58 research outputs found

    Distance Education as socio-material assemblage: Place, distribution and aggregation

    Get PDF
    This paper outlines some of the material assemblages that are formed in international distance education (DE) in Africa. It offers a first exploratory study of materialities in DE and how they potentially distribute and aggregate to form a network to provide education. Through the use of interviews, students lived experiences are explored to unpack the multiplicity of networks needed to overcome the de‐aggregated and distributed institution. The multiplicity of networks that form in DE brings challenges that question how spaces become connected and disconnected and how different materialities shape DE. The materialities in DE produce forces and effects, such as translocal and transmobilites that are more than just the human actor, but extrude materials, networks, and connectives that transform continuously. The interconnectivities of the university and home or institution and students are brought together through enabling technology, but infrastructure does not always have the ability for the facilitation of aggregation

    Between Hope and Hype: Traditional Knowledge(s) Held by Marginal Communities

    Full text link

    “Epistemologische Vielfalt” – Bildungstheoretische Überlegungen

    No full text
    Besonders in den letzten Jahren ist auf die Begriffe der epistemologischen Vielfalt und der unterschiedlichen Epistemologien zunehmend Aufmerksamkeit gelenkt worden. Kritisch betrachtet bedeutet “epistemologische Vielfalt” allerdings weder eine Vielzahl von Wahrheiten noch eine “Alles-ist-erlaubt”-Auffassung von Rechtfertigung und Wissen, sondern die an gewisse soziale und geografische Orte geknüpften unterschiedlichen Erfahrungen, bzw. die verschiedenartigen sozialen Bahnen zum Wissen. In diesem Sinne ist der Verweis auf “Epistemologien”, wie auch auf “pluralische Wissenssysteme” oder subalterne, indigene oder lokale Wissensformen, nicht nur wenig hilfreich, sondern auch irreführend. Das Versprechen einer Sozialepistemologie für das wirkliche Leben hat teilweise mit Kontext und Örtlichkeit zu tun, aber nicht im Sinne einer ausschließenden Nichteinmischungspolitik. Es ist eher anzunehmen und auch vertretbar, dass die besonderen historischen, geografischen und soziokulturellen Erfahrungen von Menschen und Gruppen zu bestimmten Prioritäten führen, die ihre epistemologische Theorie und Praxis gestalten – und dabei erkenntnistheoretische Werkzeuge hervorbringen, welche die Erkenntnistheorie im Ganzen zu bereichern in der Lage sind
    • …
    corecore