1,229 research outputs found

    Development of a test system to analyze different hip fracture osteosyntheses under simulated walking

    Get PDF
    The mechanical complications of osteosyntheses after hip fractures are previously investigated by mostly static or dynamic uniaxial loading test systems. However, the physiologic loading of the hip joint during a normal gait is a multiplanar, dynamic movement. Therefore, we constructed a system to test osteosyntheses for hip fractures under physiologic multiplanar loading representative of normal gait. To evaluate the testing system, 12 femora pairs were tested under 25,000 cycles with two standard osteosyntheses (Proximal Femoral Nail Antirotation/Gamma3 Nail). For angular movement, the varus collapse to cut out (proportional to(CO)) (proportional to(CO) = 4.8 degrees +/- 2.1 degrees for blade and proportional to(CO) = 7.8 degrees +/- 3.8 degrees for screw) was the dominant failure mode, and only slight rotational angle shifts (proportional to(Rot)) (proportional to(Rot) = 1.7 degrees +/- 0.4 degrees for blade and proportional to(Rot) = 2.4 degrees +/- 0.3 degrees for screw) of the femoral head around the implant axis were observed. Angular displacements in varus direction and rotation were higher in specimens reinforced with screws. Hence, the cut out model and the migration directions showed a distinction between helical blade and hip screw. However, there were no significant differences between the different implants. The new setup is able to create clinical failures and allows to give evidence about the anchorage stability of different implant types under dynamic gait motion pattern

    Type II/F-theory Superpotentials with Several Deformations and N=1 Mirror Symmetry

    Full text link
    We present a detailed study of D-brane superpotentials depending on several open and closed-string deformations. The relative cohomology group associated with the brane defines a generalized hypergeometric GKZ system which determines the off-shell superpotential and its analytic properties under deformation. Explicit expressions for the N=1 superpotential for families of type II/F-theory compactifications are obtained for a list of multi-parameter examples. Using the Hodge theoretic approach to open-string mirror symmetry, we obtain new predictions for integral disc invariants in the A model instanton expansion. We study the behavior of the brane vacua under extremal transitions between different Calabi-Yau spaces and observe that the web of Calabi-Yau vacua remains connected for a particular class of branes.Comment: 62 pages; v2: typos corrected and references adde

    E-Learning im Schulalltag. Eine Studie zum Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht

    Full text link
    Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) haben zu einem gesellschaftlichen Transformationsprozess beigetragen, der auch die Schule bewegt. Wissen wird freier verfĂŒg- und abrufbar, womit die Lehrerinnen und Lehrer ihre Rolle als alleinige Wissensvermittler zusehends verlieren. Der herkömmliche orts- und zeitgebundene Unterricht wird durch asynchrone Lernphasen geöffnet, die das rĂ€umlich und zeitlich Verbindende gemeinsame Lernen auflösen. FĂŒr die Lehrenden ist der Unterricht mit neuen IKT daher eine große Herausforderung. Nach den notwendigen technischen Kenntnissen erfordert es besondere didaktische und pĂ€dagogische Kompetenzen. Die Vorbereitung von Unterricht in einer elektronischen Landschaft ist aufwĂ€ndig, setzt gute Medienkenntnisse voraus und erfordert methodisch-didaktische KreativitĂ€t. Dieses Buch gibt Einblicke in ein Forschungsprojekt, das die Erfahrungen von Schulen analysiert, wie alle Lehrerinnen und Lehrer einer Schule gewonnen werden können, mit den neuen Informationstechnologien im Unterricht zu experimentieren. FĂŒnf Fallstudien geben detaillierte Einblicke, wie Lehrpersonen die notwendigen technischen Kenntnisse und besonderen didaktischen und pĂ€dagogischen Kompetenzen im Umgang mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im tĂ€glichen Unterricht erwerben. DarĂŒber hinaus werden jene Erkenntnisse herausgearbeitet, die ĂŒber den einzelnen Fall hinaus von Bedeutung sind sowie Empfehlungen zur EinfĂŒhrung von E-Learning im Schulalltag abgeleitet. (Verlag

    Effect of corticosteroids during ongoing drug exposure in pantoprazole-induced interstitial nephritis

    Get PDF
    Acute interstitial nephritis (AIN) represents a significant cause of acute renal failure in hospital practice. An increasing number of drugs are known to cause AIN. Due to the lack of prospective, randomized clinical trials, the most effective management is still uncertain, especially the role of steroids in the resolution of interstitial nephritis remains to be further defined. We report on a case with pantoprazole-induced interstitial nephritis and on the effect of steroids during ongoing drug exposure. In spite of ongoing drug exposure, steroids led to almost complete resolution of the inflammatory infiltrates. Early diagnosis of interstitial nephritis by renal biopsy and identification of the causative drug and its withdrawal remains the mainstay of treatment. However, the additional use of steroids has the potential to eradicate inflammatory infiltrates more rapidly and completely and may thus be important to minimize subsequent chronic damag

    Die Behandlung der Apophysenabrissverletzung des Epicondylus ulnaris im Kindesalter

    Get PDF
    Zusammenfassung: Operationsziel: Operative Reposition und Retention der Apophyse des Epicondylus ulnaris zur Vermeidung von GelenkinstabilitĂ€ten, bleibenden Fehlstellungen und Pseudarthrosen. Indikationen: Absolut: IntraartikulĂ€r dislozierte Apophyse des Epicondylus ulnaris, komplette LĂ€sion des Nervus ulnaris. Relativ: Dislokation der Apophyse (> 4 mm) bei Kindern > 5 Jahre, wobei die Indikation mit zunehmender Dislokation, steigendem Alter oder besonderer sportlicher AktivitĂ€t des Kindes großzĂŒgiger zu stellen ist. Kontraindikationen: Dislokation der Apophyse (≀ 4 mm) bei Kindern < 5 Jahre, sofern das Fragment nicht intraartikulĂ€r liegt. Operationstechnik: Offene Reposition der Apophyse ĂŒber einen ulnaren Zugang. Identifikation des Nervus ulnaris. Bei jĂŒngeren Kindern bzw. bei sehr kleinen Fragmenten Fixation mit Kirschner-Draht. Schraubenfixation bei grĂ¶ĂŸeren knöchernen Fragmenten und Ă€lteren Kindern. Weiterbehandlung: Oberarmgipslonguette bis zum Abschluss der Wundheilung. Anschließend Oberarmgipsverband fĂŒr 3 Wochen. Entfernung der Kirschner-DrĂ€hte nach 4-6 Wochen. Schraubenentfernung nach 8-12 Wochen. Physiotherapie nur, wenn 6 Wochen nach Entfernung des Gipsverbands noch eine deutlich eingeschrĂ€nkte Beweglichkeit des Ellenbogengelenks vorliegt. Ergebnisse: Im Zeitraum vom 01.01.1994 bis 31.12.2003 wurden 25 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 12 Jahren wegen eines Apophysenabrisses am Epicondylus ulnaris mit offener Reposition und Kirschner-Draht-Fixation operiert. Durchschnittlich 3 Jahre nach dem Unfall konnten 14 dieser Kinder entsprechend einem Schema, das subjektive, klinische und radiologische Parameter bewertet, nachuntersucht werden. Zwei Kinder zeigten eine geringe Minderung der groben Kraft des verletzten Arms im Seitenvergleich. Ein Kind wies ein Ellenbogenflexionsdefizit von 10° auf, bei den ĂŒbrigen Kinder fanden sich BewegungseinschrĂ€nkungen von maximal 5° im Seitenvergleich. In allen nachuntersuchten FĂ€llen zeigte sich eine minimale Zunahme der Valgisierung des Ellenbogengelenks der Frakturseite im Vergleich zur unverletzten Seite (durchschnittlich 3°). Alle Frakturen waren innerhalb von 6 Wochen knöchern konsolidier
    • 

    corecore