36 research outputs found

    Virtual Partner Interaction (VPI): Exploring Novel Behaviors via Coordination Dynamics

    Get PDF
    Inspired by the dynamic clamp of cellular neuroscience, this paper introduces VPI—Virtual Partner Interaction—a coupled dynamical system for studying real time interaction between a human and a machine. In this proof of concept study, human subjects coordinate hand movements with a virtual partner, an avatar of a hand whose movements are driven by a computerized version of the Haken-Kelso-Bunz (HKB) equations that have been shown to govern basic forms of human coordination. As a surrogate system for human social coordination, VPI allows one to examine regions of the parameter space not typically explored during live interactions. A number of novel behaviors never previously observed are uncovered and accounted for. Having its basis in an empirically derived theory of human coordination, VPI offers a principled approach to human-machine interaction and opens up new ways to understand how humans interact with human-like machines including identification of underlying neural mechanisms

    Synthesis Of Musical Sounds:

    No full text
    Musical sounds are produced by vibrating structures. The motion of such structures can be modeled using mechanical equations. Nevertheless, these models are not adapted to the real-time synthesis of sounds. This paper addresses the design of synthesis models for musical sounds, in particular the ones produced by a vibrating string. We describe the relationship between the mechanical model and the synthesis model that must satisfy the hearing

    Non resistive analysis of rotational instabilities in FRC and the Unicamp TC-1 m=4 results

    No full text
    Ideal one dimensional MHD (non-resistive) equations are used to study the rotational instability in field reversed configuration plasmas. Instead of using resistive boundary layer analysis, the eigenmode non hermitian equations are solved on the complex omega-plane using a numerical code constructed using "Mathematica" We take into account the plasma compressibility and compare our results with the Compact Torus (TC-1) experiment of the Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP), which is presented here. The m = 4 rotational mode observed in TC-1 is used to verify the consistency of our model.281525

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles III - ISSP 2002

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about family and changing gender roles.Attitude towards employment of mothers and married women; role distribution of man and woman in occupation and household; preferred extent of employment for women during different stages of child raising; attitudes towards marriage, single-parenting, cohabitation before marriage, and divorce; views on the significance of children in life; views on paid maternity leave and on financial aid for working parents; management of income in marriage or partnership; allocation of duties in the household and in family matters; time budget for housekeeping and sharing of housekeeping for both partners; frequency of disagreement about the sharing of housekeeping; decision making in matters of child raising, weekend activities and buying major things for home; principal earner (partner with higher income); stress caused by family, work and household duties (scale); estimation of general personal happiness; satisfaction with employment situation and family life; employment of mother during childhood of respondent; employment in various phases of child raising. Demography: sex; age, marital status; living together with a partner; years of school education and highest education level (degree); country specific education; current employment status; working hours per week; occupation (ISCO-88); working in private or public sector; occupational self-employment and number of employees; supervising function at work; size of household; composition of household; highest education level (degree) of spouse / partner; current employment status of spouse / partner; occupation of spouse (ISCO-88); working hours per week of spouse; spouse employed in public service; union membership; respondent`s earnings; family income; party affiliation (left-right); party affiliation (country specific) and election behaviour; religious denomination; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom-scale. Also encoded was: region (country specific); urban-rural self-assessment; size of community (country specific); ethnic identity; mode of data collection; weighting factor.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Familie und dem Wandel von Geschlechterrollen.Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellungen zu Ehe, Alleinerziehenden, Zusammenleben vor der Ehe und Scheidung; Ansichten zur Bedeutung von Kindern für das Leben; Einstellung zu Mutterschaftsurlaub und Kindergeld; Einkommensverwaltung in der Ehe bzw. Partnerschaft; Aufgabenteilung im Haushalt und in der Familie; wöchentliches Zeitbudget für Arbeiten im Haushalt für beide Partner; Häufigkeit von Meinungsverschiedenheiten wegen der Arbeiten im Haushalt; Entscheidungsgewalt in der Kindererziehung; Entscheidungsgewalt bei Freizeitaktivitäten und Anschaffungen für den Haushalt; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit, Hausarbeit (Skala); persönliche Glückseinschätzung; Zufriedenheit mit Beruf und Familie; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Dauer der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; Bildung (länderspezifisch); Erwerbstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit; Beruf (ISCO-88); Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Anzahl der Angestellten (bei Selbstständigen); Vorgesetztenfunktion; Haushaltsgröße, Zusammensetzung des Haushaltes; Erwerbstätigkeit des Partners; Beruf des Partners (ISCO-88); Wochenarbeitszeit des Partners; höchster Bildungsabschluss des Partners; Beschäftigung des Partners im öffentlichen Dienst; Gewerkschaftsmitglied; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Parteipräferenz (links-rechts); Parteipräferenz (länderspezifisch) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einer Oben-Unten-Skala. Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße (länderspezifisch); Urbanisierungsgrad; Ortsgröße (länderspezifisch); Nationalität, ethnische Zugehörigkeit; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Environment II - ISSP 2000

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about the environment, climate change and environmental protection.Private entrepreneurs as best possibility to solve economic problems; responsibility of the government to reduce income differences among the citizens; highest and next highest priority in the own country; attitude to modern science (scale); attitude to the environment (scale); judgement on the contrast of environmental protection and economic growth; attitude to animal experiments in pharmacology; economic growth harms the environment; earth cannot continue to support population growth at its present rate; attitude towards nature as creation of God, spiritual or sacred in itself or important but not spiritual; willingness to pay higher prices and higher taxes or to accept reductions in standard of living for the benefit of protection of the environment; self-classification of participation in environmental protection (scale); knowledge about manner of functioning of antibiotics as destructive agent for bacteria or virus; understanding the theory of evolution; artificially produced chemicals as cause for cancer; knowledge of the danger of death from radioactivity; knowledge about the causes for the greenhouse effect; estimation of dangerousness of air pollution caused by cars for the environment, for the respondent and his family; classification of air pollution from industrial waste gases, pesticides and chemicals in agriculture, water pollution and a rise in the world´s temperature caused by the greenhouse effect, the modification of genes of certain crops as dangerous for the environment; preference for the regulation of environmental protection by the government, the population or the economy; estimation of the efforts of the own country to protect the world environment; more effort for the environment by business and industry, people in general or the government; attitude towards international agreements for environmental problems that each country should be made to follow; agreement with poorer countries to make less effort than richer countries to protect the environment; economic progress will slow down without better protection of the environment; likelihood of an ecological catastrophe within the next five years caused by a nuclear accident; trust in business and industry, environmental groups, government departments, newspapers, radio or TV programmes and university research centres as information sources about environmental issues; frequency of own efforts to sort glass or tins or plastic or newspapers for recycling; frequency of not using the car for environmental reasons; membership in an environmental protection organization; personal environmental political activities in the last five years through participation in signing petitions, giving donations to environmental groups as well as participating in demonstrations; beliefs in God; residential status; estimation of the dangerousness of nuclear power stations for the environment; government should redistribute income; people can do little to change lifes; people challenge authority too often; people with money should be left to enjoy it; people should follow conscience even if they break the law; private enterprise needs control; all societies have inequalities; the world is getting better. Demography: Age; sex; marital status; steady life-partner; years in school; current employment status; occupation (ISCO-88); employment in public sector; self-employed; number of employees; hours worked weekly; supervisor function; earnings of the respondent; family income; religious denomination; attendance of religious services; self-assessment of social class; union membership; party affiliation (left-right); size of household; household cycle; type of community: urban-rural; in some countries: ethnic affiliation of respondent and language. Additionally encoded: Mode of data collection.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Umwelt, Klimawandel und Umweltschutz.Privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung der ökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung der Einkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index; perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Bewertung von Wissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durch die Wissenschaft; Sorge um die Zukunft der Umwelt; Heiligkeit der Natur; Umweltzerstörung und modernes Leben; Einschätzung der Auswirkung des Populationszuwachses auf der Erde; übertriebene Umweltempfindlichkeit; Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum; Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; ökonomisches Wachstum gefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höheren Steuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandard zugunsten des Schutzes der Umwelt; Partizipation an umweltschutzrelevanten Aktivitäten; Selbsteinstufung der Beteiligung am Umweltschutz; Wichtigkeit von Umweltschutz; Einschätzung der Bedeutung eines eigenen Beitrags zum Umweltschutz; übertriebene Darstellung der Umweltgefährdung in der Öffentlichkeit; Kenntnis der Wirkungsweise von Antibiotika auf Bakterien und Viren; Verständnis der Evolutionstheorie; Chemikalien als Ursache für Krebs; Kenntnisse der Gefährlichkeit von Radioaktivität; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt; empfundene Gefährdung der Umwelt allgemein und für den Betroffenen selbst durch Autoabgase; Luftverschmutzung durch Industrieabgase; Einstufung der Umweltgefährdung durch Pestizide und Chemikalien in der Landwirtschaft, durch Wasserverschmutzung durch die Erwärmung der Atmosphäre (Treibhauseffekt) und durch Genmanipulation bei Nutzpflanzen; staatliche Intervention und Rolle der Wirtschaft beim Umweltschutz; Bewertung des Einsatzes von Staat, Industrie und Bevölkerung für die Umwelt; Einstellung zu internationalen Abkommen und den Bemühungen ärmerer Länder zum Schutz der Umwelt; Auswirkungen von Umweltschutz auf die Wirtschaftsentwicklung; Wahrscheinlichkeit eines Atomunfalls; Vertrauen in Glaubwürdigkeit von Umweltinformationen verschiedener Institutionen; eigene Beteiligung am Recycling; Häufigkeit des Verzichts auf das Auto aus Umweltgründen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation; eigene umweltpolitische Aktivitäten durch Beteiligung an Unterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner; Familienstand; Bildung; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code); Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Vorgesetztenfunktion; Haushaltsgröße; Haushaltstypologie; Ortsgröße; Region; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten

    International Social Survey Programme: National Identity II - ISSP 2003

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about national consciousness and national identity.Identification with the town, the city, the region, the nation and with the respective continent; most important characteristics for national identity; identification with one´s own nation and national pride (scale); perceived pride in the democracy of the country, the political influence of the country in the world, the economic achievement, the social security system, the scientific achievements, the achievements in sports, the achievements in arts or literature, the armed forces, the history and equal rights of all social groups in society; preference for protective duty to support the national economy; attitude to the right of international institutions to enforce solutions to be accepted nationally; attitude to enforcing national interests regardless of evoking conflicts with other countries; rejection of acquisition of land by foreigners in one´s country; preference for national films in national television stations; damage done by large international companies to the local business; attitude to free trade; attitude to follow the decisions of international organisations even if the local government does not agree with them; international organisations take away too much power from the country; availability of worldwide information as a benefit of the internet; importance of sharing national customs and traditions to achieve full nationality; attitude to government support of national minorities to preserve their customs and habits; preference for assimilation of minorities or retention of their identity; hostility to foreigners and prejudices against immigrants (scale); attitude to a reduction of immigration of foreigners; respondents citizenship; citizenship of parents at birth of respondent; birthplace or citizenship of parents should allow naturalization of children; same rights for citizens and legal immigrants; attitude towards stronger measures regarding illegal immigrants; languages spoken at home; perceived ethnic affiliation and strength of this feeling. Additional questions in EU states: Advantageousness of membership of the country in the EU; benefits from EU-membership; attitude towards a powerful EU-government. Demography: Sex; age; marital status; steady life-partner; years in school, current employment status; current employment status of spouse; hours worked weekly; occupation of respondent and spouse (ISCO-88); respondent and spouse working for private, public sector or self-employed; supervisor function; union membership; household size; family income; respondents earnings; household composition; self-placement on a left-right continuum; party preference; vote last election; religious denomination; frequency of church attendance; self-placement on a top-bottom scale; region; town size, rural or urban region; ethnicity or nationality. Additionally encoded: Mode of data-collection.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu nationalem Bewusstsein und nationaler Identität.Wichtigste gesellschaftliche Gruppe mit der sich der Befragte identifiziert; Verbundenheit mit dem Stadtteil, der Stadt, der Region, der Nation und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtigste Merkmale für nationale Identität; Identifikation mit der eigenen Nation und Nationalstolz (Skala); empfundener Stolz auf die Demokratie des Landes, auf den politischen Einfluss des Landes in der Welt, auf die wirtschaftlichen Erfolge, die sozialstaatlichen Leistungen, die wissenschaftlichen Errungenschaften, die sportlichen Erfolge, die Leistungen in Kunst bzw. Literatur, die Streitkräfte, die Geschichte und die Gleichberechtigung aller gesellschaftlichen Gruppen im Lande; Präferenz für Schutzzölle zur Stützung der nationalen Wirtschaft; Einstellung zum Durchgreifen internationaler Institutionen zum Durchsetzen von Lösungen auf nationaler Ebene; Präferenz für die Durchsetzung nationaler Interessen selbst bei Konflikten mit anderen Ländern; Ablehnung des Grunderwerbs durch Ausländer im eigenen Land; Präferenz für nationale Filme von nationalen Fernsehstationen; Schaden für die heimische Wirtschaft durch große internationale Unternehmen; Einstellung zum freien Handel; Einstellung zum Erfüllen internationaler Verpflichtungen; empfundene Schwächung des eigenen Landes durch internationale Organisationen; Verfügbarkeit weltweiter Informationen als positive Folge des Internets; Wichtigkeit der Befolgung nationaler Sitten und Traditionen für eine vollständige nationale Identität; Einstellung zur Unterstützung ethnischer Minderheiten zum Erhalt ihrer Sitten und Gebräuche; Präferenz zur Assimilation von Minderheiten oder Beibehalt ihrer Identität; Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile gegen Einwanderer (Skala); Einstellung zu einer Reduzierung der Zuwanderung von Ausländern; Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Eltern bei Geburt des Befragten; präferierte Voraussetzung für eine Einbürgerung; zuhause gesprochene Sprache; gleiche Rechte für Bürger und legale Zuwanderer; Einstellung zu verschärften Maßnahmen gegenüber illegalen Zuwanderern; Wichtigkeit des Erhalts einer Nation oder Separierung in mehrere Staaten; empfundene ethnische Zugehörigkeit und Stärke dieses Verbundenheitsgefühls. In EU-Staaten wurde zusätzlich gefragt: Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Einstellung zu einer starken EU-Regierung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; derzeitige Berufstätigkeit des Befragten und seiner Partnerin; Wochenarbeitszeit; Beruf des Befragten und seiner Partnerin (ISCO-88); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße; Familieneinkommen; Einkommen des Befragten; Haushaltszusammensetzung; Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Region; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; ethnische Zugehörigkeit oder Nationalität. Zusätzlich verkodet wurde: Datenerhebungsmethode
    corecore