51 research outputs found
Micro Evidence on the Adjustment of Sticky-Price Goods: It's How Often, not How Much
We use a unique panel data set to analyze price setting in restaurants in Switzerland 1977-93, for items known to have sticky prices. The macroeconomic environment during this time period allows us to examine how firms adjust prices at low (0%) and fairly high (7%) inflation. Our results indicate that firms strongly react to inflation in the timing of their price adjustment: hazard of price changes is increasing with time and becomes steeper at higher inflation rates. However, we find little evidence that the amount by which they change the price responds to the inflation rate.sticky prices; inflation; nominal inertia
Umweltbildung im "Anthropozän"
Umweltbildung stellt die Menschen in den Mittelpunkt. Sie zielt darauf ab, dass wir unsere Bereitschaft und unsere Fähigkeiten entwickeln, uns unvoreingenommen, konstruktiv und kompetent in die Gesellschaft einzubringen. Bildung ist eine Grundvoraussetzung für ökologisch bewusstes Handeln in einer komplexen Welt und schützt vor irreführenden Vereinfachungen und ideologischen Positionen. Und: Umweltbildung will Mut machen
Trends im Bedürfnisfeld Ernährung : Treiber und Hemmnisse auf dem Weg zu ressourcenleichten Esskulturen
Im vorliegenden Beitrag wird diskutiert, welche Trends auf das Bedürfnisfeld Ernährung einwirken, und wie sie die Ressourceneffizienz von Produktion, Verarbeitung und Zubereitung sowie das Ernährungsverhalten der Menschen beeinflussen. Dabei wird unterschieden zwischen sehr langfristigen (Metatrends), langfristigen (Megatrends), mittelfristigen (soziokulturelle und Technotrends) und kurzfristigen Trends (Branchen-, Konsum-, Produkttrends).
Trends provozieren Gegentrends. So gibt es zum Megatrend Globalisierung Gegentrends, wofür das Bedürfnisfeld Ernährung zahlreiche Beispiele liefert: In der Politik gewinnen (agrar)protektionistische Ideen zunehmenden Rückhalt, im Recht werden Massnahmen beibehalten oder ausgebaut, die die inländische Land-und Ernährungswirtschaft vor Konkurrenz schützen, in der Wirtschaft wächst die Nachfrage nach «regionalen» Produkten, in der Zivilgesellschaft wachsen die Sympathien für alles, was «aus der Nähe» stammt. Ein genereller Gegentrend zur Globalisierung ist der sogenannte Konsumpatriotismus.
Auf der Suche nach relevanten Trends wurden Studien von ausgewählten öffentlichen Organisationen und privaten Unternehmen konsultiert. Zu ersteren gehören die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD und das World Food System Center WSFC der ETH Zürich; zu letzteren die Forschungs- und Beratungsunternehmen Zukunftsinstitut und Frost & Sullivan sowie das global tätige Nahrungsmittelunternehmen Nestlé Deutschland. Mehrere globale Megatrends werden von allen berücksichtigen Organisationen und Unternehmen explizit oder implizit thematisiert. Dazu zählen der demographische Wandel, Gender, Urbanisierung, natürliche Ressourcen und Umwelt, Infrastrukturen, neue Technologien (v.a. Digitalisierung, Konnektivität), neue Player und Gesundheit. Gleichzeitig fallen auch Unterschiede auf: Während die öffentlich finanzierten und auf die Erkennung von Forschungsbedarf ausgerichteten Organisationen OECD und WSFC eher eine problemorientierte und oftmals auch abstrakte Sprache pflegen, orientieren sich die privaten Unternehmen Frost & Sullivan, das Zukunftsinstitut und Nestlé Deutschland stärker an wirtschaftlichen Entwicklungen, an KonsumentInnen und Unternehmen und deren Bedürfnissen und verwenden eher eine lösungsorientierte Sprache, die nicht zuletzt Marktchancen sichtbar macht.This paper discusses the trends influencing the field of nutrition and how they affect the resource efficiency of production, processing and preparation, as well as nutritional behaviour. A distinction is made between very long-term (metatrends), long-term (megatrends), medium-term (sociocultural and techno trends) and short-term trends (industry, consumer and product trends).
Trends provoke countertrends. Thus, there are numerous countertrends related to the megatrend of globalization, for which the ‘need field’ nutrition provides numerous examples: in politics, (agricultural) protectionist ideas are gaining increasing support; in law, measures are being maintained or expanded to protect the domestic agricultural and food industries from competition; in the economy, demand for ‘regional’ products is growing; in civil society, there is greater sympathy for everything that originates from ‘close by’. A general countertrend to globalization is so-called consumer triotism.
In the search for relevant trends, studies from selected public organisations and private companies were consulted. The former includes the Organisation for Economic Cooperation and Development OECD and the World Food System Center WSFC at the ETH Zurich; the latter includes the research and consulting companies Zukunftsinstitut and Frost & Sullivan, as well as the globally active food company Nestlé Germany. Several global megatrends are explicitly or implicitly addressed by all organizations and companies. These include demographic change, gender, urbanisation, natural resources and environment, infrastructures, new technologies (especially digitisation, connectivity), new players, and health. At the same time, differences are also noticeable: while the publicly financed OECD and WSFC organisations, which are geared towards identifying research needs, tend to use problem-oriented and often abstract language, the private companies Frost & Sullivan, the Zukunftsinstitut and Nestlé Germany focus more on economic developments, consumers and companies and their needs, and use solution-oriented language which, not least, makes market opportunities visible.
Thirteen megatrends appear to be particularly relevant for the nutritional needs and research questions in the NOVANIMAL project: Connectivity & Digitization, Gender Shift, Globalization, Global Scarcity of Natural Resources, Health, Individualization, Knowledge Culture, Mobility, Neo-Ecology & Smart New Green, New Work, Security, Silver Society & Millennials and Urbanization. In addition to the megatrends, more specific medium and short-term trends are identified, which influence per capita consumption of animal-based food products or the consumption of natural resources for the production, processing and preparation of animal foodstuffs. A distinction was made between resource, socio-cultural, techno and consumer trends and counter-trends.
The concluding synopsis discusses relevant drivers and obstacles related to increased resource efficiency and lower per capita consumption of animal-based food products. The considerations lead to the summarizing thesis that the trends that are going in the direction of a ‘resource-light’ diet have a stronger long-term effect. The thesis does not mean that eating cultures which are resource-light will develop on their own and will prevail without resistance. Existing conflicts will become accentuated and new areas of conflict will open up. All affected areas and parties in the field of nutritional needs - in technology, business, politics, education and civil society - are called upon
Material Classification with a Transfer Learning based Deep Model on an imbalanced Dataset using an epochal Deming-Cycle-Methodology
This work demonstrates that a transfer learning-based deep learning model can perform unambiguous classification based on microscopic images of material surfaces with a high degree of accuracy. A transfer learning-enhanced deep learning model was successfully used in combination with an innovative approach for eliminating noisy data based on automatic selection using pixel sum values, which was refined over different epochs to develop and evaluate an effective model for classifying microscopy images. The deep learning model evaluated achieved 91.54% accuracy with the dataset used and set new standards with the method applied. In addition, care was taken to achieve a balance between accuracy and robustness with respect to the model. Based on this scientific report, a means of identifying microscopy images could evolve to support material identification, suggesting a potential application in the domain of materials science and engineering
Wie ist Transdisziplinarität möglich?
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung benötigt geeignete konzeptionelle Grundlagen. Der vorliegende Beitrag stellt zwei mögliche Ansätze vor und diskutiert, inwieweit sie als Grundlage für weitere Forschungen geeignet sind
Mindestkurs für den Schweizer Franken: Gefährlicher Interventionismus der SNB?
Die Schweiz ist in den vergangenen Monaten durch die drastische Aufwertung des Schweizer Franken gegenüber dem Euro unter Druck geraten. Im September 2011 verkündete deshalb die Schweizerische Nationalbank (SNB) einen Mindestkurs des Franken zum Euro. Mit einer Untergrenze von 1,20 Franken je Euro soll der nach Ansicht der SNB »massiven Überbewertung« der Währung entgegengewirkt werden. Oliver Landmann, Universität Freiburg, sieht diese Maßnahme vor dem Hintergrund, dass die Schweiz als kleine offene Volkswirtschaft auch als Nicht-Mitglied der Europäischen Union aufs Engste mit ihrem politischen und wirtschaftlichen Umland verbunden ist. Das bedeutet, dass das Land von allen positiven wie negativen Entwicklungen in der EU betroffen sein wird. Deshalb wäre es eine Illusion zu glauben, die Schwierigkeiten, in welche die Eurozone durch ihre aktuelle Krise geraten ist, könnten an der Schweiz vorbeigehen. Die Festlegung eines Mindestkurses von 1,20 Fr. ist zwar kein Wundermittel, aber eine »mit Bedacht ergriffene Maßnahme der Schadensminimierung«. Gunther Schnabl, Universität Leipzig, betont, dass die Schweiz mit dieser Entscheidung geldpolitischen Handlungsspielraum zurückgewinnt, da sie sich »von dem Fluch spekulativer Kapitalzuflüsse« teilweise befreien kann. Allerdings bleibe die Wechselkursbindung im derzeitigen Umfeld der globalen Liquiditätsschwemme sowie instabiler europäischer Staatshaushalte und Banken nur eine unbefriedigende Lösung. Denn bei festem Wechselkurs und steigender Inflation werden die immensen Euro-Reserven in der Schweizerischen Zentralbankbilanz langfristig real entwertet. Damit werde die Sozialisierung der Kosten der europäischen Staatsschulden- und Finanzkrisen auf die Schweiz ausgeweitet. David Iselin und Michael J. Lamla, KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, werten die Einführung der Wechselkursuntergrenze als Erfolg und das Risiko dieses Engagements der SNB als gering. Angesichts der erwarteten niedrigen Inflationsraten im nächstenSchweizer Franken, Wechselkurs, Wechselkurspolitik, Finanzmarktkrise, Eurozone, Interventionismus, Zentralbank, Schweiz
Innovation, eine Tochter der Freiheit
Krise quantitativen Wachstums, globale Nutzungskonflikte, Legitimitäts -
probleme von Demokratie und Marktwirtschaft: Die Innovationsfrage stellt sich im Zeichen nachhaltiger Entwicklung umfassend als Frage der Gesellschaftlichen, also der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Eine SAGUF-Tagung widmet sich dem Innovationsfeld Cleantech: Kann Cleantech tiefgreifende Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit katalysieren
Welche Forschung führt zu Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung?
Wie können Wissenschaft und Forschungsförderung Innovationen für nachhaltige Entwicklung befördern? Fazit einer SAGUF-Tagung: Es fehlt vor allem an geeigneten Anreizsystemen und politischen Impulsen
- …