13 research outputs found

    Troposferski ozon

    Get PDF
    Derived from measurements it has been concluded that in the last hundred years the ground-based ozone concentration has risen by about a factor of two. Models also show a doubling of the tropospheric ozone content due to human activities. It is very likely that mean ozone concentration will further increase. In contrast, episodes with excess ozone levels (“summer smog”) have become rare in Central Europe during the last five years. This controversial finding is explained by the reduction of NOx (being the “catalyst” in ozone formation) as well as of reactive ozone precursors like non-methane volatile organic compounds (NMVOC) due to catalytic converters in motor cars. On the other hand, a further increase of methane emissions and probably carbon monoxide is responsible for regional and even global background increase of ozone. The principal formation mechanisms are well understood, despite some open questions concerning the contribution of specified organic substances, especially from biogenic sources. Less known, however, are chemical sinks, especially heterogeneous processes. A better knowledge of these processes may influence the global ozone budget by up to 30 % and the regional/local even more. The key question considering ozone abatement is that for determining precursors in time and space. Air quality control has also to consider the question of ozone impact on vegetation, animals and man. Moreover, ozone also contributes to the greenhouse effect. Air pollution control, based on ecological and economic principles, needs a complex understanding of the atmosphere and its interaction with the biosphere. Measures should not be focused on single pollutants, but on impacts, which always have complex causes. Only quantified impacts with consequences unaccepted by society may be a problem.Mjerenja su pokazala udvostručenje koncentracije prizemnog ozona tijekom posljednjih stotinu godina. Primjena modela pokazala je udvostručenje koncentracija ozona u troposferi kao posljedice ljudskih aktivnosti. Srednja vrijednost koncentracije će vjerojatno i nadalje rasti. Nasuprot tomu, epizode povišenih koncentracija (ljetni smog) u Srednjoj Europi postale su rijetke tijekom posljednjega petogodišnjeg razdoblja. Objašnjenje te pojave pronađeno je u sniženju koncentracije NO (koji je katalizator pri stvaranju ozona), kao i sniženju koncentarcija prekursora ozona poput NMVOC (nemetanskih hlapivih organskih spojeva), što je posljedica uporabe katalitičkih konvertera motornih vozila. Porast pozadinskih koncentracija (background concentrations) na regionalnoj i globalnoj razini posljedica je daljnjeg povećanja emisija metana i vjerojatno ugljikova II oksida. Osnovni mehanizmi stvaranja ozona su dobro poznati, no još nije dovoljno razjašnjena uloga nekih specifičnih organskih spojeva podrijetlom iz biogenih izvora. Manje su međutim poznati mehanizmi nestajanja/razgradnje ozona, osobito u obliku heterogenih procesa. Bolje poznavanje navedenih procesa moglo bi pridonijeti do približno 30% sniženja sadržaja ozona u zraku na lokalnoj ili regionalnoj razini. Ključ za rješavanje problema ozona je poznavanje vremenskog i prostornog ponašanja njegovih prekursora. Kontrola kakvoće zraka treba polaziti kako od rezultata mjerenja tako i od poznavanja štetnih utjecaja ozona na biljni i životinjski svijet, a i na ljude. Štoviše, ozon pridonosi učinku staklenika. Kontrola onečišćenja zraka temeljena na ekološkim i ekonomskim principima zahtijeva dubinsko razumijevanje atmosfere i njezine reakcije s biosferom. Mjere se ne trebaju oslanjati samo na izučavanje pojedinačnih onečišćenja, već i na učinke, koji su redovito rezultat složenih uzroka. Problem su mjerljivi učinci kojih su posljedice neprihvatljive za zajednicu

    DOMESTIC FAIR TRADE IM ÖKOLOGISCHEN LANDBAU: UNTERNEHMERISCHES HANDELN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN MARKT UND MORAL

    Get PDF
    Die Erschließung neuer Absatzkanäle im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel hat ein rasantes Wachstum des Marktes für ökologische Lebensmittel ermöglicht. Neben positiven Effekten dieses Wachstums, wie einem erhöhten Absatz von Bio-Produkten und umfassenden Professionalisierungseffekten ist unternehmerisches Handeln heute auch in der Bio-Branche von steigendem Preisdruck sowie einer erhöhten Komplexität und Anonymität der Handelsbeziehungen geprägt. In diesem Zusammenhang wird diskutiert, inwiefern eine Rückbesinnung auf die Grundwerte des Ökologischen Landbaus notwendig ist – unter anderem dem Prinzip der Fairness (IFOAM, 2005). Geht man davon aus, dass ethische Aspekte, wie artgerechte Tierhaltung, regionale Erzeugung und faire Erzeugerpreise wichtige Motive für den Kauf von Öko-Produkten darstellen (ZANDER & HAMM, 2010), ist eine ethische Untermauerung von „Bio-Marken“ im Sinne der Produktdifferenzierung von Bio- Waren wichtig. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich Verbände und einige Unternehmen des Ökologischen Landbaus mit der Thematik fairer Handelsbeziehungen im globalen Norden (SCHÄFER & KRÖGER, 2011). Bisher besteht jedoch keine Einigkeit über Begrifflichkeiten und Konzepte. Ziel dieses Beitrages ist es, nach einer begrifflichen Eingrenzung fairer Handelsbeziehungen im globalen Norden unter dem Schlagwort „Domestic Fair Trade“ (DFT) eine konzeptionelle Einordung dieses Ansatzes in den sozio-ökonomischen Erklärungsrahmen ausgewählter markt- sowie ethisch-orientierter Theorien vorzunehmen.Domestic Fair Trade, Transaktionskosten, Sustainable Supply Chain Management, Relational Governance, Corporate Social Responsibility, Agribusiness,

    ÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON LANDNUTZUNGSSYSTEMEN DES EXTENSIVEN GRÜNLANDS

    No full text
    Da die extensive Grünlandbewirtschaftung aufgrund schwieriger Rahmenbedingungen zunehmend unter Druck gerät, sind neben der Optimierung herkömmlicher Landnutzungsverfahren Alternativen gefragt, die sowohl den Erhalt als auch eine ökonomisch tragfähige Nutzung von naturschutzfachlich wertvollen Extensivgrünlandstandorten sicherstellen können. Im vorliegenden Beitrag werden energetische und tierische Nutzungsverfahren sowie Maßnahmen zur Landschaftspflege auf der Grundlage dynamischer Investitionsrechnungen ökonomisch verglichen und bewertet. Die Modellrechnungen deuten darauf hin, dass optimierte Verfahren der Bioenergieerzeugung unter Berücksichtigung der unterstellten Rahmenbedingungen anderen Landnutzungsverfahren im Vergleich vorzuziehen sind

    SIMULATION INNERBETRIEBLICHER EFFEKTE BEI DER INTEGRATION VON BIO-GASANLAGEN IM ÖKO-LANDBAU – ERGEBNISSE EINER SYSTEMANALYSE

    No full text
    innerbetriebliche Leistungen, Ökologische Landwirtschaft, Gärrestdüngung, Agribusiness, Agricultural and Food Policy, Agricultural Finance, Environmental Economics and Policy, Farm Management, Financial Economics, Industrial Organization, Institutional and Behavioral Economics,

    DOMESTIC FAIR TRADE IM ÖKOLOGISCHEN LANDBAU: UNTERNEHMERISCHES HANDELN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN MARKT UND MORAL

    No full text
    Die Erschließung neuer Absatzkanäle im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel hat ein rasantes Wachstum des Marktes für ökologische Lebensmittel ermöglicht. Neben positiven Effekten dieses Wachstums, wie einem erhöhten Absatz von Bio-Produkten und umfassenden Professionalisierungseffekten ist unternehmerisches Handeln heute auch in der Bio-Branche von steigendem Preisdruck sowie einer erhöhten Komplexität und Anonymität der Handelsbeziehungen geprägt. In diesem Zusammenhang wird diskutiert, inwiefern eine Rückbesinnung auf die Grundwerte des Ökologischen Landbaus notwendig ist – unter anderem dem Prinzip der Fairness (IFOAM, 2005). Geht man davon aus, dass ethische Aspekte, wie artgerechte Tierhaltung, regionale Erzeugung und faire Erzeugerpreise wichtige Motive für den Kauf von Öko-Produkten darstellen (ZANDER & HAMM, 2010), ist eine ethische Untermauerung von „Bio-Marken“ im Sinne der Produktdifferenzierung von Bio- Waren wichtig. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich Verbände und einige Unternehmen des Ökologischen Landbaus mit der Thematik fairer Handelsbeziehungen im globalen Norden (SCHÄFER & KRÖGER, 2011). Bisher besteht jedoch keine Einigkeit über Begrifflichkeiten und Konzepte. Ziel dieses Beitrages ist es, nach einer begrifflichen Eingrenzung fairer Handelsbeziehungen im globalen Norden unter dem Schlagwort „Domestic Fair Trade“ (DFT) eine konzeptionelle Einordung dieses Ansatzes in den sozio-ökonomischen Erklärungsrahmen ausgewählter markt- sowie ethisch-orientierter Theorien vorzunehmen
    corecore