24 research outputs found

    Scanning-Laser-Polarimetrie zur GlaukomfrĂĽherkennung und Beurteilung von NervenfaserbĂĽndeldefekten

    No full text

    Homonyme Hemianopsie mit Exotropie: Kasuistik: Geschehen durch einen Verkehrsunfall?

    No full text
    Ein 14-jähriges Mädchen wurde notfallmäßig in Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall augenärztlich abgeklärt. Die allgemeine Anamnese und die Familienanamnese waren ohne pathologischen Befund. Die Patientin nahm keine Medikamente ein. Bis auf eine Schiel-OP links im Alter von 7 Jahren bei Exotropie, war die augenärztliche Anamnese unauffällig. Nach der Schiel-OP links hatte sich die Exotropie innerhalb von ca. 6 Monaten wieder zurückentwickelt und der Schielwinkel entsprach wieder dem präoperativen Wert

    Brillenkorrektur nach refraktiver Chirurgie: Vorschlag zur Bestimmung der Achslage des Astigmatismus

    No full text
    Häufiger zeigt sich auch längere Zeit nach einem refraktiven (Hornhaut-)Eingriff der Wunsch der Patienten nach einer Fern-korrektur zum Autofahren. Als subjektiv besonders störend werden bei nächtlichen Lichtverhältnissen astigmatische Rest-refraktionen, leichte Myopien durch absichtliche Monovision oder ungewollte Regression angegeben. Diese relativ preiswerten Brillenkorrekturen werden dann nur zum Autofahren benutzt und einer Kontaktlinsenkorrektur vorgezogen

    Nd:YAG-Laserung einer retrohyaloidalen Blutung nach Venenastverschluss [Nd:YAG Laser for Retrohyaloidal Haemorrhage after Retinal Branch Vein Occlusion]

    No full text
    Background: A retrohyaloidal haemorrhage can be caused by different underlying diseases. Usually dense haemorrhages are treated by early vitrectomy. We want to report the successful treatment of a retrohyaloidal haemorrhage by means of Nd:YAG laser membranotomy. Materials and Methods: A 47-year-old man noticed two weeks before presentation a sudden visual loss in the left eye. Visual acuity on the first visit was c. c. 20/32 OD and c. c. 20/400 ex. OS. Dilated fundus examination of the left eye showed multiple intraretinal haemorrhages in the superior periphery and a dense retrohyaloidal haemorrhage over the macula. Anamnestic risk factors for ocular bleeding were systemic hypertension in connection with adiposity. Results: A retinal branch vein occlusion with retrohyaloidal haemorrhage due to systemic hypertension was diagnosed. To drain the retrohyaloidal haemorrhage into the vitreous an Nd:YAG laser membranotomy of the anterior surface of the haemorrhage was performed. Visual acuity increased to 20/100 within 30 min. Conclusion: Possible therapeutic options to manage retrohyaloidal haemorrhages are observation, primary vitrectomy and Nd:YAG laser membranotomy. The presented case shows laser membranotomy to be a promising possibility for a rapid resolution of retrohyaloidal haemorrhage in selected patients

    Das Nidek NT-4000 Non-Kontakt-Tonometer: Pulsgetriggerte Messung des IOD im Vergleich mit der Applanationstonometrie nach Goldmann

    No full text
    Hintergrund: Ziel der Studie war es, den Einfluss der Pulsationsbewegung des Bulbus auf den IOD zu untersuchen. Die Messwerte des Nidek 4000 wurden mit der herkömmlichen Applanationstonometrie nach Goldmann verglichen. Außerdem wurden die Unterscheide zwischen „base“-, „middle“-, „peak“-Messung der Pulskurve ermittelt.Methoden: Die Patienten (n=33 Augen) wurde zuerst mit dem Nidek 4000 und dann mit dem Goldmann-Tonometer gemessen. Die beiden Messungen wurden im Abstand von 30min von 2 unterschiedlichen Augenärzten verblindet durchgeführt. Die „base“-, „middle“-, „peak“-Messung wurde jeweils dreifach ermittelt und der Mittelwert mit dem Messwert des Goldmann-Tonometers verglichen.Ergebnisse: Es konnte ein signifikanter Unterschied zwischen den „base“-, „middle“-, „peak“-Messwerten des Nidek 4000 gezeigt werden. Der „peak“ Wert korrelierte am besten mit der Goldmann-Tonometrie Messung (Korrelationskoeffizient r für „peak“ r=0,8531, „middle“ r=0,8372, „base“ r=0,8070).Schlussfolgerung: Pulsationsbewegungen des Bulbus haben Einfluss auf die Messungen mit dem Non-Kontakt-Tonometer. Das Applanationstonometer nach Goldmann als Goldstandard korreliert am besten mit dem Peak-Wert der Pulskurve. Dieser Wert sollte demnach bei der Non-Kontakt-Tonometrie verwendet werden

    Comparison between the new iCARE rebound tonometer and the Goldmann applanation tonometer

    No full text

    What Does Ocular Pulse Amplitude Tell Us About Glaucoma?

    No full text
    Purpose: To evaluate the relationship between measurements of the ocular pulse amplitude (OPA) and intraocular pressure, retinal nerve fiber layer thickness, axial length and central corneal thickness in glaucoma patients compared to healthy subjects.Methods: One eye of 20 glaucoma patients defined by glaucomatous optic neuropathy (GON) based on clinical exam and 10 healthy subjects with normal optic nerve head exam, normal visual fields on standard automated perimetry (SAP) and normal intraocular pressure (IOP Results: There was no significant difference in age, refraction or gender between glaucoma patients and healthy subjects. Ocular pulse amplitude in glaucoma patients was lower than in the healthy group (2.98 ± 0.58 vs. 2.49 ± 1.04). OPA was significantly correlated to IOP in glaucoma patients and healthy subjects (r = 0.56, pConclusions: The glaucoma patients had lower OPA than healthy subjects. An explanation might be that our patients were treated for glaucoma with a mean IOP of 18.4 ± 1.5 mm Hg. It would be interesting to know if OPA changes after a wash-out period of local treatment in one eye of glaucoma patients in order to investigate if therapy influences OPA measurements
    corecore