96 research outputs found

    Ultrafast Nanoscopy of High-Density Exciton Phases in WSe2

    Get PDF
    The density-driven transition of an exciton gas into an electron–hole plasma remains a compelling question in condensed matter physics. In two-dimensional transition metal dichalcogenides, strongly bound excitons can undergo this phase change after transient injection of electron–hole pairs. Unfortunately, unavoidable nanoscale inhomogeneity in these materials has impeded quantitative investigation into this elusive transition. Here, we demonstrate how ultrafast polarization nanoscopy can capture the Mott transition through the density-dependent recombination dynamics of electron–hole pairs within a WSe2 homobilayer. For increasing carrier density, an initial monomolecular recombination of optically dark excitons transitions continuously into a bimolecular recombination of an unbound electron–hole plasma above 7 × 1012 cm–2. We resolve how the Mott transition modulates over nanometer length scales, directly evidencing the strong inhomogeneity in stacked monolayers. Our results demonstrate how ultrafast polarization nanoscopy could unveil the interplay of strong electronic correlations and interlayer coupling within a diverse range of stacked and twisted two-dimensional materials

    High-dose carfilzomib achieves superior anti-tumor activity over lowdose and recaptures response in relapsed/refractory multiple myeloma resistant to low-dose carfilzomib by co-inhibiting the β2 and β1 subunits of the proteasome complex

    Get PDF
    The optimal carfilzomib dosing is a matter of debate. We analyzed the inhibition profiles of proteolytic proteasome subunits β5, β2 and β1 after low-dose (20/27 mg/m2) versus high-dose (≥36 mg/m2) carfilzomib in 103 pairs of peripheral blood mononuclear cells from patients with relapsed/refractory (RR) multiple myeloma (MM). β5 activity was inhibited (median inhibition >50%) in vivo by 20 mg/m2, whereas β2 and β1 were co-inhibited only by 36 and 56 mg/m2, respectively. Co-inhibition of β2 (P=0.0001) and β1 activity (P=0.0005) differed significantly between high-dose and low-dose carfilzomib. Subsequently, high-dose carfilzomib showed significantly more effective proteasome inhibition than low-dose drug in vivo (P=0.0003). We investigated the clinical data of 114 patients treated with carfilzomib combinations. High-dose carfilzomib demonstrated a higher overall response rate (P=0.03) and longer progression-free survival (PFS) (P=0.007) than low-dose carfilzomib. Therefore, we escalated the carfilzomib dose to ≥ 36 mg/m2 in 16 patients who progressed during low-dose carfilzomib-containing therapies. High-dose carfilzomib recaptured response (≥ partial remission) in 9 (56%) patients with a median PFS of 4.4 months. Altogether, we provide the first in vivo evidence in RRMM patients that the molecular activity of high-dose carfilzomib differs from that of low-dose carfilzomib by co-inhibition of β2 and β1 proteasome subunits and, consequently, high-dose carfilzomib achieves a superior anti-MM effect than low-dose and recaptures response in RRMM being resistant to low-dose carfilzomib. The optimal carfilzomib dose should be ≥ 36 mg/m2 to reach a sufficient anti-tumor activity, while the balance between efficacy and tolerability should be considered in each patient.Bio-organic Synthesi

    Dorferneuerung als raumordnungspolitische Entwicklungsaufgabe: dargest. am Beispiel von vier nordhess. Doerfern ; e. geograph. Unters. zur Implementationsproblematik d. Regionalpolitik, unter Beruecks. d. Zukunftsinvestitionsprogramms d. Bundesregierung (ZIP)

    No full text
    Goettingen, Univ., Diplomarbeit, 1981SIGLEAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel A 160534 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Studies on the effect of the tyrosine-kinase inhibitor dasatinib on function of T cells and monocyte-derived dendritc cells

    Get PDF
    Kinasen der SRC-Familie (SFKs) sind sowohl in Wachstum und Metastasierung von Tumor- und Leukämiezellen als auch an prominenter Stelle in vielgestaltige Signalwege aller Immunzellen involviert. Eine Hemmung von SFKs ist damit ein vielversprechendes Mittel zur Therapie maligner Erkrankungen, kann aber darüber hinaus auch sehr effektiv zur Immunmodulation genutzt werden. Für den zur Therapie von CML und AML zugelassenen Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) Dasatinib (Handelsname Sprycel®), für den unter anderem SFKs die Hauptziele darstellen, wurden, neben der antitumoralen Wirkung, sowohl immunsuppressive als auch immunstimulierende Effekte beschrieben. Aus diesem Grund könnte Dasatinib ein für die Modulation von Immunantworten sehr interessantes Hilfsmittel darstellen. In der vorliegenden Arbeit werden die hemmenden und fördernden Einflüsse von Dasatinib auf zwei Typen von Immunzellen genauer untersucht, um so die Auswirkungen einer Dasatinib-Behandlung auf Zellen des Immunsystems besser zu verstehen und sich das immunmodulatorische Potenzial von Dasatinib besser nutzbar machen zu können. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung möglicher kombinatorischer Effekte zwischen Dasatinib und dem Glucocorticoid Dexamethason auf verschiedene Subsets von T-Zellen vor dem Hintergrund eines potentiellen Einsatzes der Kombination bei der allogenen Hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT) zur Separation von Graft-versus-Leukemia (GvL)-Effekten und der Graft-versus-host Disease (GvHD). Während keine kombinatorischen Effekte bei der Aktivierung von T-Zellen auftraten, ergaben sich bei der Untersuchung des Einflusses auf die Proliferation besonders in CD8+ T-Zellen additive Effekte durch die Kombination. Die Proliferation naiver T-Zell-Subsets wurde bereits durch die beiden Einzelsubstanzen alleine stark gehemmt. Dagegen waren Memory T-Zell-Subsets deutlich unempfindlicher, allerdings konnte durch eine Kombination von Dexamethason und Dasatinib auch die Proliferation dieser Memory Subsets effektiv gehemmt werden. Hierbei zeigten sich bei CD8+ Memory Subsets die deutlichsten synergistischen Effekte. Da eine Kombination in stärkerem Maße auch CD8+ gegenüber CD4+ Memory Subsets hemmt und diese Subsets unterschiedliche Rollen in der Induktion von GvL-Effekten und der Auslösung einer GvHD zu spielen scheinen, ist eine Steigerung der GvL-Effektivität durch die Medikamenten-Kombination bei gleichzeitiger Minimierung eines GvHD-Risikos in Zusammenhang mit anderen publizierten Ergebnissen durchaus denkbar. Weil eine starke Hemmung von virus-spezifischen T-Zellen nur bei sehr hohen Konzentrationen auftrat, ist zudem das Risiko einer Virus-Reaktivierung, die ein großes Problem bei einer HSCT darstellt, eher als gering einzuschätzen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Dasatinib auf aus Monozyten generierte Dendritische Zellen (moDCs) mit einem Fokus auf der Beeinflussung ihrer Migration. Während eine Behandlung mit Dasatinib nur sehr geringe Auswirkungen auf die Ausreifung der moDCs und die Expression von kostimulatorischen Molekülen hatte, führte eine Dasatinib-Behandlung zu einer Zeit- und Dosis-abhängigen Verringerung der Zytokinsekretion (IL-10 und IL-12). Im Gegensatz dazu hatte Dasatinib keinen Einfluss auf die phagozytotische Aktivität der moDCs und auf ihre Fähigkeit, Virus-spezifische T-Zell-Antworten auszulösen. Dasatinib zeigte dagegen einen deutlich steigernden Einfluss auf die Migration von moDCs gegen einen CCL19-Gradienten im Transwell-Assay, ohne die Expression des CCL19-Rezeptors CCR7 zu beeinflussen. Da ähnliche Migrations-steigernde Effekte auch bei einer Behandlung mit dem spezifischen SFK-Inhibitor SKI-1 auftraten, eine Behandlung mit Nilotinib, einem TKI der nicht auf SFKs wirkt, im Gegensatz dazu aber zu einer Hemmung der Migration führte, liegt es nahe dass die Migrations-steigernde Wirkung von Dasatinib über SFKs vermittelt wird. Dasatinib führte zu einer deutlichen Inhibierung der Phosphorylierung der inhibitorischen Immunrezeptoren Siglec-9 und Siglec-3 (CD33) ohne ihre Expressionslevel zu beeinflussen. Eine mit spezifischen Antikörpern durchgeführte Blockierung dieser Immunrezeptoren, deren ITIM-Domänen mutmaßlich von SFKs phosphoryliert werden, hatte eine deutliche Steigerung der Migration und eine verringerte Phosphorylierung von Siglec-9, Siglec-3 und SHP-2 zur Folge. Letztere ist eine Phosphatase, die nach Bindung an phosphorylierte ITIM-Domänen von Rezeptoren wie den Siglecs verschiedene Zielmoleküle dephosphoryliert. Die Ergebnisse dieser Arbeit legen nahe, dass die Migrations-steigernde Wirkung von Dasatinib über eine Hemmung von SFKs und daraus resultierend auf dem Wegfall eines inhibitorischen Signalwegs erfolgt. Diese Steigerung der Migration könnte in der Tumor-Therapie von großem Nutzen sein, da bei einer Vakzinierung mit autologen DCs, die mit Tumor-assoziierten Antigenen stimuliert wurden, die schlechte Einwanderung in die Lymphknoten eines der Hauptprobleme darstellt. Zur Überwindung dieses Problems könnte Dasatinib ein sehr effektives Hilfsmittel darstellen und die Therapie-Effizienz deutlich verbessern. Da Dasatinib aber auch eine ganze Reihe weiterer, sehr vielfältiger Einflüsse auf alle Arten von Immunzellen ausübt, scheint eine Verwendung spezifischer blockierender α-Siglec-Antikörper auf Grund geringerer Nebenwirkungen im Vergleich zu Dasatinib möglicherweise sogar noch deutlich besser geeignet zu sein, das Migrationsverhaltens Dendritischer Zellen positiv zu beeinflussen. Die Verwendung gegen Siglec-Rezeptoren gerichteter Antikörper als Adjuvantien könnte somit zu einem erfolgreicheren Einsatz der Vakzination mit Dendritischen Zellen in der Tumor-Therapie führen.SRC-family kinases (SFKs) are involved in growth and metastasis of tumor and leukemic cells as well as in manifold signaling pathways at prominent position in all types of immune cells. Inhibition of SFKs thereby represents a promising tool for the therapy of malignant diseases but can also be used quite effectively for immunomodulation. Besides its antitumoral activity, immune-suppressive as well as immune-stimulatory effects have been described for the tyrosine kinase inhibitor (TKI) dasatinib (trademark Sprycel®) which is approved for the treatment of CML and AML. Therefore the use of dasatinib could be a very interesting method for the modulation of immune responses. The present paper aimes to scrutinize the inhibitory and promoting effects of dasatinib on two types of immune cells to gain a better insight into the consequences of a dasatinib treatment in immune cells and to take advantage of the immunomodulatory potential of dasatinib. The first part of the paper deals with the investigation of potential combinatory effects between dasatinib and the glucocorticoid dexamethasone on various T cell subsets in the context of a potential use of the combination in allogeneic hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) to dissect Graft-versus-leukemia (GvL) effects and Graft-versus-host Disease. While no combinatory effects regarding T cell activation occurred, the investigation of the influence on T cell proliferation revealed significant additive effects of the combination especially in CD8+ T cells. The proliferation of naïve T cell subsets was inhibited already by use of the single agents. In contrast, memory T cell subsets proved to be much more insensitive, but their proliferation was effectively hampered by a combination of dasatinib and dexamethasone whereas the most pronounced synergistic effects occurred in CD8+ memory subsets. Since the combination more potently inhibits also CD8+ in comparison to CD4+ Memory subsets and since these subsets seem to fulfill diverging roles in mediation of GvL effects and induction of GvHD, an increase in GvL efficacy by the drug combination while concurrently reducing the risk of a GvHD is conceivable, especially when including other published results. Moreover, as a potent inhibition of virus-specific T cells only occurred at very high concentrations, the risk of viral reactivations, which represent a major problem with HSCT, could be considered as rather marginal. The second part of the paper addresses the influence of dasatinib on monocyte-derived dendritic cells (moDCs) with a special focus on its influence on their migration. While dasatinib treatment exhibited only negligible effects on moDCs’ maturation and expression of costimulatory molecules, dasatinib led to a time- and dose-dependent reduction in cytokine secretion (IL-10 and IL-12). In contrast, dasatinib had no influence on phagocytotic activity of moDCs and on their ability to induce virus-specific T cell responses. Notably Dasatinib had a pronounced beneficial effect on migration of moDCs towards a CCL-19 gradient in a transwell assay without altering the expression of the CCL19 receptor CCR7. Since comparable migration-enhancing effects also occurred in presence of the specific SFK-inhibitor SKI-1 while the use of nilotinib, a TKI not inhibiting SFKs, in contrast led to an inhibition of migration, it can be assumed that dasatinib mediates its migration-enhancing effects via an inhibition of SFKs. Dasatinib treatment led to a dramatic decrease in phosphorylation of the inhibitory immunoreceptors Siglec-9 and Siglec-3 (CD33) without altering their expression levels. The use of specific antibodies for blocking of these immunoreceptors, whose ITIM domains are thought to be phosphorylated by SFKs, led to a powerful increase in migration and diminished phosphorylation of Siglec-9, Siglec-3 and SHP-2. The latter is a phosphatase which dephosphorylates target molecules after binding phosphorylated ITIM domains of receptors like the Siglecs. This paper’s results suggest that dasatinib mediates its migration-enhancing effects via inhibition of SFKs resulting in omission of an inhibitory signaling pathway. This enhancement of migratory capacity could be very useful in anti-tumor therapy as limited migration to the lymph nodes is one of the major problems when vaccinating with autologous dendritic cells that were stimulated with tumor-associated antigens. Dasatinib could be a potent mediator to overcome this problem and could lead to an improvement in the efficacy of therapy. Since dasatinib in addition also affects a broad range of processes in all immune cells, the use of specific α-Siglec blocking antibodies seems to be the more appropriate attempt to positively influence the migratory behavior of dendritic cells due to fewer side effects in comparison to dasatinib. Utilization of antibodies that target siglec receptors as adjuvants could lead to a more successful use of a vaccination with dendritic cells in tumor therapy

    Der Wunderwürdige Juden- und Heiden-Tempel : Darinn derselben Gottes- und Götzen-Dinst eröffnet und gezeigt wird

    No full text
    Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Nürnberg : Endter, 1701 Standort: Universität Marburg, Bibliothek Religionswissenschaft (510) Signatur: 867 Bemerkungen: Werktitel: Pansebeia or a View of all Religions in the World . - Anfangs vom Alexander Roßen in Englischer Sprach beschrieben, Nunmehro aber verbessert und mit vielem Zusatz vermehret ausgeführt von David Nerreter. Samt dessen Bericht Vom Ursprung der Abgötterey/ wie auch von denen Poetischen Fabeln/ und deren Bedeutung. Wodurch der Daifel/ als GOttes Aff/ mit seiner List und Verführung vorgestellt/ und alles gründlich untersucht wird. - (Bibliothek Wittgenstein) Digitalisiert 201

    Catechetische Firmung oder Glaubens-Stärkung eines erwachsenden That-Christen/ Zu zeitlich- und ewiger Glückseeligkeit

    No full text
    CATECHETISCHE FIRMUNG ODER GLAUBENS-STÄRKUNG EINES ERWACHSENDEN THAT-CHRISTEN/ ZU ZEITLICH- UND EWIGER GLÜCKSEELIGKEIT Catechetische Firmung oder Glaubens-Stärkung eines erwachsenden That-Christen/ Zu zeitlich- und ewiger Glückseeligkeit ([1]) Einband ( - ) Titelseite mit Spruch auf Rückseite ([1]) Widmung ([2]) Vorrede. ([8]) Beitrag ([15]) Nothwendige Erinnerung. ([16]) I. Vom Sacrament der heiligen Tauff. (1) II. Vom Christlichen Glauben. (11) III. Von der Sünd/ Buß und Beicht. (24) IV. Von dem heiligen Abendmal. (92) V. Von dem Wort Gottes und heiligen zehen Geboten. (119) Von dem Ersten Gebot. (132) Vom andern Gebot. (176) Von dem dritten Gebot. (187) Vom vierdten Gebot. (202) Vom fünften Gebot. (215) Vom sechsten Gebot. (239) Von dem siebenden Gebot. (290) Vom achten Gebot. (317) Vom neunden und zehenden Gebot. (338) VI. Vom Gebet. (479) VII. Von dem Kreutz. (549
    corecore