807 research outputs found
Die Spannung zwischen Norm und Habitus in der Migration. Empirische Befunde zur Verhandlung natio-ethno-kultureller Normen der Herkunfts- und der Ankunftsgesellschaft
In diesem Beitrag geht es ausgehend von Fotointerviews, die mit der Dokumentarischen Methode analysiert worden sind, um die Frage, wie Menschen mit Migrationserfahrungen natio-ethno-kulturelle Normen verhandeln und sich in diesem Zusammenhang auch mit Differenzen zwischen ihrer Herkunfts- und der Ankunftsgesellschaft auseinandersetzen. Dies stellt sich vor dem Hintergrund der notorischen Diskrepanz zwischen Habitus und Norm als besondere Herausforderung der Migrationslagerung dar. Ergebnis der Analysen ist, dass Migrant:innen häufig eine doppelte Diskrepanz zwischen Habitus und Norm zu bewältigen haben, die darauf basiert, dass sie nicht allein die Spannung zwischen Habitus und Norm austarieren müssen, sondern darüber hinaus unterschiedliche natio-ethno-kulturelle Normen sowohl zueinander als auch zum Habitus relationieren.
The Tension between Norm and Habitus in Migration. Empirical Findings Regarding the Negotiation of Natio-ethno-cultural Norms of the Society of Origin and of the Society of Arrival
Persons with an experience of migration are confronted with normative standards differing between their society of origin and the society of arrival. This article explodes different modes of relating the discrepant identity norms within the society of origin and the society of arrival and combines these findings with methodological reflections on the discrepancy between habitus and norm. It henceforth discusses a double discrepancy between habitus and norm as a key challenge people are facing when making a live in a foreign place.The findings in this article are based on the analysis of photointerviews using the documentary method
Jugendkultur und soziale Ungleichheit in Szenen - Forschungsstand und Perspektiven
"In diesem Artikel soll der Blick auf junge Menschen in Szenen mit jugendkulturellem Bezug geschärft werden. Vergemeinschaftungsformen junger Menschen werden weder als vollständig individualisiert, noch rein klassenkulturell geprägt interpretiert. Ein Blick in den Stand der Forschung zeigt, dass eine Ausdifferenzierung der Lebensformen zwar stattfindet, dies aber mitnichten mit dem Verschwinden vertikaler Strukturen innerhalb der Gesellschaft einhergeht. Vor dem Hintergrund nach wie vor bestehender vertikaler sozialer Ungleichheiten wird dafür plädiert auch innerhalb des Szenekonzepts nach Hitzler/ Niederbacher (2010) sozialstrukturelle Facetten nicht außer Acht zu lassen." (Autorenreferat)"This article takes a closer look at adolescent and post-adolescent scenes with a youth cultural content. Groups of young people are seen neither as fully individualized nor truly shaped by class factors. The state of research shows that a segmentation of lifestyles does indeed take place but that this does not include the disappearance of vertical structures of social inequality. This necessitates amplification of the concept of scenes defined by Hitzler/ Niederbacher (2010) to make inclusion of the still important class contexts possible. Furthermore, an ongoing doctoral project is presented which uses this amplified concept of scenes." (author's abstract
Bildung, Lernen und Sozialisation: Anlässe für grundbegriffliche Konturierungen in der biographieorientierten Bildungsforschung unter Berücksichtigung der Aspekthaftigkeit der Erkenntnis; eine Replik zum Beitrag von Sarah Thomsen "Zur Tradierung in der Transformation - Woran knüpft die Habitustransformation an?"
Es handelt sich um eine Replik zum Beitrag von Sarah Thomsen "Zur Tradierung in der Transformation - Woran knüpft die Habitustransformation an?" (https://doi.org/10.21241/ssoar.70907)
Wachsender Pflegebedarf in Hamburg: Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen
Hamburg wird in den nächsten Jahrzehnten dem bundesweiten Trend zu einem Anstieg sowohl der Zahl der älteren Personen als auch deren Anteil an der Bevölkerung folgen. Während im Jahr 2010 334.000 Einwohner Hamburgs mindestens 65 Jahre alt waren, werden es im Jahr 2030 etwa 417.000 Personen sein. Da ältere Menschen ein erhöhtes Risiko für Pflegebedürftigkeit aufweisen, wird mit einer Zunahme an pflegebedürftigen Personen in Hamburg in den kommenden Jahrzehnten gerechnet. Im Jahr 2011 waren mehr als 47.000 Personen in Hamburg als pflegebedürftig registriert, von denen knapp 19.000 allein durch Angehörige gepflegt wurden. Diese Form der Pflege hat gegenüber der ambulanten Pflege und der stationären Dauerpflege in den letzten Jahren den stärksten Zuwachs erfahren. Bei konstanten Anteilen der Versorgungsformen wird sich die Zahl der allein durch Angehörige gepflegten Personen auf etwa 22.000 im Jahr 2030 erhöhen. Da Angehörige im erwerbsfähigen Alter vermehrt erwerbstätig sein werden, ist von einer Zunahme der Bedeutung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in Hamburg auszugehen. Weil eine mangelnde Vereinbarkeit mit negativen betrieblichen Auswirkungen verbunden ist, stellt sich für Hamburger Betriebe die Frage nach den Merkmalen pflegender Beschäftigter sowie nach Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Die soziogenetische Typenbildung in der Diskussion: zur Rekonstruktion der sozialen Genese von Milieus in der Dokumentarischen Methode
Obwohl die Dokumentarische Methode sich als Zugang zu impliziten, handlungsleitenden und kollektiven Wissensbeständen der sozialen Akteure in einer ganzen Reihe von Forschungskontexten bewährt hat, treten auch in Projekten mit größerer Fallzahl Schwierigkeiten auf, wenn es gilt, die soziale Genese der rekonstruierten kollektiven Orientierungsrahmen zu identifizieren. Der Artikel soll einen Beitrag dazu leisten, diese soziogenetischen Analysen im Rahmen der Dokumentarischen Methode handhabbarer zu machen und diskutiert dazu ausgehend von empirischem Material eine aus der Forschungspraxis heraus entwickelte Systematisierung verschiedener Arbeitsschritte. Dabei wird differenziert zwischen einer fall- oder typenvergleichenden Korrespondenzanalyse, in der es zu einer Verknüpfung empirischer Rekonstruktionen mit in standardisierten Verfahren erhobenen Daten kommt, und eine soziogenetische Interpretation einzelner Fälle, in der die Analyse der sozialen Genese von der durch die Befragten selbst thematisierten Relevanz bestimmter biographischer Erfahrungen ausgeht.Although the documentary method is an approved approach to the incorporated experimental knowledge of social actors which guides their actions, difficulties arise when it comes to the challenge of identifying the social genesis of the reconstructed frames of collective orientations. The article attempts to clear some of these difficulties by systematizing the steps of the sociogenetic typification in the documentary method as they where undertaken in two empirical research projects. Hence, the article distinguishes between a case- or typecomparing correspondence analysis on the one hand and the sociogenetic interpretation on the other hand. While the correspondence analysis combines qualitative, reconstructive data with data collected in quantitative research, the sociogenetic interpretation claims to analyse the social genesis of the incorporated experimental knowledge of the actors by reconstructing the significance certain biographical or socialisatory conditions had from their point of view
Diversity of anoxygenic phototrophic bacteria in anaerobic lagoons and facultative stabilization pond used in treatment of sewage
The objective of this study was to identify the anoxygenic phototrophic bacteria in the anaerobic lagoons and facultative stabilization pond of the Vale do Ribeira, Cajati, Sí£o Paulo, Brazil, and their correlation with physical and chemical parameters of the ponds' water. The samples were collected seasonally (spring, summer, autumn and winter) in the sub-surface, intermediate layer and sediment-water interface. We used the PCR/DGGE with pufM 557FGC and pufM 750R primers specific to the reaction center of the photosynthetic phototrophic bacteria for their identification. The amplification products were separated by electrophoresis on denaturing gradient gel. From the bands cut out and sequenced from DGGE, the identified bacteria were Rhodopseudomonas palustris (99% similarity), Chromatium sp. (92%), Thiocapsa sp. (90%), Rhodospirillum sp. (95%), Roseobacter sp. (93%) and other uncultured bacteria
Born-Infeld black hole in the isolated horizon framework
In this work we probe the Born-Infeld (BI) black hole in the isolated horizon
framework. It turns out that the BI black hole is consistent with the heuristic
model for colored black holes proposed by Ashtekar et al [(2001)
Class.Quant.Grav. v. 18, 919-940]. The model points to the unstability of the
BI black hole.Comment: 4 pages, 5 figure
Phagotrophic algae in a wastewater stabilization pond
In the course of evolution, phagotrophic euglenoids developed before the phototrophic species. Most phagotrophic euglenoids have a robust feeding apparatus. Members of the algal genus Peranema are able to eat a wide variety of living organisms that have little or no mobility, such as other unicellular algae and live yeasts. Stabilization ponds are artificial environments rich in organic matter, nutrients and microorganisms, and are therefore suitable environments for growing species of Euglenophyta. This contribution records, through photographs and videos, the operation of the feeding apparatus of Peranema collected in a wastewater stabilization pond. The mean pheophytin content of the water was higher than the mean chlorophyll a content, which indicates a non-ideal environment for the growth of microalgae. Thus, Peranema can be used as a bioindicator of the quality of wastewater stabilization pond. The operation of the feeding apparatus of Peranema sp. and the strategy for phagocytizing plastids of Lepocinclis sp. are described
Herausforderungen rekonstruktiver Forschung an Hochschulen am Beispiel der Studiengangsentwicklung in der Erziehungswissenschaft
Der Frage danach, wie sich die Implementierung neuer Studiengänge an Hochschulen und die damit verbundenen Entscheidungsprozesse auf der Mikroebene gestalten und in welchem Verhältnis diese zu formalorganisationalen Regelerwartungen der Hochschule stehen, wird im Rahmen des DFG-Projekts "Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess - Strategien und leitende Orientierungen bei der Reform der Hauptfachstudiengänge" nachgegangen. Ausgehend von Gruppendiskussionen mit Wissenschaftler*innen, die mit Hilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet worden sind, werden in diesem Beitrag die Herausforderungen an die Rekonstruktion kollektiver Orientierungsrahmen vor dem Hintergrund eines Gruppendiskussionsmaterials, welches sich durch argumentierende und theoretisierende Passagen auszeichnet, diskutiert. Zudem werden mit zwei sinngenetischen Typenbildungen, die zum einen den kollektiven Umgang mit disziplinärer Heterogenität am Hochschulstandort und zum anderen den kollektiven Umgang mit strukturellen Begrenzungen fokussieren, die methodischen Herausforderungen der Typenbildung diskutiert und gleichzeitig die wesentlichen Ergebnisse des Projekts skizziert.The DFG project "Educational Science in the Bologna Process" focusses on the development of academic courses in educational science from a rather microanalytical point of view and asks furthermore how the implementation of courses is confronted with organisational demands. The contribution contains methodological reflections on dealing with group discussions with reasoning scientists and gives insight in the outcomes of the study regarding the negotiation of different conceptions of educational science and the collective coping with universitary demands
- …