29 research outputs found

    Zur Punitivität in Deutschland

    Full text link
    'Ausgangsfrage ist, wieweit Punitivität in Deutschland und anderen kontinentaleuropäischen Ländern zugenommen hat, oder ob diese Tendenz lediglich in den USA und Großbritannien festzustellen ist. Vor allem wurde die Situation in Deutschland betrachtet: Anhand verschiedener Quellen konnte festgestellt werden, dass die Sanktionierungspraxis in Deutschland härter geworden ist, wobei besonders Sexualstraftäter im Fokus des Interesses stehen. Oftmals ist jedoch unklar, welche Aspekte des Konstrukts Punitivität überhaupt angesprochen bzw. gemessen werden. Die methodische Erfassung ist bislang eher rudimentär, neuere Studien konnten zeigen, dass besonders bei Einstellungsuntersuchungen teils mit erheblichen Verzerrungen zu rechnen ist. Was die Sanktionseinstellung der Bevölkerung angeht, so weisen zahlreiche Ergebnisse auf eine gestiegene Punitivität hin, dabei spielt besonders eine einseitige Medienberichterstattung eine wichtige Rolle. Auf der Ebene der Gesetzgebung sind im Laufe der Zeit zwar einzelne Liberalisierungstendenzen festzustellen, insgesamt überwiegen jedoch, gerade in neuerer Zeit, deutlich Gesetzesverschärfungen insbesondere im Hinblick auf Sexualstraftäter. Auch anhand der Sanktionierungspraxis zeigt sich eine Zunahme härterer Sanktionen, bei gleichzeitigem Rückgang einer vorzeitigen Entlassungspraxis aus dem Strafvollzug. Insgesamt weisen somit die auf verschiedenen Ebenen gefundenen Resultate auf eine gestiegene Punitivität in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern hin, wenngleich US-amerikanische Verhältnisse nicht erreicht werden und auch, zumindest in absehbarer Zeit, nicht zu erwarten sind.' (Autorenreferat)'The main question of the paper is whether punitivity in Germany and other continental European countries has increased, or whether such a tendency can only be observed for the USA and Great Britain. Regarding the situation in Germany, different sources showed that sanctioning became harsher, and that especially sex offenders entered the focus of interest. But often it is unclear which aspects of the construct punitivity are addressed or measured at all. In this respect survey methodology is rather rudimental, and recent studies showed that especially the measurement of punitive attitudes is flawed. Several survey results indicate an increased punitivity among the public; here, biased media reporting plays an important role. According to legislation, there are certainly some tendencies towards liberalization, but generally, especially in recent times, a strengthening of laws, particularly concerning sex offender, dominates. Furthermore, the development of sanctioning shows an increase in harsher sanctions along with a simultaneous decrease in early release practise from prison facilities. All together, results on different levels indicate an increased punitivity in Germany as well as in other European countries, although all such countries are far from the situation in the United States and it may not be expected that an equalization will occur in the foreseeable future.' (author's abstract)

    Obraz przestępczości w Niemczech oraz w Polsce w okresie transformacji ustrojowej

    Get PDF
    Jedną z negatywnych konsekwencji ubocznych upadku systemu „realnego socjalizmu” w krajach Europy Środkowej i Wschodniej i zapoczątkowanego w 1989 r. procesu przemian politycznych, społecznych i ekonomicznych, było pogorszenie się stanu bezpieczeństwa wewnętrznego w tych krajach. Wyraziło się to m.in. w gwałtownym niejednokrotnie wzroście nasilenia przestępczości, czemu towarzyszyły w wielu wypadkach negatywne przekształcenia jej struktury[...

    Zur Validität der Erfassung von Kriminalitätsfurcht

    Full text link
    'Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Frage, wieweit der Standardindikator der Kriminalitätsfurcht (Sicherheitsgefühl nachts draußen alleine in der Wohngegend) diese tatsächlich auch misst. Hierzu wurde zunächst einer Stichprobe in Freiburg ein quantitativer Fragebogen vorgegeben, der eine Reihe von Fragen zur Messung der Kriminalitätsfurcht enthielt. Von den 293 antwortenden Personen wurden im Sinne eines Extremgruppendesigns nach ihren Angaben im standardisierten Fragebogen 24 hoch und 6 niedrig Ängstliche ausgewählt und in einem zusätzlichen qualitativen Interview zu den Gründen der angegebenen Kriminalitätsfurcht befragt. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen die auf dem Standardindikator ein hohes Maß an Furcht angaben, vor allem 'Incivilities' in ihrer Umgebung wahrnahmen, und die Angabe von Kriminalitätsfurcht im Fragebogen weitgehend synonym zu diesen Missständen werteten, jedoch kaum Furcht im engeren Sinne erlebten. Ferner konnte eine hohe Ambiguität des Standardindikators festgestellt werden, d.h. diese Frage eignet sich nur sehr begrenzt zur Erfassung von Kriminalitätsfurcht. Angesichts der kriminalpolitischen Bedeutung dieses Konstruktes ist eine reliablere und validere Erfassung notwendig.' (Autorenreferat)'The study deals with the question on the key concepts of measurement of the so-called 'standard indicator' of fear of crime (feeling unsafe at night outside alone in the neighbourhood). First, random sample of Freiburg citizens were surveyed with a quantitative questionnaire, including various questions on fear of crime. Second, a further sample has been drawn from the 293 respondents, consisting of 24 highly fearful - according to their statement in the standardized questionnaire - and 6 least fearful persons. These persons were interviewed a second time by means of an additional qualitative interview asking for the reasons for their reported amount of fear of crime. The results showed that persons who reported a high amount of fear of crime in the 'standard indicator' mostly perceive incivilities as an important problem in their neighbourhood. The reporting of fear of crime in the questionnaire was largely synonymous with such grievances, but the respondents did not really experience fear of crime in the narrower sense. Furthermore, a large ambiguity of the standard indicator has been observed, this means, its significance for measuring fear of crime is highly limited. Facing the relevance of this variable for criminal policy, the need for more reliable and more valid measurements is obvious.' (author's abstract)

    Opferforschung zu Gewaltkriminalität

    No full text

    KKP - Erfahrungen und Perspektiven

    No full text
    corecore