147 research outputs found

    Der klinische Fall

    Get PDF

    Chirurgische Eingriffe am Vormagen des Rindes

    Full text link
    Die Ruminotomie hat etwas zu Unrecht in den Status einer Operation, die nur in Sonderfällen durchgeführt werden sollte, erhalten (15). Mit der Etablierung der Ultraschalluntersuchung (11) haben sich die diagnostischen Möglichkeiten bei Vormagenerkrankungen deutlich verbessert. Durch sie konnte auch nachgewiesen werden, dass sich Adhäsionen nach der Entfernung eines stechenden Fremdkörpers bei der Mehrzahl der betroffenen Patienten im Verlauf von mehreren Monaten wieder zurückbilden und die Haubenfunktion sich normalisieren kann (23). Abszesse im Haubenbereich, die zu Tympanien und Störungen des Ingestatransports führen, können mit beachtlicher Erfolgsquote in die Haube oder perkutan drainiert werden (7, 21). In der Praxis gibt es zudem zahlreiche Indikationen, vor allem die Tympanie bei Kalb und Jungrind, bei denen eine temporäre Pansenfistel die Heilung ermöglicht oder fördert (24, 29, 35). In der folgenden Übersicht sollen die Operationstechniken in Erinnerung gerufen, durch Fallbeispiele illustriert und praktisch relevante Aspekte hervorgehoben werden

    Uroperitoneum in cattle: Ultrasonographic findings, diagnosis and treatment

    Full text link
    This review describes causes, clinical signs, metabolic changes in serum and peritoneal fluid, diagnosis and treatment of uroperitoneum. Rupture of the bladder or urachus is the most common cause of uroperitoneum. The main clinical sign is a pear-shaped enlargement of the abdomen accompanied by gradual deterioration in demeanour and appetite. Ultrasonography shows massive accumulation of anechoic abdominal fluid and organs suspended in the fluid. Bladder defects may be seen cystoscopically and the proximal part of a persistent urachus can be explored endoscopically. Abdominocentesis yields light yellow fluid. A peritoneal-to-serum creatinine concentration ratio of 2 or greater is diagnostic of uroperitoneum. Treatment consists of surgical repair of the defect

    Der klinische Fall

    Get PDF

    Tail amputation for treatment of osteomyelitis of the first and second coccygeal vertebrae in a cow

    Full text link
    Diseases of the tail are common in cattle (3, 4). Infection or necrosis of the tail tip, injury of the coccygeal vertebrae resulting in tail paralysis (8, 12) as well as fracture or luxation of the coccygeal vertebrae(6) are some of the most common disorders. Congenital defects, diskospondylitis and tumours of the tail occur occasionally (5, 8). Tail fractures or luxations are usually the result of trauma, such as falls, excessive traction on the tail when moving a downer cow, excessive traction on a calf during assisted delivery, and mounting by other cows or heavy bulls (3, 13). Clinical signs depend on the severity of nerve damage and the location of the fracture. Fractures involving the second (S2), third and fourth sacral (S3 and S4) segments may affect the pudendal nerve, pelvic nerves and the tail nerve resulting in paralysis of the urinary bladder, anus and tail. Tail paralysis without other neurological deficits indicates damage to the coccygeal nerve (7). Diseases of the tail may be treated conservatively or by amputation cranial to the affected area. Tail amputation in cattle is a very controversial subject because in some countries, it is carried out prophylactically for management reasons without any medical indication (1, 9, 11). Prophylactic tail amputation is done 7–8 cm below the vulva in calves and 5–6 cm below the vulva in heifers and mature cows. The present case report describes complete amputation of the tail at the level of the sacrum in a cow with osteomye - litis of the first (C1) and second coccygeal (C2) vertebrae

    Behandlung der eitrigen Klauengelenkentzündung beim Rind durch Gelenkresektion

    Get PDF
    Die eitrige Arthritis des distalen Interphalangealgelenkes ist eine relativ häufige, schwerwiegende Erkrankung der Rinderklaue. In vielen Fällen gelingt es, eine Amputation zu vermeiden und die Zehe durch Resektion des Gelenkes funktionstüchtig zu erhalten. Es wird über die Operationstechnik und über die Ergebnisse nach Gelenkresektion bei 281 Rindern verschiedenen Alters berichtet. Von diesen konnten 71 Tiere über Zeiträume zwischen drei Monaten und sechs Jahren postoperativ klinisch und röntgenologisch nachuntersucht werden. Der knöcherne Durchbau erfolgte zwischen dem 7. und 12. Monat nach der Operat i o n ; bei 41 Tieren (£58%) wurde eine vollständige Ankylosierung festgestellt. Von den 71 nachuntersuchten Rindern waren 59 Tiere (= 83%) an der operierten Gliedmaße beschwerdefrei. Die operierte Klaue unterstützte die Partnerklaue bei der Tragefunktion. Haltung auf Spaltenboden oder Weidegang waren weiterhin möglich. Im Vergleich zur Klauenamputation ist die postoperative Nutzungsdauer länger
    corecore