106 research outputs found
Coping With Turbulence and Safeguarding Against Authoritarianism: Polycentric Governance as a Resilience Resource
Crisis management during the pandemic stimulated a bulk of analyses and debates on how states and societies coped with this challenge. In many countries, authority migrated temporarily from parliaments to executives and from the subnational to the national level, involving even violations of democratic and individual rights. Such reactions are motivated by the assumption that crisis management requires prompt, decisive, and uniform responses best delivered by a strong and centralised leadership. In contrast to this widespread assumption, crisis and disaster management research compellingly stresses the virtues of polycentric governance and processes based on flexibility, decentrality, and dispersed information in coping with turbulence. In this article, a framework is proposed for analysing empirically the question of what makes states and societies resilient. Core to this framework is the notion of resilience resources. In linking resilience resources to properties of socio-ecological systems and their reactions to turbulence, the resilience concept becomes accessible to empirical analyses. The potential of the framework is illustrated by an empirical example of the coordination of decentralised pandemic management by the German Minister-Presidents' Conference. This example shows how the resilience resource of polycentric governance is put into practice. The results of the analytical, as well as the empirical part of the article, underpin the claim that resilience is fostered by coordinated decentrality, flexible adaptation, and bricolage instead of centralisation of authority. Fostering resilience in this sense provides also a safeguard against authoritarian tendencies
A systemic perspective on crisis management and resilience in Germany
In the past decades, Germany was hit - in equal measure to other countries in Europe and beyond - by multiple transboundary and societal crises. We take stock of the ability of the German state to cope with the ensuing complexity in managing these exceptional situations. Conceptually, we apply a systemic perspective that asks about the resilience of the German state in the subsystems of policymaking in crises, implementation of administrative crisis management, as well as societal responses to crises. The paper draws on findings from a range of empirical studies assembled in this special issue, that focus either on the so-called refugee crisis of 2015/16 or the Covid-19 pandemic since 2020. Strikingly, the overall impression emerging from this research is generally favorable of the ability of the German politico-administrative system to master challenging crises - its resilience. But there are also areas for improvement.In den vergangenen Jahrzehnten erlebte Deutschland - vergleichbar zu anderen Ländern in Europa und der Welt - eine Vielzahl grenzüberschreitender und gesellschaftlicher Krisen. Wir legen hier eine Bestandsaufnahme vor, wie gut Deutschland die Komplexität dieser außergewöhnlichen Situationen im Krisenmanagement bewältigte. Wir nehmen hierbei eine systemische Perspektive ein, indem wir die Resilienz Deutschlands in den Subsystemen des Policy-Making in Krisen, der administrativen Implementation des Krisenmanagements sowie der gesellschaftlichen Reaktionen auf die Krise untersuchen. Der Beitrag verarbeitet die Ergebnisse einer Reihe empirischer Studien, die in diesem Themenschwerpunkt zusammengestellt wurden. Diese beziehen sich entweder auf die so genannte Flüchtlingskrise von 2015/16 oder auf die Covid-19 Pandemie seit 2020. Die vorgestellte Forschung zeichnet einen positiven Gesamteindruck hinsichtlich der Fähigkeit Deutschlands, die Krisen zu bewältigen - und somit auf seine Resilienz. Es gibt jedoch noch Raum für Verbesserungen
Föderalismus in der Krise - Restriktivität und Variation der Infektionsschutzverordnungen der Länder
Während der Covid-19-Pandemie erließen die Bundesländer Rechtsverordnungen, um Infektionsschutzmaßnahmen durchzusetzen. Die Restriktivität der Verordnungen variiert sowohl zwischen den Ländern als auch über die Zeit. In diesem Beitrag präsentieren wir einen neuen Datensatz zur Messung der Restriktivität der Landesverordnungen und gehen der Frage nach, welche Faktoren die Variation der Infektionsschutzmaßnahmen erklären. Eine Serie bivariater Analysen zeigt, dass 'die üblichen Verdächtigen' - Problemdruck und Parteiendifferenz - unterschiedlich wirken. Über alle Länder hinweg folgt die Restriktivität der Verordnungen dem Infektionsgeschehen über Zeit. Niveauunterschiede zwischen den Ländern lassen sich hierdurch jedoch nur bedingt erklären. Eine Annäherung an die ideologischen Positionen der Landesregierungen gegenüber Infektionsschutzmaßnahmen ergibt einen erkennbaren, aber nur mäßig starken Zusammenhang mit der abhängigen Variablen. Insgesamt ist die Variation somit in hohem Maße erklärbar und nicht willkürlich.During the Covid-19 pandemic the German Länder enacted executive orders to implement infection protection measures. The restrictiveness of these regulations varies between Länder and over time. The paper presents a new dataset to measure the restrictiveness of those executive orders and investigates which factors determine the variation of infection protection measures. A series of bivariate analyses reveals that 'the usual suspects'-problem pressure and partisan differences - have differing effects. In all Länder, the restrictiveness of executive orders is closely linked to the development of infection rates over time. However, infection rates are less suited to explain variation in levels of restrictiveness between Länder. Still, the ideological orientation of Länder governments with regard to intensity of infection protection measures exposes a noticeable, yet moderate correlation with the dependent variable. Thus, variation is not arbitrary, but can be explained by systematic factors
Klage gegen den Länderfinanzausgleich: Ein richtiger Schritt gegen unfaire Verteilung?
Hessen und Bayern, zwei der drei Geberländer, reichten ihre Klage gegen den Länderfinanzausgleich beim Bundesverfassungsgericht ein. Ist dies ein überfälliger Schritt gegen eine unfaire Verteilung? Aus Sicht von Volker Bouffier, Ministerpräsident des Landes Hessen, geht die Klage nicht gegen »den Länderfinanzausgleich«, und niemand ist unsolidarisch. Beklagt werden Fehlentwicklungen und Defizite des geltenden Ausgleichssystems, die dessen Mängel einseitig zu Lasten der Zahlerländer verteilen. Norbert Walter-Borjans, Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen, bezeichnet dagegen das Verhalten der Kläger als unsolidarisch. Grundsätzlich habe sich das System des bundesstaatlichen Finanzausgleichs, selbst in außergewöhnlichen Situationen wie nach der Herstellung der deutschen Einheit, bewährt. Für Rolf Peffekoven, Universität Mainz, ist der Unmut der Länder Bayern und Hessen nachvollziehbar. Eine Reform müsse aber das gesamte Ausgleichssystem erfassen. Ob man mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht viel erreichen könne, sei zweifelhaft. Joachim Wieland, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, sieht nicht hohe Zahlungen bei hoher Leistungskraft als unfair an, sondern eine gesetzliche Regelung, die das verfassungsrechtlich vorgegebene Ziel eines angemessenen Ausgleichs verfehle. Die Probleme müssen allerdings politisch gelöst werden. Thomas Lenk, Universität Leipzig, betont, dass die Antwort nach der richtigen Verteilung immer Werturteile einschließt. Deshalb sei die Frage, welche Bedarfe in welchem Maße in einem Finanzausgleichsystem berücksichtigt werden sollten, nur politisch zu beantworten. Nach Meinung von Nathalie Behnke, Universität Konstanz, ist zwar eine starke einseitige Belastung weniger Länder kaum zu rechtfertigen. Dass die ungleich verteilte Finanz- und Wirtschaftskraft ebenso wie Soziallasten im Bundesgebiet solidarisch getragen werden müssen, stehe aber nicht grundlegend zur Diskussion. Der Gang nach Karlsruhe sei für eine g
‘It Takes Two Hands to Clap’: How Gaddi Shepherds in the Indian Himalayas Negotiate Access to Grazing
This article examines the effects of state intervention on the workings of informal institutions that coordinate the communal use and management of natural resources. Specifically it focuses on the case of the nomadic Gaddi
shepherds and official attempts to regulate their access to grazing pastures in the Indian Himalayas. It is often predicted that the increased presence of the modern state critically undermines locally appropriate and community-based resource management arrangements. Drawing on the work of Pauline Peters and Francis Cleaver, I identify key instances of socially embedded ‘common’ management institutions and explain the evolution of these arrangements
through dynamic interactions between individuals, communities and the agents of the state. Through describing the ‘living space’ of Gaddi shepherds across the annual cycle of nomadic migration with their flocks I explore the
ways in which they have been able to creatively reinterpret external interventions, and suggest how contemporary arrangements for accessing pasture at different moments of the annual cycle involve complex combinations of the
formal and the informal, the ‘traditional’ and the ‘modern’
Recommended from our members
Research and Design of a Routing Protocol in Large-Scale Wireless Sensor Networks
无线传感器网络,作为全球未来十大技术之一,集成了传感器技术、嵌入式计算技术、分布式信息处理和自组织网技术,可实时感知、采集、处理、传输网络分布区域内的各种信息数据,在军事国防、生物医疗、环境监测、抢险救灾、防恐反恐、危险区域远程控制等领域具有十分广阔的应用前景。 本文研究分析了无线传感器网络的已有路由协议,并针对大规模的无线传感器网络设计了一种树状路由协议,它根据节点地址信息来形成路由,从而简化了复杂繁冗的路由表查找和维护,节省了不必要的开销,提高了路由效率,实现了快速有效的数据传输。 为支持此路由协议本文提出了一种自适应动态地址分配算——ADAR(AdaptiveDynamicAddre...As one of the ten high technologies in the future, wireless sensor network, which is the integration of micro-sensors, embedded computing, modern network and Ad Hoc technologies, can apperceive, collect, process and transmit various information data within the region. It can be used in military defense, biomedical, environmental monitoring, disaster relief, counter-terrorism, remote control of haz...学位:工学硕士院系专业:信息科学与技术学院通信工程系_通信与信息系统学号:2332007115216
- …