7 research outputs found

    Field-induced gapless electron pocket in the superconducting vortex phase of YNi2B2C as probed by magnetoacoustic quantum oscillations

    Full text link
    By use of ultrasound studies we resolved magneto-acoustic quantum oscillation deep into the mixed state of the multiband nonmagnetic superconductor YNi2B2C. Below the upper critical field, only a very weak additional damping appears that can be well explained by the field inhomogeneity caused by the flux-line lattice in the mixed state. This is clear evidence for no or a vanishingly small gap for one of the bands, namely, the spheroidal alpha band. This contrasts de Haas--van Alphen data obtained by use of torque magnetometry for the same sample, with a rapidly vanishing oscillation signal in the mixed state. This points to a strongly distorted flux-line lattice in the latter case that, in general, can hamper a reliable extraction of gap parameters by use of such techniques.Comment: 6 pages, 6 figure

    Nutritional behaviour of nurses working night shifts

    No full text
    Hintergrund Schicht- und Nachtarbeit beeinflussen das Ernährungsverhalten. Dies kann zur Entstehung von ernährungsmitbedingten Erkrankungen führen. Dennoch liegen für Gesundheits- und Krankenpfleger, als größte von Schichtarbeit betroffene Berufsgruppe, im Gesundheitswesen bisher kaum Daten vor. Ziel ist es daher, das Ernährungsverhaltens von Gesundheits- und Krankenpflegern (GKP) während des Nachtdienstes zu erfassen. Methode Das Ernährungsverhalten von 19 GKP wurde mithilfe eines „doubly labelled water“ validierten, offenen 3?Tage-Ernährungsprotokolls erfasst. Die ermittelte tägliche Zufuhr verschiedener Lebensmittelgruppen wurde mit den gesundheitsförderlichen Orientierungswerten verglichen. Ergebnisse GKP weisen Defizite bei der Umsetzung der Ernährungsempfehlungen auf. Dies betrifft insbesondere den zu geringen Konsum von Gemüse (1,43?±?0,88 Portionen [P]/Tag), Obst (1,54?±?1,21?P/Tag) und Getreideprodukten (2,36?±?0,93?P/Tag). Diskussion Hinsichtlich des Lebensmittelverzehrs wurden keine Unterschiede zwischen den GKP und der deutschen Bevölkerung erfasst. Stattdessen wurden während der Schichtarbeit eine Umverteilung der Mahlzeiten von Tag zu Nacht, ungewöhnliche und unregelmäßige Essenszeiten sowie ein geringer Verzehr warmer Mahlzeiten beobachtet. Aufgrund dieser Defizite sollten gesundheitsförderliche Maßnahmen auf Verhaltens- und Verhältnisebene in den Klinikalltag integriert werden

    Ernährung und Ernährungsverhalten – ein wichtiges Feld der Prävention und Gesundheitsförderung

    No full text
    Die Ernährung hat über die gesamte Lebensspanne eine besondere Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Gemäß den evidenzbasierten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeichnet sich eine gesundheitsförderliche Ernährung durch ein Gleichgewicht von Energiezufuhr und -bedarf sowie eine vielseitige Auswahl und schmackhafte Zubereitung überwiegend pflanzlicher Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Kartoffeln aus. Die aktuelle Ernährungssituation in Deutschland ist gekennzeichnet durch ein Überangebot an Lebensmitteln. Häufige Ernährungsprobleme sind Überwicht und dadurch bedingte Folgeerkrankungen. Bei älteren (pflegebedürftigen) Menschen steht die Mangelernährung im Vordergrund der Ernährungsrisiken. Qualitätsgesicherte Gesundheitsförderung berücksichtigt neben ernährungsphysiologischen Aspekten immer auch psychische und sozio-kulturelle Essbedürfnisse und setzt nicht nur am Individuum, sondern auch an den strukturellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Lebenswelt an (Verhältnisprävention)
    corecore