43 research outputs found

    Attitudes and Performance: An Analysis of Russian Workers

    Full text link
    This paper investigates the relationship between locus of control and performance among Russian employees, using survey data collected at 28 workplaces in 2002 in Taganrog and at 47 workplaces in 2003 in Ekaterinburg. We develop a measure that allows us to categorize the Russian employees participating in our survey as exhibiting an internal or external locus of control. We then assess the extent to which there are significant differences between “internals” and “externals” in work-related attitudes that may affect performance. In particular, we focus on (1) attitudes about outcomes associated with hard work, (2) level of job satisfaction, (3) expectation of receiving a desired reward, and (4) loyalty to and involvement with one’s organization. In each case we identify where gender and generational differences emerge. Our main objective is to determine whether Russian employees who exhibit an internal locus of control perform better than employees with an external locus of control. Our performance measures include earnings, expected promotions, and assessments of the quantity and quality of work in comparison to others at the same organization doing a similar job. Controlling for a variety of worker characteristics, we find that (1) individuals who exhibit an internal locus of control perform better, but this result is not always statistically significant; (2) even among “internals,” women earn significantly less than men and have a much lower expectation of promotion; (3) even among “internals,” experience with unemployment has a negative influence on performance.http://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/40144/3/wp758.pd

    Strukturelle Probleme der Unterrichtskommunikation

    Full text link
    Der vorliegende Beitrag ist zugleich analytisch und anwendungsbezogen: die empirisch begründete Unterscheidung von hausgemachten und strukturellen Problemen spiegelt zum einen ein wichtiges inhaltliches Ergebnis der gemeinsamen Analysesitzungen [des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Kommunikation im Unterricht“], zum anderen soll sie einen analytischen Zugang zu weiteren Unterrichtsausschnitten erleichtern (…). Der Fokus des Artikels liegt daher weder in der Reflexion des Verfahrens selbst (…) noch in der Auswertung von sekundären Daten, an denen das Projekt sehr reich ist (Fragebogen, Interview, Analyse), sondern in der Rekonstruktion eines primären Datums, so wie es auch programmatisch immer wieder im Zentrum der Analysesitzungen stand. Die empirische Vergewisserung am primären Datum soll die Fruchtbarkeit des Verfahrens buchstäblich noch einmal vor Augen führen und es soll eine Folie (neben anderen) für zukünftige Feedbacksitzungen liefern. (DIPF/Orig.

    "Wie soll ich das verstehen?" Zur Untersuchung von sprachlicher und kommunikativer Direktheit und Indirektheit in authentischen Kommunikationssituationen. Unterrichtsvorschlag fĂĽr die Ausgestaltung des Schwerpunktes (3) "Sprachverhalten in verschiedenen Kommunikationsbereichen" im Grund- und Leistungskurs des ersten Semesters

    No full text
    Paul I. "Wie soll ich das verstehen?" Zur Untersuchung von sprachlicher und kommunikativer Direktheit und Indirektheit in authentischen Kommunikationssituationen. Unterrichtsvorschlag für die Ausgestaltung des Schwerpunktes (3) "Sprachverhalten in verschiedenen Kommunikationsbereichen" im Grund- und Leistungskurs des ersten Semesters. Berlin: Pädagogisches Zentrum, II C 11; 1991

    Wie man mit sprachlichen Mitteln Feierlichekit erzeugt

    No full text
    Paul I. Wie man mit sprachlichen Mitteln Feierlichekit erzeugt. Zeitschrift fĂĽr Germanistik. 1993;(2):364-376

    Rituelle Kommunikation. Sprachliche Verfahren zur Konstitution ritueller Bedeutung und zur Organisation des Rituals.

    No full text
    Paul I. Rituelle Kommunikation. Sprachliche Verfahren zur Konstitution ritueller Bedeutung und zur Organisation des Rituals. . TĂĽbingen: Narr; 1990

    Praktische Sprachreflexion

    No full text
    Paul I. Praktische Sprachreflexion. Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. Vol 61. (TĂĽbingen) Berlin: (Niemeyer) Reprint 2011: De Gruyter; 1999

    Eine Theorie der Höflichkeit.

    No full text
    Paul I, Haferland H. Eine Theorie der Höflichkeit. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. 1996;52:7-67

    Lehrkunst. Wie aus Gesprächsteilnehmern Lehrer werden.

    No full text
    Paul I. Lehrkunst. Wie aus Gesprächsteilnehmern Lehrer werden. Bielefeld: Aisthesis; 2018

    Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart.

    No full text
    Paul I, Klein P, eds. Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Heidelberg: Carl Winter; 1993

    "Aushandeln" als Konzept der Konversationsanalyse.

    No full text
    Paul I, Dieckmann W. "Aushandeln" als Konzept der Konversationsanalyse. Zeitschrift fĂĽr Sprachwissenschaft. 1983;2(2):169-196
    corecore