49 research outputs found

    How Does a Student-Centered Course on Communication and Professional Skills Impact Students in the Long Run?

    Get PDF
    This Full Paper in the Research-To-Practice Category presents a long-term study about the effects of a student-centered course on communication and professional skills on students’ thoughts, attitudes, and behavior. The course is offered at a European university as part of a computer science master's program. This paper shares the design and challenges of a longitudinal study that reaches ten years behind and employs a mixed-methods approach. Besides presenting and interpreting the findings, we shed light on which features tend to stay on students’ minds and impact their way of being and acting in society. Moreover, we suggest implications for the design and practice in comparable courses to maximize constructive, sustainable effects, such as improved active listening, presentation skills, and openness to other perspectives. These are essential (not only) for computer science professionals. Our findings suggest that the course provided significant learning for the vast majority of respondents, including aspects such as presenting while keeping the other side in mind, managing one’s stress, and becoming less shy to speak up. All in all, we aim to contribute an evidence-based source of motivation for instructors in technically focused curricula who hold a student-centered stance

    Creativity in cooperative face-to-face and online settings – What are the criteria that matter?

    Get PDF

    Specifying and Analyzing Static and Dynamic Patterns of Administrative Processes

    Get PDF
    In the last decade, patterns have proved their effectiveness for the reuse of software development artifacts from early as well as late phases of the process. This paper proposes analysis patterns based on accurate and thorough observations of administrative processes such as organizing meetings, making group decisions, hiring of personnel, etc. The patterns proposed in this work are characterized by coming equipped with a basic workflow, captured in the form of an UML activity diagram, aside of providing an object structure modeled as UML static structure diagram. Besides serving as analysis models for subsequent software development, the primary intent behind administrative patterns is to visualize and to standardize frequently reoccurring processes and thus to support quality assurance and - control. Furthermore, administrative patterns lay the basis for various ways of evaluating the underlying processes in order to improve them

    Diszlexiás fiatalok 21. századi lehetőségekkel

    Get PDF
    In our study, we designed questionnaires and interviews in order to find out about the needs of dyslexic adolescents, young adults and adults that help their integration. The basis for the relevance of the studies directed at issues important in vocational education is the constantly increasing number of dyslexics, on the one hand, and the opportunities offered by an international project, on the other hand. Even to this day, the view that dyslexia is a childhood difficulty is holding up (it is even termed as an illness). Dyslexia, however, is no illness, and it only becomes a difficulty if the environment supporting these individuals is not suitable for their characteristics. Dyslexia is a neurological characteristic, whose benefits and drawbacks endure for the whole life of the individual. The knowledge of these and an appropriate environment is the key to forestall learning and integration difficulties. This, in turn, is the most efficient if it fits in with the relevant socio-cultural environment. This way, there is a greater chance of targeting the support we provide well. Project Literacy is based on the above approach. It builds on creativity, the strength of dyslexics, and uses a significant component of today's culture, namely, infocommunication as its medium. Our study corroborated that creativity is very much present in the self-reflection of dyslexics, and they would welcome such an opportunity to use it. It also became clear that the use of infocommunication tools presents no problems, but the attitude of dyslexics toward an online community self-help is ambiguous. This particular service should therefore be heavily rethought. The study, once again, established that dyslexics do not need a protective, condescending and weakening environment with waivers and exemptions. The short case descriptions demonstrated some of the problems and coping / non-coping strategies which may appear even within the bounds of a short questionnaire. Although it is least characteristic of students, who most typically appear in vocational education and vocational schools, who have met with so many failures that they no more wish to cope with them, many would like to solve their problems themselves. To this end, however, they would need an environment suitable for their characteristics, which would also value their strengths. This approach should penetrate both education and employment, alike, that is, it should become part of everyday life that different from regular abilities be identified as a potential rather than a disorder

    Encountergruppen im Rahmen des ganzheitlichen Lernens an den Universitäten Wien und Brünn - Motivation, Kontext, Prozesse, Perspektiven

    Get PDF
    Die steigende Komplexität unserer Gesellschaft stellt immer neue Anforderungen an exakte jedoch auch einfühlsame Kommunikation. Das Interesse an teamfähigen und konfliktlösungsfähigen Persönlichkeiten wächst, wie auch an neuen Formen des Lehrens und Lernens. Es werden Methoden gesucht, die helfen, das rezeptive Lernen ganzheitlich mit unmittelbaren kommunikativen Prozessen zu ergänzen und neben Fachwissen auch Fertigkeiten und Haltungen einfließen zu lassen. Wir arbeiten mit dem Personzentrierten Ansatz nach C. Rogers, insbesondere mit Encountergruppen, um den Studierenden neue und einmalige Wege ihrer, auch von der Wirtschaft erwünschten, persönlichen Weiterentwicklung zu öffnen. Dabei aktivieren wir subjektive Dispositionen, die eine sinnvolle und konstruktive Verbin­dung aller Lehr/Lernformen ermöglichen. Wir begannen in Wien mit Workshops, danach folgten Lehrveranstaltungen, welche Encountergruppen beinhalten, wobei wir die ablaufenden Prozesse erforschten. Hier beschreiben wir konkrete Gruppen­situationen, reflektieren Lern- und Entwicklungsprozesse und diskutieren die Ergeb­nisse einer ersten Studie zum Einfluss der Lehrveranstaltung auf persönliche Haltun­gen der Studierenden. Wenngleich quantitativ vor allem eine höhere Akzep­tanz der Studierenden resultierte, folgten aus dem qualitativen Teil differenzierte Aussagen über die Effekte der Lehrveranstaltung. Das Ereichen der Hauptziele der verbes­serten Kommunikation, die in Wien und Brünn in Richtung der Berufziele weiter differenziert ist, liegt in den Prozessen der Encountergruppen nach C. Rogers. 25.02.2007 | Ladislav Nykl & Renate Motschnig-Pitrik (Wien

    Der person-zentrierte Ansatz zum Lehren und Lernen - dargestellt an einem Kurs in Organisationsentwicklung

    Get PDF
    Aktuelle Strategien der Europäischen Union ermutigen Lehrstile, welche die Entwicklung von Einstellungen und Fähigkeiten als Grundlage der Konstruktion von Wissen fördern. Der von Carl Rogers entwickelte und für verschiedene innovative didaktische Settings adaptierte person-zentrierte Ansatz erweist sich als vielversprechede Strategie, erfahrungsgestütztes, ganzheitliches Lernen zu ermöglichen. Im vorliegenden Beitrag werfen wir einen Blick auf person-zentrierte Lehre anhand einer universitären Lerhveranstaltung zur Organisationsentwicklung. Die überwiegende Mehrheit der Studierenden zeigte eindeutige Lernerfolge im Bereich der persönlichen Einstellungen, der sozialen Kompetenzen und auch der intellektuellen Lernziele, wie sowohl aus der qualitativen als auch der quantitativen Evaluierung hervorgeht. 03.12.2006 | Renate Motschnig-Pitrik & Antonio M. Santos (Wien, San Diego

    Förderung "virtueller" Kommunikationskompetenzen mit Neuen Medien

    Get PDF
    Effektiv mit neuen Medien wie E-Mail und Chat oder via Online-Plattform zu kommunizieren ist eine generische Kompetenz, die für den Alltag in einer vernetzten Arbeitswelt für AbsolventInnen aller Studienrichtungen relevant ist. Der Beitrag zeigt, wie förderliche Aktivitäten für „virtuelle“ Kommunikationskompetenz im Rahmen universitärer Lehre so integriert werden können, dass sie primär Hauptlernziele der Lehrveranstaltungen unterstützen und zusätzlich Studierenden Möglichkeiten bieten, Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation wie auch der Face-to-Face-Kommunikation zu reflektieren und daraus zu lernen. Der Beitrag berichtet von Erfahrungen mit innovativen Lehr- und Lernszenarien sowie begleitenden Evaluations- und Forschungsergebnissen an der Universität Wien und bietet Anregungen, wie sich für die Stärkung von Kommunikations- und Teamkompetenz förderlichen Aktivitäten – die in vielschichtigen Lehrveranstaltungen und auf Basis verschiedenster E-Learning Plattformen realisierbar sind – in Lehrveranstaltungen einsetzen lassen. Im Rahmen des Beitrags werden drei Lehr- und Lernaktivitäten aus Lehrveranstal- tungen des (Wirtschafts )Informatikstudiums dargestellt. Das Besondere dabei ist, dass diese sowohl online (auf der Lernplattform CEWebS bzw. via E-Mail oder Chat) als auch face-to-face durchgeführt wurden und den Studierenden die Möglichkeit geboten wurde, die erlebten Kommunikationssequenzen auch aktiv zu reflektieren. Die drei ausgewählten Aktivitäten sind: - Feedback zu Präsentationen - Peer-Reviews zu Seminararbeiten und Projektdokumenten - Aktives Zuhören via Chat und E-Mail Die Aktivitäten werden mit Hilfe visueller Design-Modelle dargestellt sowie deren Einsatzgebiete und Grenzen diskutiert. Reflexionen der Studierenden zeigen, dass sich Studierende der zahlreichen Mediencharakteristika (gemäß aktueller Medientheorien wie z.B. der Mediensychronizitätstheorie) im Rahmen ihrer Medienwahl und Kommunikationsgewohnheiten bewusst sind. Für die Evaluierung der Aktivitäten wurden sowohl qualitative als auch quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden – insbesondere Online-Fragebögen – eingesetzt. Ergebnisse demonstrieren, dass Studierende die Aktivitäten aktivierend und als willkommene Abwechslung im Vergleich zu gewohnten Standard-Lehrveranstaltungsdesigns empfunden haben

    Ergänzung zur Stellungnahme des Zentrums für Lehrer*innenbildung der Universität Wien zum Lehrplan Digitale Grundbildung

    Get PDF
    Das neue Schulfach Digitale Grundbildung (DGB) wurde als Pflichtfach in der Sekundarstufe I mit überarbeitetem Lehrplan verankert – ein Grund zur Freude, dass der Digitalisierung auch innerhalb der schulische Bildung endlich die nötige Aufmerksamkeit gegeben wird. Das Fach stellt, besonders vor dem Hintergrund der Initiativen, die im Rahmen des 8-Punkte Plans der Bundesregierung gesetzt wurden, die notwendige Brücke zwischen Infrastruktur-Maßnahmen, Inhalten und der tatsächlichen Nutzung dieser Ressourcen dar. Das neue Schulfach Digitale Grundbildung – eine Projektionsfläche für mannigfaltige Bedürfnislagen. Aus Informatikperspektive und Sicht der Wirtschaft bietet es eine Gelegenheit, kompetenzorientierten Informatikunterricht schon in der Sekundarstufe I beginnen zu lassen. Aus medienpädagogischem Betrachtungswinkel ist das Fach ein lang gewünschtes Gefäß, um jungen Menschen ein besseres Verständnis von Medien und eine kompetente Mediennutzung nahezubringen. Aus der im Folgenden abgebildeten Perspektive des Zentrums für Lehrer*innenbildung der Universität Wien bietet das Schulfach den notwendigen Rahmen, um zumindest ansatzweise inklusive, diversitätsgerechte und interdisziplinäre Perspektiven auf die Digitalisierung und ihre sozialen, kulturellen, politschen und gesellschaftlichen Aus- und Wechselwirkungen zusammenzuführen

    Two-Year Progress of Pilot Research Activities in Teaching Digital Thinking Project (TDT)

    Get PDF
    This article presents a progress report from the last two years of the Teaching Digital Thinking (TDT) project. This project aims to implement new concepts, didactic methods, and teaching formats for sustainable digital transformation in Austrian Universities’ curricula by introducing new digital competencies. By equipping students and teachers with 21st-century digital competencies, partner universities can contribute to solving global challenges and organizing pilot projects. In line with the overall project aims, this article presents the ongoing digital transformation activities, courses, and research in the project, which have been carried out by the five partner universities since 2020, and briefly discusses the results. This article presents a summary of the research and educational activities carried out within two parts: complementary research and pilot projects
    corecore