13 research outputs found

    Drei Phasen: Die Debatte zur Qualitätsentwicklung in der Lehrer_innenbildung

    Get PDF
    In der Studie wird die Qualitätsentwicklung der Ausbildung von Lehrenden an Schulen analysiert. Dabei werden alle drei Phasen der Ausbildung betrachtet: Studium, Vorbereitungsdienst, Fort- und Weiterbildung. So vermittelt die Expertise einen umfassenden Überblick über die Struktur der Lehrer:innenfortbildung im föderalen Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland.The study analyses the quality development of teaching staff at schools. It looks at all three phases of training: Study, probation and further training. The expert's report therefore gives a comprehensive overview of the structure of further training for teachers in the Federal Republic of Germany's federal education system

    Drei Phasen

    Get PDF
    The study analyses the quality development of teaching staff at schools. It looks at all three phases of training: Study, probation and further training. The expert's report therefore gives a comprehensive overview of the structure of further training for teachers in the Federal Republic of Germany's federal education system

    Metall-Organische Gerüstverbindungen als funktionelle Module für Akustische Oberflächenwellen Sensoren

    No full text
    In der Sensorik sind neben der Selektivität die Sensitivität sowie Schnelligkeit als eine der wichtigsten Eigenschaften eines spezifischen Gassensors gefordert. Insbesondere zur Detektion der kinetischen Diffusionswege von Testgasen in porösen Materialien sind schnelle Reaktionszeiten der Sensoren relevant. Mit solchen Analysen lassen sich die Aktivierungsenergien von Gasmolekülen im Einkristall bestimmen. Diesbezüglich konzentriert sich diese Arbeit im Wesentlichen auf die physikalische Entwicklung individueller Sensoren und einer speziellen Messapparatur. Weiterhin wird die Dünnfilmbeschichtung von akustischen Oberflächenwellen (SAW) Sensoren mit Metall-Organischen Gerüsten (MOFs) unterschiedlicher Porengrößen und deren sensitiven Eigenschaften optimiert. Daraus resultieren sehr empfindliche und spezifische Sensorsysteme zur Detektion verschiedener Gase in sehr kurzen Zeitabständen. Zur Gasdetektion werden auf dem sensitiven Bereich der Chipoberfläche von speziell entwickelten SAW-Verzögerungsleitungen kubische MOF-Kristalle mit einer Kantenlänge von bis zu 200 nm direkt aus einer Lösung gezüchtet. Das Gerüst MFU-4, als Beispiel, besitzt eine kleinste Porenöffnung von 2,5 Å und signalisiert ein hochempfindliches und spezifisches Ansprechverhalten auf H2, He, N2, O2, CO2, C2H4 und H2O. Durch die Diffusionsanalyse an einzelnen Kristallen spricht ein solcher MOF-SAW-Sensor innerhalb von Millisekunden auf die Gasbeladung an und seine Empfindlichkeit erreicht bis zu 1 ppmv. Diese einzigartige Kombination von Empfindlichkeit und schneller Ansprechcharakteristik erlaubt Echtzeit-Untersuchungen der Sorptionskinetik während der Gasadsorption und -desorption in den Kristallen, woraus sich unterschiedliche Sensoranwendungen entwickeln lassen. Eigenschaften wie einstellbare Porengrößen und einstellbare interne Oberflächeneigenschaften machen MOFs überdies für temperaturabhängiges Quanten-Sieben zur Isotopentrennung interessant. Weiterhin lassen sich MOFs als geeignete Container zur Aufnahme von Fremdstoffen aktivieren und durch unterschiedliche Methoden mit mikrofluidischen Kanälen für spezifische Anwendungen separieren

    Metall-Organische Gerüstverbindungen als funktionelle Module für Akustische Oberflächenwellen Sensoren

    No full text
    In der Sensorik sind neben der Selektivität die Sensitivität sowie Schnelligkeit als eine der wichtigsten Eigenschaften eines spezifischen Gassensors gefordert. Insbesondere zur Detektion der kinetischen Diffusionswege von Testgasen in porösen Materialien sind schnelle Reaktionszeiten der Sensoren relevant. Mit solchen Analysen lassen sich die Aktivierungsenergien von Gasmolekülen im Einkristall bestimmen. Diesbezüglich konzentriert sich diese Arbeit im Wesentlichen auf die physikalische Entwicklung individueller Sensoren und einer speziellen Messapparatur. Weiterhin wird die Dünnfilmbeschichtung von akustischen Oberflächenwellen (SAW) Sensoren mit Metall-Organischen Gerüsten (MOFs) unterschiedlicher Porengrößen und deren sensitiven Eigenschaften optimiert. Daraus resultieren sehr empfindliche und spezifische Sensorsysteme zur Detektion verschiedener Gase in sehr kurzen Zeitabständen. Zur Gasdetektion werden auf dem sensitiven Bereich der Chipoberfläche von speziell entwickelten SAW-Verzögerungsleitungen kubische MOF-Kristalle mit einer Kantenlänge von bis zu 200 nm direkt aus einer Lösung gezüchtet. Das Gerüst MFU-4, als Beispiel, besitzt eine kleinste Porenöffnung von 2,5 Å und signalisiert ein hochempfindliches und spezifisches Ansprechverhalten auf H2, He, N2, O2, CO2, C2H4 und H2O. Durch die Diffusionsanalyse an einzelnen Kristallen spricht ein solcher MOF-SAW-Sensor innerhalb von Millisekunden auf die Gasbeladung an und seine Empfindlichkeit erreicht bis zu 1 ppmv. Diese einzigartige Kombination von Empfindlichkeit und schneller Ansprechcharakteristik erlaubt Echtzeit-Untersuchungen der Sorptionskinetik während der Gasadsorption und -desorption in den Kristallen, woraus sich unterschiedliche Sensoranwendungen entwickeln lassen. Eigenschaften wie einstellbare Porengrößen und einstellbare interne Oberflächeneigenschaften machen MOFs überdies für temperaturabhängiges Quanten-Sieben zur Isotopentrennung interessant. Weiterhin lassen sich MOFs als geeignete Container zur Aufnahme von Fremdstoffen aktivieren und durch unterschiedliche Methoden mit mikrofluidischen Kanälen für spezifische Anwendungen separieren

    Metall-Organische Gerüstverbindungen als funktionelle Module für Akustische Oberflächenwellen Sensoren

    Get PDF
    In der Sensorik sind neben der Selektivität die Sensitivität sowie Schnelligkeit als eine der wichtigsten Eigenschaften eines spezifischen Gassensors gefordert. Insbesondere zur Detektion der kinetischen Diffusionswege von Testgasen in porösen Materialien sind schnelle Reaktionszeiten der Sensoren relevant. Mit solchen Analysen lassen sich die Aktivierungsenergien von Gasmolekülen im Einkristall bestimmen. Diesbezüglich konzentriert sich diese Arbeit im Wesentlichen auf die physikalische Entwicklung individueller Sensoren und einer speziellen Messapparatur. Weiterhin wird die Dünnfilmbeschichtung von akustischen Oberflächenwellen (SAW) Sensoren mit Metall-Organischen Gerüsten (MOFs) unterschiedlicher Porengrößen und deren sensitiven Eigenschaften optimiert. Daraus resultieren sehr empfindliche und spezifische Sensorsysteme zur Detektion verschiedener Gase in sehr kurzen Zeitabständen. Zur Gasdetektion werden auf dem sensitiven Bereich der Chipoberfläche von speziell entwickelten SAW-Verzögerungsleitungen kubische MOF-Kristalle mit einer Kantenlänge von bis zu 200 nm direkt aus einer Lösung gezüchtet. Das Gerüst MFU-4, als Beispiel, besitzt eine kleinste Porenöffnung von 2,5 Å und signalisiert ein hochempfindliches und spezifisches Ansprechverhalten auf H2, He, N2, O2, CO2, C2H4 und H2O. Durch die Diffusionsanalyse an einzelnen Kristallen spricht ein solcher MOF-SAW-Sensor innerhalb von Millisekunden auf die Gasbeladung an und seine Empfindlichkeit erreicht bis zu 1 ppmv. Diese einzigartige Kombination von Empfindlichkeit und schneller Ansprechcharakteristik erlaubt Echtzeit-Untersuchungen der Sorptionskinetik während der Gasadsorption und -desorption in den Kristallen, woraus sich unterschiedliche Sensoranwendungen entwickeln lassen. Eigenschaften wie einstellbare Porengrößen und einstellbare interne Oberflächeneigenschaften machen MOFs überdies für temperaturabhängiges Quanten-Sieben zur Isotopentrennung interessant. Weiterhin lassen sich MOFs als geeignete Container zur Aufnahme von Fremdstoffen aktivieren und durch unterschiedliche Methoden mit mikrofluidischen Kanälen für spezifische Anwendungen separieren

    Two student-led curriculum innovation projects : (1) Creation of Resources to aid the Transition of International Students and (2) Bridging the gap between student and researcher: the development of the Research Skills MSc project module.

    No full text
    Project 1 :The School of Chemistry welcomes a cohort of students each year from US HEIs to study organic chemistry. In addition to having to adapt to a different education system, these students come from diverse cultural and academic backgrounds and often have gaps in their knowledge that can be a barrier to developing their full potential whilst at the University of Glasgow1.To address this issue and to try to ensure a smooth transition, integration and to facilitate independent learning, we have been involved in a multifaceted, student-led project creating support materials. These resources include online tutorial-type videos that align with the Year 1 and Year 2 organic chemistry lecture courses, an “Introduction to the School of Chemistry” handbook from the student perspective, that guides new students through the School visually as well as in text. As final year student project leaders, we also act as peer mentors/buddies for our visiting students. Project 2 : PGT students come to University of Glasgow from very varied training and with a diverse range of practical knowledge and skills. With the expectation that this cohort of students will be progressing on to project work during the summer of their programme, it is essential that all have an equitable and balanced level of training. A project led by undergraduate students is investigating examples of good practice and using this information to create new practical projects that combine aspects of inquiry-based learning and practical skills. 1. International Students - Transitions into Scottish Higher Education: A Scoping Study (2016) Irene Bell, The Quality Assurance Agency for Higher Education. http://www.enhancementthemes.ac.uk/docs/publications/international-students---transitions-into-scottish-higher-education-a-scoping-study.pdf?sfvrsn=18 (accessed 13/10/17

    Drei Phasen

    Get PDF
    The study analyses the quality development of teaching staff at schools. It looks at all three phases of training: Study, probation and further training. The expert's report therefore gives a comprehensive overview of the structure of further training for teachers in the Federal Republic of Germany's federal education system

    Fast Surface Acoustic Wave-Based Sensors to Investigate the Kinetics of Gas Uptake in Ultra-Microporous Frameworks

    No full text
    Observation of the kinetics and measurement of the activation energies for gas diffusion in porous materials requires very fast and sensitive sensors. In this work, thin films of metal–organic frameworks (MOFs) with different pore sizes are grown on a surface acoustic wave (SAW) substrate, resulting in very sensitive and specific sensor systems for the detection of various gases at very short time scales. Using specially designed SAW delay lines for the detection, up to 200-nm-wide cubic MOF crystals were grown directly from a solution on the sensitive sensor chip area. One example, MFU-4, exhibits a smallest pore aperture of 2.5 Å and shows a highly sensitive and specific response to CO<sub>2</sub>, H<sub>2</sub>, He, NH<sub>3</sub>, and H<sub>2</sub>O. It is shown that such a MOF@SAW sensor responds within milliseconds to gas loading and its sensitivity reaches levels as low as 1 ppmv, currently only limited by the gas mixing system. This unique combination of sensitivity and fast response characteristics allows even for real-time investigations of the sorption kinetics during gas uptake and release. As is typical for SAW sensors, the production of the chips is very straightforward and inexpensive andcombined with the unique properties of the MOFs with their tunable pore sizes and adjustable internal surface propertiesholds promise for different sensor applications
    corecore