272 research outputs found

    The determinants of local employment dynamics in Western Germany

    Get PDF
    "This paper studies the impact of the local industrial structure on employment dynamics in Western Germany. Following an approach of Combes/Magnac/Robin (2004) for France, local employment growth is decomposed into internal growth resulting from employment changes in existing plants and into external growth determined by employment decisions of newly established plants. The dynamics of both components are estimated simultaneously, taking explicitly into account the timing of the impact of specialization, diversity, and competition in a region. The analysis is conducted for 24 sectors in the West German labor market regions from 1993 to 2002. Estimation results emphasize the positive influence of diversity on both internal and external employment growth, whereas there is no clear result on specialization. A high degree of competition fosters external employment, but is detrimental to internal employment. Dynamic panel regressions show that static externalities dominate. Importantly, the impact of the local industrial structure on employment dynamics does not differ between small and larger plants, nor are there fundamental differences between Western Germany and France." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Beschäftigungsentwicklung - Determinanten, regionale Verteilung, Wirtschaftsstruktur, Wettbewerbsbedingungen, IAB-Betriebs-Historik-Panel, Betriebsgröße, Westdeutschland, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland

    The European Union’s Trade Potential afterthe Enlargement in 2004

    Get PDF
    The objective of this paper is to investigate the trade potential of the fifteen old EU countries with the ten new members having joined on May 1st, 2004. Our focus lies not so much on the integration process already having taken place, but on the importance of institutional factors for trade. To this aim we estimate a standard gravity model applying both cross-section as well as static and dynamic panel data techniques. We conclude that there is further potential for trade resulting not from the formal accession to the EU, but rather from the successive alignment of the new members´ institutional frameworkto EU standards.European integration gravity model trade potential institutions

    EU Enlargement : Challenges for Germany's New Laender

    Get PDF
    EU enlargement offers significant welfare gains to old and new member states. However, these welfare gains do not come automatically but have to be earned by appropriate adjustments in domestic policies. This is particularly relevant for Germany's New Laender, which could benefit from the proximity to the new EU member states in Central and Eastern Europe but which also suffer particularly from inefficient institutions in Germany. Welfare gains will only be realised if wage adjustment is flexible. Instead, the German welfare system implicitly creates downward rigid wages. Without appropriate social policy reforms, the competitive pressure and the mobility of capital will destroy jobs in the New Laender. The paper shows the potential benefits and risks of economic integration in a simple partial equilibrium setting with flexible and rigid labour markets, respectively. We also discuss the entrepreneurial willingness and ability in the New Laender to adjust to the changing competitive conditions after EU enlargement. --EU enlargement,labour markets

    Institutions, trade, and integration: what can be expected within the enlarged EU?

    Get PDF
    This paper investigates the potential for a further increase in trade between the fifteen old EU members and the twelve new countries having joined in 2004 and 2007 that results from a convergence of the new members' institutions towards the level of the EU-15 in accordance with the Acquis Communautaire. To this aim we estimate a gravity model applying both static and dynamic panel data techniques and incorporate detailed variables measuring institutional quality. We conclude that there is further potential for trade resulting from the successive convergence of the new members´ institutional framework towards EU standards. --European integration,institutions,gravity model,trade potential

    The determinants of local employment dynamics in Western Germany

    Full text link
    "Im Zentrum dieses Artikels steht die Frage, wie sich die Art der regionalen Wirtschaftsstruktur auf die Beschäftigungsentwicklung in einer Region auswirkt und welchen zeitlichen Einflüssen diese Zusammenhänge unterliegen. Aufbauend auf einer Studie für Frankreich von Combes/Magnac/Robin (2004) wird dasWachstum der Gesamtbeschäftigung unterteilt in internes Wachstum, das aus Veränderungen in bestehenden Betrieben herrührt, und in externes Wachstum, das durch neu in die Märkte eintretende Betriebe verursacht wird. Die Dynamik beider Komponenten wird mittels eines panel-vektorautoregressiven Modells spezifiziert und mit dynamischen Panelmethoden geschätzt. Als erklärende Variablen, die die regionale Wirtschaftsstruktur charakterisieren, werden Maße für die Spezialisierung, Diversifizierung und das Ausmaß des Wettbewerbs herangezogen. Die Analyse erfolgt für den Zeitraum von 1993 bis 2002 und für 24 Branchen in den westdeutschen Arbeitsmarktregionen. Die Ergebnisse betonen den Einfluss von Diversifizierung undWettbewerb, wobei statische Externalitäten dominieren. Der Einfluss der regionalen Wirtschaftsstruktur auf die Beschäftigungsentwicklung greift gleichermaßen bei den kleinen wie auch den größeren Betrieben, die Unterschiede zwischen Westdeutschland und Frankreich sind nur gering." (Autorenreferat)"This paper studies the impact of the local industrial structure on employment dynamics in Western Germany. Following an approach of Combes/Magnac/Robin (2004) for France, local employment growth is decomposed into internal growth resulting from employment changes in existing plants and into external growth determined by employment decisions of newly established plants. The dynamics of both components are estimated simultaneously, taking explicitly into account the timing of the impact of specialization, diversity, and competition in a region. The analysis is conducted for 24 sectors in the West German labor market regions from 1993 to 2002. Estimation results emphasize the positive influence of diversity on both internal and external employment growth, whereas there is no clear result on specialization. A high degree of competition fosters external employment, but is detrimental to internal employment. Dynamic panel regressions show that static externalities dominate. Importantly, the impact of the local industrial structure on employment dynamics does not differ between small and larger plants, nor are there fundamental differences between Western Germany and France." (author's abstract

    Die Bildungschancen von Aussiedlerkindern

    Get PDF
    Mit der Zuwanderung der Aussiedler war zumindest partiell die Erwartung verbunden, dass sie -anders als die zuvor und parallel zuwandernden nicht-deutschen Migranten - leichter in der aufnehmenden Gesellschaft aufgehen würden. Der vorliegende Beitrag untersucht diese Frage im Hinblick auf die Bildungschancen der Kinder der Aussiedler im Vergleich mit denen anderer Migrantenkinder und denen der autochthonen Bevölkerung. Dabei wird eine Drei-Generationen-Perspektive eingenommen, um den Effekt von Eltern und Großeltern auf die Bildungschancen der Kinder zu untersuchen. Als Datengrundlage dient das Sozio-oekonomische Panel (DIW Berlin). Es bietet die Chance, den Einfluss der Migrationserfahrung der Aussiedlerkinder vom Einfluss des sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Status der Herkunftsfamilie zu trennen. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass selbst nach Kontrolle der sozialen Herkunft die Aussiedler - wie die übrigen Migranten - zu einem geringeren Anteil Kinder mit Hochschulreife haben, als einheimische Deutsche. Zweitens verdeutlichen die Analysen, dass es bei den Aussiedlern vor allem diejenigen Eltern sind, die im Herkunftsland gegenüber den Großeltern einen Bildungsaufstieg erreicht haben (und darunter vor allem die erstmals auf akademisches Niveau Aufgestiegenen), deren Kinder in Deutschland besonders geringe Bildungschancen haben. Demgegenüber weisen die Kinder der etablierten Akademiker unter den Aussiedlern (bei denen also auch schon die Großeltern akademisch gebildet sind) Bildungschancen auf, die denen der Kinder einheimischer deutscher etablierter Akademiker vergleichbar sind.Migration, Bildung, Aussiedler, Generation

    Die Determinanten des Job-Turnover im regionalen Vergleich

    Get PDF
    Hinter den Nettobeschäftigungsverlusten in den neuen Bundesländern verbergen sich ausgeprägte Bruttoströme von Beschäftigungsgewinnen und -verlusten. Die betriebliche Beschäftigungsdynamik, die mit dem Konzept des Job-Turnover analysiert werden kann und Anfang der neunziger Jahre in Ostdeutschland sehr hoch war, nahm im Zeitverlauf ab und näherte sich der Situation in den alten Bundesländern an. Eine Betrachtung der einzelnen Komponenten offenbart jedoch noch einige Unterschiede zwischen den neuen und den alten Bundesländern. Insbesondere steht in Ostdeutschland dem relativ hohen Ausmaß der Vernichtung von Arbeitsplätzen kein ausreichender Aufbau gegenüber. Die Betrachtung nach Wirtschaftszweigen zeigt zudem, dass auch alle einzelnen Branchen in Ostdeutschland eine höhere betriebliche Beschäftigungsdynamik als in den alten Bundesländern aufweisen. Die abschließende ökonometrische Analyse weist der Betriebsgröße und dem Alter den größten Erklärungsgehalt für das Ausmaß des Job-Turnover und seiner Komponenten zu.Beschäftigung; Arbeitsmobilität; Regression; Vergleich; Neue Bundesländer; Alte Bundesländer

    EU-Regionalpolitik ab 2007 : Richtungsstreit in Deutschland

    Get PDF
    Spätestens im Zuge der Erweiterung der Europäischen Union um zehn neue Mitglieder am 1. Mai 2004 ist nun auch in der Öffentlichkeit die Debatte um die künftige Ausgestaltung des EU-Haushalts und damit auch der Regional- und Strukturpolitik der Gemeinschaft entbrannt. Die Förderung aus den Strukturfonds und die Ausgestaltung der Beihilfemöglichkeiten stellt gerade für die neuen Bundesländer einen wesentlichen Baustein ihrer bisherigen Wirtschafts- und Strukturpolitik dar. Die neuen EU-Mitgliedsländer profitieren zwar schon in der aktuellen Förderperiode 2000-2006 von den Gemeinschaftspolitiken und erhalten für die Jahre 2004-2006 Strukturfondsmittel. In 2007 stehen jedoch mit dem Beginn der neuen Förderperiode und der damit einher gehenden vollständigen Einbindung der neuen Mitglieder in das Förder- und Beihilfensystem der Union grundlegende Umbrüche in der Regionalförderung an.EU-Erweiterung; EU-Regionalpolitik; Öffentlicher Haushalt; Strukturpolitik; EU-Strukturfonds; Wirtschaftsförderung; Kritik; Deutschland; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

    Determinanten regionaler Beschäftigungsentwicklung

    Get PDF
    A look at regional employment trends in Germany reveals considerable regional differences. The volume defines the factors underlying these marked regional differences and developments. The author concentrates her research on regional and industry-specific determinants. The econometric analysis is based on three different research questions: What factors impact the growth and cutbacks of jobs? What is the impact of the regional economic structure? What impact do regional and industry specific factors have on company labour demands? The dissertation suggests possible explanations for job developments and offers a basis for economic policies.Eine Betrachtung der regionalen Beschäftigungsentwicklung in Deutschland zeigt erhebliche Differenzen zwischen den regionalen Regionen auf. Der Band bestimmt die Faktoren für diese ausgeprägten regionalen Unterschiede und Entwicklungen. Die Autorin konzentriert sich hierbei auf betriebs- und regionsspezifische Determinanten. Die ökonometrische Analyse wird auf der Grundlage von drei unterschiedlichen Forschungsfragen durchgeführt: Was beeinflusst den Auf- und Abbau von Beschäftigungsverhältnissen? Welchen Einfluss übt die regionale Wirtschaftsstruktur aus? Welchen Einfluss üben regions- und betriebsspezifische Faktoren auf die betriebliche Arbeitsnachfrage aus? Die Dissertation liefert mögliche Erklärungen für Beschäftigungsentwicklungen und bietet eine Basis für wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen
    corecore