6 research outputs found

    Allowing for segregation in ECEC? Legal conditions, administrative structures and enrolment practice in Germany

    Get PDF
    Supposedly children are to learn together in surroundings mirroring the overall democratic and diverse make-up of society. Segregation in ECEC is undesirable. However, substantial segregation exists - even in systems designed for universal, high-quality ECEC provision. While some research has already carved out the role of parents´ choice of institutions, little is known about how children are selected by institutions. This article attempts to shed light on institutional choice as a variable for segregation. Including a detailed picture of the German ECEC system and pointing out administrative relations between municipalities and providers in Germany, this article will depict enrolment. It will draw an empirically based ‘tryptich’, focusing on municipalities´, provider organisation managers` and ECEC centre managers` views on enrolment. Findings will lead to a call for providers and municipalities to join efforts in order to design and implement enrolment procedures that prevent segregation

    Kitaplatzvergabe - Problemaufriss unter Berücksichtigung der Segregationsforschung

    Full text link
    Forschung zu einrichtungsbezogener Segregation im Elementarbereich stellt einerseits eine Lücke dar. Andererseits werden Themen wie Ungleichheit und Segregation seitens der Fachöffentlichkeit immer wieder mit der Vergabe von Kindertagesplätzen in Verbindung gebracht. Anhand zweier strittiger Fälle von Platzvergaben sowie eigenen empirischen Datenmaterials wird im Beitrag Kitaplatzvergabe grundsätzlich problematisiert. Dabei stellt sich Platzvergabe als ein komplexes Geschehen dar, das eine Herausforderung für administrative Ebenen ebenso wie für Kitaleitungspersonal darstellt und zugleich das Potenzial hat, als 'site of doing de-segregation and social justice' anerkannt und genutzt zu werden.Research on segregation in childcare centres is not very elaborated. However, it is rather extensively discussed as being linked to allocation processes of places in ECEC. The article’s aim is to problematise childcare place allocation procedures generally, which will be done drawing on two controversial cases of space allocation and on empirical data. Empirically grounded childcare place allocation is found to be not only a complex event but a challenge for administration as well as childcare centre managers. At the same time, its inherent potential as a 'site of doing de-segregation and social justice' is emphasised

    Platzvergabeprozesse in Kindertageseinrichtungen. Aufnahmekriterien aus Sicht pädagogischer Fachkräfte unter Berücksichtigung der Trägerorganisationen

    Full text link
    Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die Anwendung bzw. Bewertung unterschiedlicher Auswahlkriterien von Trägerorganisationen und legt erste gemeinsame theoretische Überlegungen sowie empirische Erkenntnisse des Projektes dar. Nach einer Konzipierung von Trägerorganisationen in der Kindertagesbetreuung als bislang vernachlässigte Akteure im Diskurs über Segregation im Elementarbereich, setzen sich die Autor*innen mit der Bewertung von Aufnahmekriterien durch Fachkräfte in Kitas in Deutschland auseinander und bringen die Ergebnisse mit der Trägerschaft der Einrichtungen in Verbindung. Da Elterninitiativen im Kontext bisheriger Forschung zu Segregation im Elementarbereich mitunter eine besondere Rolle zugeschrieben wird, sie sich grundsätzlich aber in jedweder Trägerschaft befinden können, werden diese gesondert betrachtet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend in übergeordnete zu berücksichtigende Zusammenhänge eingeordnet und diskutiert. (DIPF/Orig.
    corecore