325 research outputs found

    Posaconazole in the management of refractory invasive fungal infections

    Get PDF
    The rising incidence of invasive fungal infections due to the expanding population of immunocompromised hosts and the increasing prevalence of fungal resistance has led to the need for novel antifungal agents. Posaconazole, a new member of the triazole class has demonstrated in vitro activity against a broad spectrum of fungi and clinical activity against various fungal pathogens, including Aspergillus spp., Candida spp., zygomycetes, and Fusarium spp. To date, posaconazole has been approved for prophylaxis of invasive fungal infections in stem cell transplant recipients with acute graft versus host disease (GVHD) and neutropenic patients receiving intensive induction chemotherapy for acute myelogenous leukemia and myelodys-plastic syndrome. In addition, it has been licensed for use in oropharyngeal candidiasis and for salvage therapy in invasive aspergillosis, fusariosis, coccidioidomycosis, chromoblastomycosis, and mycetoma. Posaconazole is the only azole with activity against zygomycetes and other difficult-to-treat fungi, representing a potential treatment option for refractory invasive mycosis. This article reviews available preclinical and clinical data of posaconazole, focusing on its role in the teatment of refractory invasive fungal infections

    Wachstum und optische Anregung in dünnen Tetracenfilmen auf einkristallinen Oberflächen

    Get PDF
    Im Rahmen dieser Arbeit wurden die strukturellen und optischen Eigenschaften von Tetracen(Tc)-Dünnfilmen auf unterschiedlichen einkristallinen Substraten mittels Beugung mit niederenergetischen Elektronen (SPA-LEED), thermisch programmierter Desorption (TPD), Photolumineszenz- (PL-) und Photolumineszenz-Anregungs-Spektroskopie (PLE) untersucht. Eine wichtige Fragestellung war hierbei, inwieweit sich die optischen Eigenschaften durch die Wahl des Substrates ändern. Deshalb wurden zum einen die Ag(111)-Oberfläche als metallisches Substrat und zum anderen Saphir(0001) und ein Al2O3-Film, der epitaktisch auf einer Ni3Al(111)-Oberfläche gewachsen wurde, als isolierende Substrate mit großer Bandlücke gewählt. Auf der Ag(111)-Oberfläche konnten zwei langreichweitig geordnete Tc- Monolagenphasen präpariert werden (a- und ß-Phase). Die Entstehung beider Phasen ist durch die Substrattemperatur während der Tc-Filmpräparation induziert. Im Temperexperiment wurde ein irreversibler Phasenübergang von der metastabilen ß- zur stabilen a-Phase beobachtet. Obwohl die LEED-Bilder beider Phasen auf Monolagenstrukturen zurückzuführen sind, werden beide LEED-Bilder über einen weiten Filmdickenbereich (1 ML bis 50 ML) beobachtet. Ursache hierfür ist Stranski-Krastanov-Wachstum, bei dem die höheren Moleküllagen in Inseln auf einer geschlossenen Monolage aufwachsen. Trotz konstanter Präparationsparameter der Tc-Filme tritt auf der Ag(111)-Oberfläche eine große PL-Spektrenvielfalt auf. Dies deutet darauf hin, dass Tc eine Vielzahl energetisch ähnlicher Kristallstrukturen mit unterschiedlichen Lumineszenzeigenschaften bildet. Die Spektren unterscheiden sich zum Teil deutlich von den bekannten PL-Spektren von Tc-Einkristallen. Prinzipiell lassen sich die beobachteten PL-Spektren in zwei Klassen einteilen: breitbandige und schmalbandige PL-Spektren. Die breitbandigen PL-Spektren sind vergleichbar mit denen von Tc-Einkristallen. Beim Abkühlen ändert sich die Gestalt der PL-Spektren, die Lage des elektronischen 0-0-Übergangs und die vibronische Ankopplung deutlich. Dies deutet auf einen strukturellen Phasenübergang hin, bei dem eine starke Wechselwirkung der Exzitonen mit dem Kristallgitter auftritt. Völlig gegensätzlich verhalten sich die schmalbandigen PL-Spektren. Bei diesen Spektren dominiert der 0-0-Übergang, die vibronische Ankopplung ist vernachlässigbar. Beim Abkühlen des Filmes beobachtet man keine Verschiebung der Peaklagen. Auffällig ist eine extreme Reduktion der Halbwertsbreite sowie eine große Intensitätszunahme des 0-0-Übergangs. Vermutlich wächst Tc hier in einer völlig anderen Struktur auf als bei den breitbandigen Spektren. Diese Struktur wird beim Abkühlen durch die Ag(111)-Oberfläche stabilisiert, sodass kein Phasenübergang stattfindet. Die optischen Eigenschaften der schmalbandigen PL-Spektren sind für Tc bislang einzigartig. Möglicherweise emittieren die Exzitonen hier durch eine starke Kopplung superradiant. Auf der Ag(111)-Oberfläche beobachtet man eine vollständige Löschung der Lumineszenz aus den ersten beiden Moleküllagen. Diese Löschung wird durch einen ultraschnellen Ladungstransfer über die chemische Bindung der Moleküle zum metallischen Substrat und über einen resonanten Förstertransfer hervorgerufen. Erst mit dem Entstehen der dritten Moleküllage setzt die Lumineszenz ein. Auf Isolatorsubstraten sollte aufgrund der großen Bandlücke ein Energietransfer, der mit einer Löschung der Lumineszenz verbunden ist, aus energetischen Gründen nicht möglich sein. Um dies zu verifizieren, wurden Tc- Filme auf zwei unterschiedlichen Isolatoren (epitaktischer Al2O3-Film auf Ni3Al(111) bzw. Saphir(0001)) untersucht. Um eine Clusterbildung zu vermeiden, wurden die Filme bei tiefen Temperaturen (45 K bzw. 100 K) gewachsen. Entgegen der Erwartung beobachtet man auch für solche Filme eine Löschung der Lumineszenz. Aufgrund der energetischen Verhältnisse kann ein Ladungstransfer zwischen Organik und Isolator als dominanter Löschungsmechanismus ausgeschlossen werden. Vermutlich ist die Lumineszenzlöschung auf eine ungeordnete Anordnung der Moleküle zurückzuführen. Nach einem einminütigen Temperschritt auf 240 K und anschließendem Abkühlen ist ein deutlicher Anstieg der Lumineszenz zu verzeichnen, der auf eine strukturelle Neuordnung der Moleküle zurückzuführen ist

    The green brand: Explicit and implicit framing effects of ecolabelling on brand knowledge

    Get PDF
    An increasing number of brands rely on ecolabelling as associative branding strategy for communicating their sustainability performance. Specifically, associative branding aims to link a brand to an ecolabel to embed sustainability into brand knowledge to provide an added value for consumers. In this regard, the present study applies a combined measurement approach that examines both implicit and explicit information processing to assess consumers’ brand associations related to sustainability. Specifically, a pre/post-testing is conducted to evaluate the framing effect of ecolabel exposure in a brand advertisement on the enhancement of brand knowledge. The results of the current study provide evidence that in particular implicit brand sustainability is a favorable brand association that positively affects consumers’ decision-making and preferences. Furthermore, the results reveal a relevant framing effect of ecolabelling on the enhancement of brand knowledge, on both implicit and explicit levels. In addition, the study results indicate the existence of three efficacy parameters that influence brand knowledge transfer: adequate ecolabel-brand fit, early ecolabel recognition time, and distinct implicit-explicit knowledge acquisition

    Influence of laboratory-related and endoscopy-related factors on the assessment of serum pepsinogens and gastrin-17

    Get PDF
    Background and aim Serum pepsinogen I (PGI) and pepsinogen II (PGII) are noninvasive parameters in the detection of atrophic gastritis. The diagnostic add-on value of serum gastrin-17 (G-17) remains uncertain. The aim of this study was to assess the stability of these serum parameters over time and to evaluate the influence of clinical factors, such as upper gastrointestinal (GI) endoscopy and bowel cleansing, on serum PGI, PGII, and G-17 assessment. Patients and methods A prospective study was carried out in healthy individuals and patients. For the stability analyses, the plasma and serum samples from 23 individuals were processed at different time points with and without the addition of a stabilizer. Ten patients were included to evaluate the influence of upper GI endoscopy and 18 patients to evaluate the effect of bowel cleansing before colonoscopy. Results PGI, PGII, and G-17 levels were not statistically different in the serum and plasma. PGI and PGII serum levels were stable over time. G-17 is associated with time-dependent degradation (P = 0.0001). The addition of the G-17 stabilizer showed no improvement in stability. Upper GI endoscopy and bowel preparation before colonoscopy were associated with minimal variations in PGI and PGII, whereas G-17 showed patient-specific alterations. Conclusion PGI and PGII serum levels are stable over time. However, G-17 stability is strongly dependent on the time of processing and storage;therefore, samples for G-17 analysis need to be processed no later than 6 h after blood collection. Upper GI endoscopy and colonoscopy preparation lead to minimal nonsignificant changes in basal PGI, PGII, and G-17 levels

    Social persuasion: Targeting social identities through social influencers

    Get PDF
    Purpose: Buying behaviour can be interpreted as a signal of social identity. For example, individuals may purchase specific cars to indicate their social status and income, or they may dress in particular ways to show their taste in fashion or their membership in a social group. This paper aims to focus on the identification of market place influencers in a social identity context, in order to better market products and services to social groups. Design/methodology/approach: A structural model linking consumers' individual capital (motivation to influence), social capital (opportunistic use of social influence), and social leadership ability (persuasive "power") is introduced. Hypotheses on the interrelations of these factors are proposed and the model is empirically tested using causal analysis. The survey data were collected in Germany in the context of socially influenced automotive buying behavior (428 valid questionnaires). Findings: The proposed model supports significant relations between individual capital and social capital and social leadership ability. The results suggest which factors (individual and social capital) describe social influencers, helping to identify powerful social influencers in a social identity context. Different types of social influence leaders and followers are presented and characterized. Originality/value: This paper offers marketing researchers and practitioners a new integrative approach to target consumers with specific social identities via social influencers. © Emerald Group Publishing Limited
    corecore