18 research outputs found

    Proximity of conserved U6 and U2 snRNA elements to the 5′ splice site region in activated spliceosomes

    No full text
    Major structural changes occur in the spliceosome during its catalytic activation, which immediately precedes the splicing of pre-mRNA. Whereas changes in snRNA conformation are well documented at the level of secondary RNA–RNA interactions, little is known about the tertiary structure of this RNA–RNA network, which comprises the spliceosome's catalytic core. Here, we have used the hydroxyl-radical probe Fe-BABE, tethered to the tenth nucleotide (U(+10)) of the 5′ end of a pre-mRNA intron, to map RNA–RNA proximities in spliceosomes. These studies revealed that several conserved snRNA regions are close to U(+10) in activated spliceosomes, namely (i) the U6 snRNA ACAGAG-box region, (ii) portions of the U6 intramolecular stem-loop (U6-ISL) including a nucleotide implicated in the first catalytic step (U74), and (iii) the region of U2 that interacts with the branch point. These data constrain the relative orientation of these structural elements with respect to U(+10) in the activated spliceosome. Upon conversion of the activated spliceosome to complex C, the accessibility of U6-ISL to hydroxyl-radical cleavage is altered, suggesting rearrangements after the first catalytic step

    Ernährung und Ernährungsverhalten – ein wichtiges Feld der Prävention und Gesundheitsförderung

    No full text
    Die Ernährung hat über die gesamte Lebensspanne eine besondere Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Gemäß den evidenzbasierten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeichnet sich eine gesundheitsförderliche Ernährung durch ein Gleichgewicht von Energiezufuhr und -bedarf sowie eine vielseitige Auswahl und schmackhafte Zubereitung überwiegend pflanzlicher Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Kartoffeln aus. Die aktuelle Ernährungssituation in Deutschland ist gekennzeichnet durch ein Überangebot an Lebensmitteln. Häufige Ernährungsprobleme sind Überwicht und dadurch bedingte Folgeerkrankungen. Bei älteren (pflegebedürftigen) Menschen steht die Mangelernährung im Vordergrund der Ernährungsrisiken. Qualitätsgesicherte Gesundheitsförderung berücksichtigt neben ernährungsphysiologischen Aspekten immer auch psychische und sozio-kulturelle Essbedürfnisse und setzt nicht nur am Individuum, sondern auch an den strukturellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Lebenswelt an (Verhältnisprävention)
    corecore