14 research outputs found

    Data on the scope of the literature on participatory sustainability science 2000–2018: Bibliography and meta-analysis of selected studies

    Get PDF
    The impact of collaborative research approaches on science and society has been subject to much debate and speculation. However, empirically grounded analyses of the process-impact link remain the exception. That includes comparing participation planning, intended processes, expectations and implementation. This paper delivers a theoretically informed comparison between different approaches to participation that are practised. It does so by performing a criteria-guided analysis of 31 participatory sustainability studies covering different areas of study and spatial levels. This provides an understanding of how participation is translated from theory into practice, what challenges occur that contradict initial aims, and how these potentially influence expected effects. The results show stark divergences between planning and implementation: persistent normative ideals in the planning phase, echoing deliberative and emancipatory claims, contrast with an emphasis on effectiveness during implementation. This leads to a systematic over-representation of experts and an under-representation of diverse societal actors in the studies. The focus is on producing directly measurable results rather than promoting possible (long-term) societal effects. These findings facilitate a deeper discussion of which conditions and procedures could aid the design and delivery of high-impact collaboration in the future

    (Un)intended effects of participation in sustainability science: A criteria-guided comparative case study

    Get PDF
    The impact of collaborative research approaches on science and society has been subject to much debate and speculation. However, empirically grounded analyses of the process-impact link remain the exception. That includes comparing participation planning, intended processes, expectations and implementation. This paper delivers a theoretically informed comparison between different approaches to participation that are practised. It does so by performing a criteria-guided analysis of 31 participatory sustainability studies covering different areas of study and spatial levels. This provides an understanding of how participation is translated from theory into practice, what challenges occur that contradict initial aims, and how these potentially influence expected effects. The results show stark divergences between planning and implementation: persistent normative ideals in the planning phase, echoing deliberative and emancipatory claims, contrast with an emphasis on effectiveness during implementation. This leads to a systematic over-representation of experts and an under-representation of diverse societal actors in the studies. The focus is on producing directly measurable results rather than promoting possible (long-term) societal effects. These findings facilitate a deeper discussion of which conditions and procedures could aid the design and delivery of high-impact collaboration in the future

    Transformation oder Stagnation?

    Get PDF
    Die Erwartung an Partizipation in der Nachhaltigkeitsforschung ist hoch: von Wissenschaft und Praxis kollaborativ erarbeitetes Wissen soll Herausforderungen wie die Transformation des Energiesystems adressieren. Doch die Kritik nimmt zu, dass – entgegen der in sie gesetzten Erwartungen – kollaborativ veranlagte Formate wenig neuen Inhalt zur Lösung der Nachhaltigkeitsprobleme beitragen und begrenzte Partizipationsmöglichkeiten fĂŒr diverse soziale Gruppen bieten. Somit fĂŒhren sie zu einer unkritischen Reproduktion hierarchischer Machtstrukturen. Diese Arbeit entwickelt literaturbasiert eine Analyseheuristik zur Charakterisierung vier zentraler PartizipationsansĂ€tze in der Nachhaltigkeitsforschung, die mit Machtdimensionen und Konzepten gesellschaftlicher Transformation verbunden sind. In einem innovativen Fallstudiendesign werden eine vergleichende Metaanalyse und eine vertiefende Einzelfallstudie kombiniert. Die Studie leistet einen innovativen Beitrag zum besseren wissenschaftlichen VerstĂ€ndnis partizipativer Prozesse und deren (Un-)Wirksamkeit und bietet zudem praktische Hinweise fĂŒr reflexive, verantwortungsvolle und diverse Partizipationsprozesse, die berĂŒcksichtigen, dass Prozess und Inhalt maßgeblich von Vorannahmen beeinflusst werden. Annika-Kathrin Musch hat Geographie, Regionalplanung, Management und Tourismus in EichstĂ€tt (Deutschland), BanskĂĄ Bystrica (Slowakei) und Nottingham (England) studiert. Sie promovierte an der LMU MĂŒnchen im Fach Anthropogeographie. Sie forscht zu nachhaltiger Stadt‐ und Regionalentwicklung, zu erneuerbaren Energiesystemen und zu nachhaltiger MobilitĂ€t in stĂ€dtischen RĂ€umen

    Sharing is Caring? Fahrradverleihsysteme im Kontext nachhaltiger Regionalentwicklung: Entwicklungen, Potenziale, Grenzen

    Get PDF
    Der Beitrag gibt einen Überblick ĂŒber die Entwicklung von öffentlichen Fahrradverleihsystemen - eine Form des Fahrradverleihs, bei dem FahrrĂ€der fĂŒr die gesamte Öffentlichkeit oder eine bestimmte Gruppe von Nutzern entgeltlich oder auch unentgeltlich im öffentlichen Raum zur VerfĂŒgung stehen - und diskutiert die Potenziale und Grenzen dieser relativ jungen Form urbaner MobilitĂ€t aus Perspektive des Leitbilds der Nachhaltigkeit. Dazu werden zunĂ€chst die unterschiedlichen Modelle und Organisationsformen samt Finanzierung dieser Systeme vorgestellt und die Erfahrungen zu möglichen Problemen sowie Lösungen dieser Probleme zusammengetragen. Ein besonderer Schwerpunkt des Beitrags liegt darin, Fahrradverleihsysteme in den Kontext allgemeinerer gesellschaftlicher Entwicklungen einzuordnen. Ferner wird aufgezeigt, in welchem Ausmaß Fahrradverleihsysteme eine mögliche ErgĂ€nzung der MobilitĂ€tssysteme in lĂ€ndlichen Gebieten und kleineren Gemeinden darstellen.The contribution offers an overview of the evolution of bicycle-sharing systems, a rather recent, environmentally-friendly form of urban mobility that has spread worldwide over recent decades. The potentials and limitations of these systems for sustainable regional development are discussed. To begin with, the article introduces various modes of organisation and reflects on a range of technical and organisational barriers to implementation and their solutions. Bicycle-sharing systems are then discussed in light of broader societal changes. The final part of the paper explores the extent to which bicycle-sharing systems are a suitable option for rural areas and smaller municipalities

    The Impact of German Energy Policy on Household Energy Use

    Get PDF

    Miteinander reden

    Get PDF
    Landnutzungskonflikte entwickeln sich typischerweise zwischen verschiedenen Nutzergruppen. Klassische Konfliktlinien verlaufen zum Beispiel zwischen Landwirtschaft und Naturschutz, zwischen Tourismus und Energiewende, zwischen Siedlungsdruck und Erholungsraum. Und nicht selten sind mehrere dieser Bereiche und ihre AnsprĂŒche an Land und Landschaft involviert. Die klassischen Konfliktlinien haben ĂŒber die Jahre zu einem – zugespitzt formuliert – routinierten Schlagabtausch mit eingeĂŒbten Argumenten zwischen bekannten Gegnerinnen gefĂŒhrt. HĂ€ufig genug reden sie gar nicht miteinander – man kennt ja die Positionen und Argumente. Eine Situation, die die Lösung von Landnutzungskonflikten verlĂ€sslich verhinder

    Production of 30 National Summary briefs : Deliverable 2.5

    Get PDF
    This document (ENERGISE D2.5) provides an overview of national energy and supply dynamics across 30 European countries. The Deliverable encompasses reviews of the current state of the art and existing trends in national energy policies, energy systems and energy campaigns in each of the 30 countries. To enhance accessibility and engagement with the material, the information gathered is presented in 30 independent National Briefs

    Forschungsdatensatz fĂŒr eine kriteriengestĂŒtzte Metaanalyse zu PartizipationsansĂ€tzen in der Nachhaltigkeitsforschung

    No full text
    Die Daten bieten einen Einblick in die wissenschaftliche Literatur zu konzeptionellen und empirischen AnsĂ€tzen der partizipativen Nachhaltigkeitsforschung von 2000 bis 2018. Die Grundlage der Daten bildet eine Literaturrecherche auf den Plattformen Scopus, Web of Science sowie aus Google Scholar. Im Datensatz sind Informationen zur Bibliographie und zur Analyse der Artikel enthalten. Auf der Grundlage von 207 relevanten Artikeln werden 31 Fallstudien ausgewĂ€hlt und Kriterien angewendet, um vier BeteiligungsansĂ€tze zu unterscheiden, die in den ausgewĂ€hlten Studien geplant und praktiziert werden. Der Datensatz stellt die Analyse nachvollziehbar dar.Die Dissertation ist unter dem Titel "Transformation oder Stagnation? Partizipation in der Nachhaltigkeitsforschung – eine vergleichende Fallstudie" mit der ISBN 978-3-95925-176-1 fĂŒr die Print-Version in der Reihe „Open Publishing in the Humanities“ der UniversitĂ€tsbibliothek der LMU MĂŒnchen erschienen (Online abrufbar unter DOI: https://doi.org/10.5282/oph.10
    corecore