11 research outputs found
Begleitung von curricularen Entwicklungsprozessen : Professionelles Handeln im Spannungsfeld der Hochschulstrukturen
Die Bologna-Reform stellt Curriculumentwickelnde an Hochschulen vor neue Herausforderungen, die nicht nur fachbezogene Fragen, sondern auch die Bereiche der Hochschuldidaktik und der QualitĂ€tssicherung einschlieĂen. Im QualitĂ€tspakt-Projekt Erfolgreich studieren in TĂŒbingen werden u.a. ausgewĂ€hlte Studiengangentwicklungen wissenschaftlich begleitet, um den Entwicklungsprozess zu optimieren. Auf der Basis erster Erfahrungen der wissenschaftlichen Begleitung werden wesentliche Spannungsfelder adressiert, die sich fĂŒr die Aufgabe der Begleitung im Schnittstellenbereich von Verwaltung, Wissenschaft und Lehre ergeben. Dabei wird das fĂŒr die Begleitung grundlegende Konzept eines Curriculums fĂŒr Curriculumentwickelnde als Professionalisierungsstrategie vorgestellt und werden die Herausforderungen der Umsetzung der Begleitung reflektiert. (DIPF/Orig.
Herausforderung Curriculumentwicklung: ein konzeptioneller Ansatz zur Professionalisierung
Die Politik hat mit dem QualitĂ€tspakt Lehre auf die Desiderate der Bologna-Reform reagiert. In diesem Rahmen werden an der UniversitĂ€t TĂŒbingen innovative Curriculumentwicklungen gefördert und wissenschaftlich begleitet. Dabei wird eine ganzheitliche Optimierung der Studiengangentwicklung angestrebt. Das im Beitrag beschriebene Begleitkonzept grĂŒndet auf theoretischen Annahmen zur Förderung von ProfessionalitĂ€t im alltĂ€glichen beruflichen Handeln und stĂŒtzt sich auf ein Modell der Curriculumentwicklung. Dieses bietet im komplexen universitĂ€ren GefĂŒge eine Orientierung zur Gestaltung von kohĂ€renten Studienprogrammen. Dazu wurde der Prozess der Curriculumentwicklung in idealtypischen Schritten nutzerorientiert aufbereitet.
21.03.2014 | Carolin Niethammer, Ines Koglin-HeĂ, Sabine Digel & Josef Schrader (TĂŒbingen
Semiquantitative determination of foetal typ acetylcholine receptor of supraspinatus and deltoideus muscels by rotator-cuff injury
Die Ursachen des Rotatorenmanschettensyndroms sind vielfĂ€ltig, ausgehend von der Hypothese, dass die vorbestehenden Muskelatrophie die postoperative Refunktionalisierung beeinflusst, wurde in der vorliegenden Arbeit eine semiquantitative Bestimmung der Expression des fetalen Acetylcholinrezeptottyps untersucht. bei neurogenen SchĂ€digung der Skelettmuskulatur kommt es zu einer Ăberexpression des fetalen Acetylcholinrezeptors. Ein RT-PCR-basiertes Verfahren zur Bestimmung der Expression des fetalen Acetylcholinrezeptors war methodischer Ausgangspunkt dieser Arbeit. Es konnte in 74% der untersuchten Patienten eine Ăberexpression des fetalen Rezeptortyps bei Rotatorenmanschettensyndrom nachgewiesen werden.When skeletal muscle is denervated in animal models, there is atropy of the muscle and a marked increase in expression of the acetylcholine receptor foetal isoform. We investigated biopsies form patients with rotator-cuff injury and we used RNase protection assays, duplex reverse transcrpitase polymerase chain reaction to detected the expression of the foetal isoform of the acetylcholine receptor. in 74% of the inverstigated biopsies was a hyperexpression of the foetal acetylcholine receptor typ verifiable
Herausforderung Studiengangentwicklung : professionelles Handeln in der Organisation Hochschule
Die Aufgabe der Studiengangentwicklung hat sich im Zuge der ReformmaĂnahmen an Hochschulen in den letzten Jahren stark verĂ€ndert. Es zeichnet sich ab, dass die strukturellen Ănderungen zwar umgesetzt wurden, jedoch ohne den Sinn des âShift from Teaching to Learningâ in den Curricula wirklich verankert zu haben.
Professions- sowie organisationstheoretische Grundlagen deuten in diesem Kontext darauf hin, dass das Konstrukt der ProfessionalitĂ€t neu gefasst und die gĂ€ngigen Funktionsweisen der universitĂ€ren AblĂ€ufe in Frage gestellt werden mĂŒssen, um der KomplexitĂ€t der verĂ€nderten Aufgabe gerecht werden zu können.
Die empirische Basis bildet die formative Evaluation eines Projekts, in dem Studiengangentwicklungsvorhaben diverser Fachbereiche gefördert und didaktisch-konzeptionell begleitet wurden. In einem Mixed-Methods-Design wurden eine inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse diverser Prozessdokumente und leitfadengestĂŒtzter Interviews sowie eine quantitative Online-Befragung der Studiengangentwickelnden durchgefĂŒhrt.
Ausgehend von den Ergebnissen sollten Strukturen etabliert werden, die es ermöglichen, die Studiengangentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe der Studiengangentwickelnden der Fachbereiche sowie den ĂŒberfachlich ZustĂ€ndigen umzusetzen, um so die neuen Herausforderungen sinngemÀà bewĂ€ltigen zu können