these capacities appears to be the key to sustainable conflict settlements and to EU membership strategies for this part of Europe." (author's abstract

    Zwischen good governance, Populismus und Institutionenkollaps: Lateinamerika im Spiegel des Bertelsmann Transformation Index 2006

    Get PDF
    "Wohin steuert Lateinamerika? - oder besser: Wohin wird es gesteuert? Genau dies registriert en detail der Bertelsmann Transformation Index (BTI), der von der zentralen Rolle der Gestaltungsleistung der politischen Eliten fĂŒr politische und wirtschaftliche Reformprozesse ausgeht. Die ambivalenten Signale zum Zustand von Demokratie, marktwirtschaft und RegierungsfĂŒhrung sind in den beiden letzten Jahren stĂ€rker geworden. Der Linksruck in einigen LĂ€ndern und der politische Sturm, der die AndenlĂ€nder erfasst hat, haben zudem die Sorgen wachsen lassen, dass die in den letzten zwei Jahrzehnten erzielten Transformationsgewinne wieder gefĂ€hrdet sein könnten. Diese Tendenzen sind prĂ€gnanter Ausdruck der ungelösten Entwicklungsprobleme Lateinamerikas, bei denen sozioökonomische und politisch-institutionelle Defizite zusammenspielen. Die politischen Eliten Lateinamerikas wissen darauf bis dato keine Antwort." (Brennpkt. Lat.am/DÜI

    Stabile Demokratien in Lateinamerika?

    Get PDF
    "Seit vor 20 Jahren die Welle der (Re-)Demokratisierung begann, haben sich die lateinamerikanischen Demokratien positiver entwickelt, als ihnen prognostiziert worden war. Ein offen autoritĂ€res System existiert nur noch auf Kuba, wĂ€hrend sich in zahlreichen LĂ€ndern Verbesserungen der Demokratie-QualitĂ€t ergaben. Dieser positive Trend allein verbĂŒrgt jedoch noch nicht, dass bereits hinreichend akzeptable Standards der Regimeentwicklung erreicht sind, und noch weniger, dass auch die StabilitĂ€t der demokratischen Systeme auf breiter Front gesichert ist. Vielmehr leiden fast alle Demokratien an einer Reihe von SchwĂ€chen, die sie auf Dauer nur bedingt "wetterfest" erscheinen lassen." (Brennpkt. Lat.am/DÜI

    Kuba nach Castro: Akteure und Szenarien der Transformation

    Full text link
    "UnabhĂ€ngig davon, ob Fidel Castro nach der krankheitsbedingten Übergabe der AmtsgeschĂ€fte an seinen Bruder RaĂșl wieder auf der politischen BĂŒhne erscheint, neigt sich das politische Regime Kubas, so wie wir es kennen, seinem biologischen Ende entgegen. Denn frĂŒher oder spĂ€ter wird der Mann, der das Schicksal der Karibikinsel seit einem halben Jahrhundert prĂ€gt, nolens volens in den politischen Ruhestand abtreten mĂŒssen. Auch sein Bruder, der nur fĂŒnf Jahre jĂŒnger ist, bietet nicht eben das, was man eine Langzeitperspektive nennt. So oder so drĂ€ngt sich die Frage auf, welche Entwicklung Kuba politisch, ökonomisch und sozial dann nehmen wird. Wie in den meisten FĂ€llen, wenn Staaten vor einem Wandel ihrer SystemidentitĂ€t stehen, sind Prognosen ĂŒber den weiteren Regimeverlauf schwierig. Denn mit diesem Wandel verĂ€ndern sich schlagartig auch die bis dahin gĂŒltigen politischen Spielregeln, ohne dass deren neue Konfiguration und Wirksamkeit klar vorhergesagt werden können. Prognosen kommen einer Gleichung mit mehreren Unbekannten gleich. Im Fall Kubas spielen sowohl interne als auch externe Faktoren gleichermaßen eine Rolle, von denen jeder fĂŒr sich als verĂ€nderbar gelten muss. Mit einiger Wahrscheinlichkeit ist nur auszuschließen, dass Kuba Regimekollaps, Staatszerfall oder gar BĂŒrgerkrieg drohen. Andererseits dĂŒrfte sich Kuba aber auch nicht rasch zu Demokratie und Marktwirtschaft wandeln. Vielmehr steht dem Land ein langwieriger Wandlungsprozess vor. Dies liegt im Kern daran, dass vom jetzigen Standpunkt aus betrachtet alle relevanten Akteure letztlich an StabilitĂ€t interessiert sind, selbst wenn sie diese sehr unterschiedlich definieren. In der Folge wird der Wandel auch stĂ€rker von innen heraus als von außen bestimmt sein. Eine weiter reichende Prognose geht davon aus, dass die Kommunistische Partei Kubas, gestĂŒtzt auf ein loyales MilitĂ€r, zunĂ€chst erfolgreich die politische StabilitĂ€t bewahrt. Unter ihrer Kontrolle wird ein Transformationsmodell eingeleitet, das dem Chinas oder Vietnams Ă€hnelt. FĂŒr eine Übergangszeit, deren Dauer stark von der internationalen Situation abhĂ€ngt, wird dieses Modell auch Bestand haben. Danach werden aber zwangslĂ€ufig Konflikte innerhalb der Staatseliten aufbrechen, wĂ€hrend die Opposition ein klareres Profil erworben haben dĂŒrfte. Erst im Gefolge derartiger Entwicklungen wird wohl die eigentliche Transition auf Kuba beginnen: ein hinreichend langer Zeitraum, damit zum Beispiel die EuropĂ€ische Union einen stĂ€rkeren Einfluss auf die kubanische Entwicklung nehmen kann als bisher." (Autorenreferat

    Modelled biophysical impacts of conservation agriculture on local climates

    Get PDF
    Including the parameterization of land management practices into Earth System Models has been shown to influence the simulation of regional climates, particularly for temperature extremes. However, recent model development has focused on implementing irrigation where other land management practices such as conservation agriculture (CA) has been limited due to the lack of global spatially explicit datasets describing where this form of management is practiced. Here, we implement a representation of CA into the Community Earth System Model and show that the quality of simulated surface energy fluxes improves when including more information on how agricultural land is managed. We also compare the climate response at the subgrid scale where CA is applied. We find that CA generally contributes to local cooling (~1°C) of hot temperature extremes in mid-latitude regions where it is practiced, while over tropical locations CA contributes to local warming (~1°C) due to changes in evapotranspiration dominating the effects of enhanced surface albedo. In particular, changes in the partitioning of evapotranspiration between soil evaporation and transpiration are critical for the sign of the temperature change: a cooling occurs only when the soil moisture retention and associated enhanced transpiration is sufficient to offset the warming from reduced soil evaporation. Finally, we examine the climate change mitigation potential of CA by comparing a simulation with present-day CA extent to a simulation where CA is expanded to all suitable crop areas. Here, our results indicate that while the local temperature response to CA is considerable cooling (>2°C), the grid-scale changes in climate are counteractive due to negative atmospheric feedbacks. Overall, our results underline that CA has a nonnegligible impact on the local climate and that it should therefore be considered in future climate projections
    • 

    corecore