31 research outputs found

    Chemical compositions of essential oils from two Artemisia species used in Mongolian traditional medicine

    Get PDF
    Essential oils of aromatic and medicinal plants generally have a diverse range of activities because they possess many active constituents that work through a several modes of action. Artemisia, the largest genus of the family Asteraceae, has a number of effects against human and plant diseases. The main purpose of the present study was to investigate chemical compositions of essential oils of two Artemisia species, Artemisia palustris L and Artemisia sericea Weber ex Stechm from the Mongolian steppe zone using gas chromatography and gas chromatography-mass spectrometry. The essential oil of A.palustris was characterized by the presence of monoterpene hydrocarbons such as  trans-β-ocimene (59.1%), cis-β-ocimene (11.6%) and myrcene (7.1%), while the oil of A.sericea was dominated by the presence of three oxygenated monoterpenoids as 1,8-cineole (25.8%), borneol (22.5%) and camphor (18.8%) which are used for preparation of a fragrance and medicinal products

    Untersuchungen zur Beziehung zwischen Hörverlust und kognitiver Leistungsfähigkeit

    No full text

    Beziehung zwischen Hörverlust und Tinnitus

    No full text
    Einleitung: Die parallele Analyse von audiometrischen Daten und der subjektiven Tinnitusbelastung von Patienten nach einer tagesklinischen Intensivtherapie erlaubt die Überprüfung möglicher korrelativer Beziehungen zwischen Hörverlust und Tinnitus.Methode: In die Studie wurden 129 Patienten (68 weiblich, 61 männlich) mit einem durchschnittlichen Alter von 53 ± 11 Jahren aufgenommen. Die Untersuchungen erfolgten bei Aufnahme zur Tinnitusintensivtherapie (TIT), nach 7 Tagen und 3 Jahren. Auf der Grundlage der normal verteilten audiometrischen Daten (Mittelwerte der Tonschwellenaudiogramm/TSA-Werte) bildeten wir drei Gruppen. Gruppe I (TSA=7.6 ± 2.5 dB, n=33) enthält normalhörige Patienten, Gruppe II (TSA=20.7 ± 5.9 dB, n=63) enthält Patienten mit geringgradiger Schwerhörigkeit und Gruppe III (TSA=44.8 ± 14.6 dB, n=33) enthält Patienten mit einer deutlichen Schwerhörigkeit. Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Aufnahme der Patienten zur TIT besteht eine positive Korrelation zwischen den TSA-Werten und der Gesamtpunktzahl des Tinnitusfragebogens (TF) nach Goebel und Hiller (p=0.03) sowie der Subskala Hörprobleme (p<0.0009). Nach 7 Tagen TIT ist bei allen Gruppen eine starke Verminderung der TF-Gesamtpunktzahl nachzuweisen (p<0.0000), wobei die Differenzen in der TF-Gesamtpunktzahl zwischen den Gruppen bestehen bleiben. Nach drei Jahren ist die TF-Gesamtpunktzahl bei allen drei Gruppen höher als z.Z. der Entlassung aus der Tagesklinik aber weiterhin geringer als bei der Aufnahme in die Tagesklinik. Schlussfolgerungen: Unabhängig vom Hörvermögen der Patienten führt die TIT bei allen Betroffenen zu einer ähnlich starken Reduzierung der Tinnitusbelastung. Nach drei Jahren ist der positive Effekt der TIT immer noch nachweisbar.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an

    Differential vulnerability of outer and inner hair cells during and after oxygen-glucose deprivation in organotypic cultures of newborn rats. Physiol Res 58: 895-902. PubMed

    No full text
    Summary Ischemia can contribute to the inner ear pathology and hearing loss. To determine the susceptibility of inner and outer hair cells We confirmed that OHCs are less vulnerable to OGD than IHCs. Of all missing OHCs, 80-90 % was lost during the OGD period and 10-20 % during the recovery period. In contrast, the loss of IHCs was equal during both experimental periods. The OGD period was mainly associated with PI-positive nuclei. TUNELpositive nuclei were a minor fraction during the OGD period and increased during the recovery period, indicating the progression of DNA fragmentation. Our results implicate a differential susceptibility of IHCs and OHCs during and after ischemia-like insult, which may be of therapeutic consequence

    mRNA expression of members of the IGF system in the organ of Corti, the modiolus and the stria vascularis of newborn rats

    No full text
    corecore