10 research outputs found

    Chronic Exposure to Beta-Blockers Attenuates Inflammation and Mucin Content in a Murine Asthma Model

    Get PDF
    Single-dose administration of beta-adrenoceptor agonists produces bronchodilation and inhibits airway hyperresponsiveness (AHR), and is the standard treatment for the acute relief of asthma. However, chronic repetitive administration of beta-adrenoceptor agonists may increase AHR, airway inflammation, and risk of death. Based upon the paradigm shift that occurred with the use of beta-blockers in congestive heart failure, we previously determined that chronic administration of beta-blockers decreased AHR in a murine model of asthma. To elucidate the mechanisms for the beneficial effects of beta-blockers, we examined the effects of chronic administration of several beta-adrenoceptor ligands in a murine model of allergic asthma. Administration of beta-blockers resulted in a reduction in total cell counts, eosinophils, and the cytokines IL-13, IL-10, IL-5, and TGF-β1 in bronchoalveolar lavage, and attenuated epithelial mucin content and morphologic changes. The differences in mucin content also occurred if the beta-blockers were administered only during the ovalbumin challenge phase, but administration of beta-blockers for 7 days was not as effective as administration for 28 days. These results indicate that in a murine model of asthma, chronic administration of beta-blockers reduces inflammation and mucous metaplasia, cardinal features of asthma that may contribute to airflow obstruction and AHR. Similar to heart failure, our results provide a second disease model in which beta-blockers producing an acutely detrimental effect may provide a therapeutically beneficial effect with chronic administration

    Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen: Aktuelle Herausforderungen für die Automobilindustrie

    No full text
    Aktuelle Herausforderungen der Automobilindustrie und Lösungsansätze zur Neugestaltung von Lieferketten und Wertschöpfungsstrukture

    Transformations-Factsheet "Technologische Trends E-Motor"

    No full text
    Der Transformations-Hub 'Scale-Up E-Drive' unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen der Automobilwirtschaft in Deutschland bei der Transformation hin zu elektrifizierten Antriebssträngen, indem relevante Trends und Entwicklungen zu Branchen-, Markt-, Technologie-, Produkt- und Produktionswissen aufbereitet, in den internationalen Kontext eingeordnet und in Form von Transformations-Factsheets und -Dashboards bereitgestellt werden. Das vorliegende Dashboard fokussiert auf den Bereich 'Technologische Trends E-Motor'' und stellt relevante Kennzahlen und Entwicklungen für die verschiedenen aktuell im Pkw-Bereich eingesetzten Typen elektrischer Motoren dar: Permanentmagnet-Synchronmotor (PSM), fremderregter Synchronmotor (FSM) und Asynchronmotor (ASM)

    Begleitforschung zu Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen der Elektromobilität - STROMbegleitung

    Get PDF
    Die Begleitforschung zu Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen der Elektromobilität (STROMbegleitung) untersucht verschiedene Aspekte in Bezug auf Stand und Entwicklung der Elektromobilität im internationalen Umfeld. Neben einer Untersuchung genereller Rahmenbedingungen konzentriert sie sich auf eine technische und ökobilanzielle Analyse elektrifizierter Fahrzeugkonzepte und relevanter Schlüsseltechnologien der Elektromobilität. Der jeweilige Untersuchungsrahmen wurde in enger Abstimmung mit den Forschungs- und Entwicklungsprojekten festgelegt, die im Rahmen der Förderbekanntmachung „Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität (STROM)“ vom 01.04.2010 durch das BMBF gefördert wurden. Die verschiedenen Aspekte waren: Trendanalyse zu Fahrzeugtechnik und -konzepten, regionale Übersicht zum Monitoring der Elektromobilitätsarena, Materialintensitätsanalysen

    Begleitforschung zu Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen der Elektromobilität : STROMbegleitung ; Abschlussbericht des Verbundvorhabens

    Get PDF
    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in der Studie "STROMbegleitung" Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen elektrifizierter PKW untersucht. Die Studie gibt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Technik, identifiziert Trends und analysiert die Ökobilanz unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte. Gleichzeitig ordnet sie die deutschen Aktivitäten im Bereich Elektromobilität in einen globalen Kontext ein
    corecore