6 research outputs found
Neutral and Ionized Hydrides in Star-forming Regions -- Observations with Herschel/HIFI
The cosmic abundance of hydrides depends critically on high-energy UV, X-ray,
and particle irradiation. Here we study hydrides in star-forming regions where
irradiation by the young stellar object can be substantial, and density and
temperature can be much enhanced over interstellar values. Lines of OH, CH, NH,
SH and their ions OH+, CH+, NH+, SH+, H2O+, and H3O+ were observed in
star-forming regions by the HIFI spectrometer onboard the Herschel Space
Observatory. Molecular column densities are derived from observed ground-state
lines, models, or rotational diagrams. We report here on two prototypical
high-mass regions, AFGL 2591 and W3 IRS5, and compare them to chemical
calculations making assumptions on the high-energy irradiation. A model
assuming no ionizing protostellar emission is compared with (i) a model
assuming strong protostellar X-ray emission and (ii) a two-dimensional (2D)
model including emission in the far UV (FUV, 6 -- 13.6 eV) irradiating the
outflow walls that separate the outflowing gas and infalling envelope material.
We confirm that the effect of FUV in two dimensional models with enlarged
irradiated surfaces is clearly noticeable. A molecule that is very sensitive to
FUV irradiation is CH+, enhanced in abundance by more than 5 orders of
magnitude. The HIFI observations of CH+ lines agree with the two-dimensional
FUV model by Bruderer et al. which computes abundances, non-LTE excitation and
line radiative transfer.{Ref 20} It is concluded that CH+ is a good FUV tracer
in star-forming regions. The effect of potential X-ray irradiation is not
excluded, but cannot be demonstrated by the present data.Comment: 8 pages, 4 figures, Journal of Physical Chemistry in pres
Tracing FUV Radiation in the Embedded Phase of Star Formation
Molecules containing one or a few hydrogen atoms and a heavier atom
(hydrides) have been predicted to trace FUV radiation. In some chemical models,
FUV emission by the central object or protostar of a star forming region
greatly enhances some of the hydride abundances. Two massive regions, W3 IRS5
and AFGL 2591, have been observed in hydride lines by HIFI onboard the {\it
Herschel Space Observatory}. We use published results as well as new
observations of CH towards W3 IRS5. Molecular column densities are derived
from ground state absorption lines, radiative transfer modeling or rotational
diagrams. Models assuming no internal FUV are compared with two-dimensional
models including FUV irradiation of outflow walls. We confirm that the effect
of FUV is clearly noticeable and greatly improves the fit. The most sensitive
molecules to FUV irradiation are CH and OH, enhanced in abundance by
many orders of magnitude. Modeling in addition also full line radiative
transfer, Bruderer et al (2010b) achieve good agreement of a two-dimensional
FUV model with observations of CH in AFGL 2591. It is concluded that CH
and OH are good FUV tracers in star-forming regions.Comment: EAS Publications Series, 5th Zermatt conference on Conditions and
impact of star formation: New results with Herschel and beyond (invited),
submitte
A Late Dermatologic Presentation of Bullous Pemphigoid Induced by Anti-PD-1 Therapy and Associated with Unexplained Neurological Disorder
Immunotherapy has become the standard of care for various cancer types. The widespread use of immune checkpoints inhibitors confronts us with a whole range of novel immune-related adverse events. Skin toxicity is one of the most frequent adverse events. In this article, we report a case of anti-PD-1 induced late bullous pemphigoid (BP) with mucosal erosions and associated with a troublesome neurological disorder of undetermined origin in a patient with metastatic melanoma. Skin biopsy was essential to make the diagnosis and rapid initiation of systemic prednisolone played a role in favorable clinical outcome of BP. We will discuss the difficulty of early diagnosis of BP, its unusual association with neurological disorders, and the specific management of this particular dermatological entity
Easy Feedback
Resun Feedback Management
Entwicklung einer Anwendung zur Prozessoptimierung im Feedbackwesen
Ausgangslage:
Unser Industriepartner e-sphere GmbH entwickelt Software-Lösungen und erbringt Dienstleistungen im E-Commerce-Bereich. Dessen Kunden sind namhafte Player des B2B-Sektors in der Schweiz.
Über die Anwendungen von e-sphere bieten die Kunden ihren Nutzern verschiedene Möglichkeiten an, um Rückmeldungen zu den Apps und Webshops zu geben. Im Falle eines Onlineshops können Rückmeldungen beispielsweise falsche Produktdaten, Anfragen zu Lieferterminen oder technische Fehler betreffen.
Diese Rückmeldungen müssen verifiziert werden und an die richtige Organisationseinheit zur Bearbeitung und ggf. Behebung des geschilderten Problems weitergeleitet werden. Dieser Prozess geschieht zurzeit manuell. Die Kunden von e-sphere erhalten das Feedback und leiten dieses nach eigener Einschätzung weiter. Rückmeldungen, welche technische Probleme betreffen und deshalb von e-sphere bearbeitet werden müssen, treffen somit verzögert ein. Diese Vorgehensweise wird dem heutigen agilen Entwicklungsprozess nicht mehr gerecht. Zu viel Zeit und Informationen gehen über diesen manuellen Prozess verloren.
Bei komplexen Kundenstrukturen mit diversen Organisationseinheiten, welche auch in verschiedenen Unternehmen angesiedelt sein können, ergibt sich ein weiteres Problem. Obwohl die Kundenrückmeldungen umgesetzt oder behoben worden sind, kann der Kunde über die Behebung des Fehlers nicht mehr informiert werden, da die Weiterleitungshistorie des Feedbacks meist nicht vollständig vorhanden ist.
Ziel der Arbeit:
Ziel dieser Studienarbeit war die Entwicklung einer Applikation, welche den Feedbackprozess zwischen den drei Parteien (e-sphere, Kunde, Nutzer) vereinfacht und beschleunigt. Die Zeit bis zur Weiterleitung der Rückmeldungen an die korrekte Organisationseinheit soll deutlich verkürzt werden und weitgehend automatisiert ablaufen. Zusätzlich soll das Management von e-sphere zu jedem Zeitpunkt den aktuellen Zustand zur Rückmeldungssituation und Kundenzufriedenheit erhalten.
Die Applikation muss auf allen Onlineshop-Infrastrukturen der Kunden gleichermassen funktionsfähig und möglichst leicht erweiterbar sein, um auch für zukünftige Anforderungen gewappnet sein zu können.
Dank der schnelleren Problembehebung und der anschliessenden Rückmeldung an den Kunden, kann die Kundenzufriedenheit gesteigert werden und führt deshalb zu einer besseren Kundenbindung.
Ergebnis:
Resun ist zum Zeitpunkt des Abschlusses der Studienarbeit als Minimum Viable Product in zwei Produktivsystemen von e-sphere im Einsatz.
Wenn ein Kunde ein Feedback über einen der Eingangskanäle erfasst, wird dieses nun je nach spezifizierter Konfiguration in die entsprechenden Arbeitstools (Ticketsysteme, Projektmanagementsysteme, etc.) von e-sphere und dessen Kunden weitergeleitet. Sobald von Mitarbeitern eine Änderung an den Informationen in diesen Arbeitstools erfasst wird, aktualisiert Resun diese Informationen im System. Somit erhält das Management von e-sphere eine zeitnahe Übersicht vom Zustand der Kundenrückmeldungen.
Als Applikationsarchitektur haben wir ein klassisches Client/Server-Modell gewählt. Umgesetzt wurde die Studienarbeit mit einem JavaScript-Stack. Das Backend basiert auf einer Node.js-Applikation mit einer NoSQL-Persistenzschicht und GraphQL-API. Diese API wird jeweils von den Produktivsystemen und Arbeitstools, sowie vom Client angesprochen. Der Client ist als React Applikation mit dem Webpack-Bundler umgesetzt