6 research outputs found

    Pharmacists' clinical roles and activities in inpatient hospice and palliative care: a scoping review.

    Get PDF
    BACKGROUND Pharmacists contribute to medication safety by providing their services in various settings. However, standardized definitions of the role of pharmacists in hospice and palliative care (HPC) are lacking. AIM The purpose of this scoping review was to provide an overview of the evidence on the role of pharmacists and to map clinical activities in inpatient HPC. METHOD We performed a scoping review according to the PRISMA-ScR extension in CINAHL, Embase, and PubMed. We used the American Society of Hospital Pharmacists (ASHP) Guidelines on the Pharmacist's Role in Palliative and Hospice Care as a framework for standardized categorization of the identified roles and clinical activities. RESULTS After screening 635 records (published after January 1st, 2000), the scoping review yielded 23 publications reporting various pharmacy services in HPC. The articles addressed the five main categories in the following descending order: 'Medication order review and reconciliation', 'Medication counseling, education and training', 'Administrative Roles', 'Direct patient care', and 'Education and scholarship'. A total of 172 entries were mapped to the subcategories that were added to the main categories. CONCLUSION This scoping review identified a variety of pharmacists' roles and clinical activities. The gathered evidence will help to establish and define the role of pharmacists in inpatient hospice and palliative care

    Medication safety in the hospital setting - role and tools for the Swiss hospital pharmacist

    Get PDF
    The role of Swiss hospital pharmacists has changed substantially over the last decade. In the past, the pharmacist’s responsibility centered upon the timely dispensing and delivery of medication. However, at the present time, the hospital pharmacist is involved as a critical partner in the entire medication use process, focusing on the safe and effective use of drugs. The aims of this work are to 1) Describe Swiss hospital pharmacists’ perceptions of their current and future role in medication safety and 2) Identify efficient tools to allow hospital pharmacists to proactively address medication safety. 1) Survey of medication safety activities in Swiss hospitals: The role of the hospital pharmacist A structured online survey was sent to all 41 Swiss hospital pharmacy directors to assess current medication safety activities. The 26 respondents (response rate 62%) employed an average of 0.76 pharmacist full-time employees per 100 beds (European average: 1 full-time employee per 100 beds). Swiss hospital pharmacists are participating in pharmacy & therapeutics committee meetings (23/26 hospitals, 88%) and providing pharmacovigilance (12/26, 46%). Clinical pharmacy services are offered in 25/26 institutions (96%) Other activities identified among 22 participants included the implementation of eHealth tools (11/22 hospitals, 50%) and the increase of clinical pharmacy services (4/22, 18%). Tools most likely used in medication safety activities among 24 respondants were direct observation (23/24, 96%), critical incident reporting system (20/24, 83%), and chart review (16/23, 67%). Surveys (7/24, 29%) and analysis of MedWatch data (8/26, 33%) were less often utilized. Of the respondents, 38% (9/24) were not familiar with the trigger tool technology. 2) Medication safety assessment methods: How can institutions efficiently address drug-related problems? Organizations, including the Institute for Safe Medication Practice, recommend different methods for the assessment of medication safety, including incident reporting (IR), direct observation (OB), chart review (CH) and trigger tool analysis (TR). However, the optimal method for identifying drug-related problems (DRPs) is unknown. Pubmed, Embase and Scopus databases were systematically searched for any comparative study in which IR, OB, CH and TR were compared to one another. Twenty-eight studies were included in this review. All four assessment techniques have different strengths and weaknesses. Overlap between different methods in identifying DRPs is minimal. While TR appears to be the most effective and labor-efficient method, IR best identifies high severity DRPs. Considering the lack of overlap and the ability of each method to identify different medication errors, the use of a combination of methodologies is strongly recommended. Different examples applying methods recommended for medication safety assessment are provided. Although staff resources are limited, our survey showed that Swiss hospital pharmacists are proactively participating in medication safety activities. Several available methods like trigger tool and incident reporting allow for an effective, labor-efficient approach to medication safety assessment. With Swiss physicians increasingly dispensing drugs and the discipline of pharmacology also in the hands of physicians, comprehensive medication safety assessment potentially creates important professional opportunities for hospital pharmacists in Switzerland

    Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! Training patientenzentrierten Kommunikation fĂĽr Studierende der Pharmazie

    No full text
    Problemstellung/ Ziele Mit dem Ziel, Kund*innen in der Apotheke Beratung zu bieten, die an deren Bedürfnisse und Erwartungen angepasst ist und zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit beiträgt, sind Apotheker*innen täglich aufs Neue gefordert. An der Universität Bern wird daher für den Masterstudiengang Pharmazie ein Kommunikationstraining (KT) unter Einsatz von Simulationspersonen (SP) angeboten. Projektbeschreibung Das KT ist ein hybrides Lernarrangement, parallel zu Praxiseinsätzen der Studierenden in der Apotheke. Es sieht unterschiedliche Übungsmöglichkeiten auf der Basis von Gesprächen mit SP vor. Eine Kombination aus synchroner und asynchroner Lehre soll Pharmazie- Studierenden bestmöglich auf ihre spätere Tätigkeit in der Offizin vorbereiten und ist auch mit den Inhalten des Clinical Skills Trainings und den OSCE abgestimmt. Jede der vier Lernblöcke umfasst sieben Unterrichtseinheiten (UE) in Kleingruppe: Der Präsenzlehre vorgeschaltet sind 2 UE asynchronen Selbststudiums, im dem die Studierende sich vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in der Lehrapotheke theoretisch mit Kommunikationskonzepten auseinandersetzen. Unterstützt wird dieser Prozess durch online Module zu den jeweiligen Kommunikationskonzepten (DocCom.Deutsch). Im synchronen Unterricht (4 UE) wird die Möglichkeit gegeben, das zuvor theoretisch angeeignete Wissen in realitätsnahen SP-Simulationen anzuwenden und mithilfe von Feedback der SP, Peers und dozierenden Personen einzuschätzen. Nach der Präsenzveranstaltung werden die Studierenden mithilfe von Reflexionsaufgaben angehalten, Gespräche in der Apotheke (theoriebasiert) zu analysieren und daraus konkrete Schlussfolgerungen für die alltägliche Praxis als Apotheker*innen abzuleiten (1 UE). Ergebnisse Das KT findet im 5. Master-Studienjahr statt und umfasst 28 Unterrichtseinheiten (UE). Es bietet mit vielen unterschiedlichen SP-Szenarien zum Umgang mit herausfordernden Situationen in der Patient-Pharmazeuten-Kommunikation die Möglichkeit zum Üben von Gesprächssituationen: 1. Termin: Einführung in patient*innenzentrierte Gesprächsführung & Informationen vermitteln 2. Termin: Shared Decision Making & Umgang mit Emotionen 3. Termin: Aufklärung und Einwilligung 4. Termin: Motivational Interviewing Die Studierenden lernen, unterschiedliche Eigenschaften und Verhaltensweisen ihrer Gesprächsgegenüber wahrzunehmen und darauf in z.B. Aufklärungs- und Beratungsgesprächen oder in Notfallsituationen zu reagieren. Weitere didaktische Elemente bieten Raum zur Reflexion. Diskussion/ Schlussfolgerungen Die Studierende schulen durch die Gespräche mit SP ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen anhand konkreter Situationen mit unterschiedlichen Beratungsanlässen. Sie werden auf kommunikative Herausforderungen in der Apotheke vorbereitet und lernen, auf Patient*innen angemessen und professionell zu reagieren

    Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! – Patientenzentrierte Kommunikation in der Apotheke

    No full text
    Problemstellung/ Ziele: Beim Versuch, in guter Absicht Patient*innen in Apotheken bestmöglich Beratung anzubieten, die an die Bedürfnisse und Erwartungen der Patient*innen angepasst sind und zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit beitragen, sind Pharmazeut*innen täglich aufs Neue gefordert. Um situationsgerecht kommunizieren zu lernen, wird deshalb an der Uni Bern für den Masterstudiengang Pharmazie ein in Kleingruppen unterrichtetes Kommunikationstraining mit 28 Unterrichtseinheiten (UE) im 5. Studienjahr konzipiert. Projektbeschreibung: Das Kommunikationstraining ist als hybrides Lernarrangement, parallel zu Praxiseinsätzen in der Apotheke, konzipiert und sieht unterschiedliche Übungsmöglichkeiten auf der Basis von Gesprächen mit Simulationspersonen (SP) vor. Eine Kombination aus synchroner und asynchroner Lehre soll Pharmazie-Studierende bestmöglich auf ihre spätere Tätigkeit im Offizin vorbereiten und ist auch mit den Inhalten des Clinical Skills Trainings und OSCE abgestimmt. Jede der vier Lernblöcke umfasst sieben UE: Der Präsenzlehre vorgeschaltet sind zwei UE asynchronen Selbststudiums, in dem die Studierenden sich vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in der Lehrapotheke theoretisch mit Kommunikationskonzepten auseinandersetzen. Sie erarbeiten die Konzepte u.a. mithilfe von DocCom.Deutsch, d.h. medienunterstützten online Modulen zu Themen von Kommunikation im Gesundheitswesen. Im synchronen Unterricht (4 UE) wird das zuvor theoretisch angeeignete Wissen in realitätsnahen Simulationen mit dafür trainierten SP angewendet. Im Rahmen eines Peer-Feedbacks werden praxisbegleitende Transferaufgaben ausgewertet. Nach der Präsenzveranstaltung schauen sich die Studierenden die Videosequenzen aus den SP-basierten Trainings an und leiten theoriebasiert daraus konkrete Schlussfolgerungen bzw. Lernziele für die alltägliche Praxis als Pharmazeut*innen ab (1 UE). Ergebnisse: Es ist ein Unterrichtskonzept mit unterschiedlichen SP-Szenarien zum Umgang mit herausfordernden Situationen in der Patient-Pharmazeuten-Kommunikation entstanden, die über unterschiedliche didaktische Elemente Raum zur Reflexion bieten: Termin: Einführung in patient*innenzentrierte Gesprächsführung & Informationen vermitteln Termin: Shared Decision Making & Umgang mit Emotionen Termin: Aufklärung und Einwilligung Termin: Motivational Interviewing Die Studierenden lernen, unterschiedliche Eigenschaften und Verhaltensweisen der Interaktionspartner*innen wahrzunehmen und darauf in z.B. Aufklärungs- und Beratungsgesprächen oder in Notfallsituationen zu reagieren. Diskussion/Schlussfolgerungen: Die Studierenden schulen ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen anhand konkreter Situationen mit unterschiedlichen Beratungsanlässen, werden auf kommunikative Herausforderungen in der Apotheke vorbereitet und lernen, auf Patient*innen mit unterschiedlichen Beratungsanlässen angemessen und professionell zu reagieren

    Das neue Vollstudium in Pharmazie an der Universität Bern

    No full text
    Im Herbst 2020 sind in Bern die ersten Studierenden mit dem neuen Bachelorabschluss in Pharmazeutischen Wissenschaften in den neuen Masterstudiengang in Pharmazie an der Medizinischen Fakultät übergetreten. Mit diesem bifakultären Studiengang, der schweizweit einzigartig ist, möchte die Universität Bern die Pharmazie als Brücke zwischen Naturwissenschaften und Medizin positionieren. Im Masterstudium werden Schwerpunkte auf Interprofessionalität, Clinical Skills und Kommunikation gesetzt. Im Herbst 2022 haben nun die ersten Absolventinnen und Absolventen des neuen Studienganges ihr Eidgenössisches Diplom als Apothekerinnen und Apotheker erhalten

    Mit dem Zipperlein direkt in die Apotheke: Konzeption und Umsetzung eines Clinical Skills Trainings fĂĽr Student:innen der Pharmazie

    No full text
    Bei der Neukonzeption von Studiengängen ist die Pflicht, den Paradigmen der Good Evidence Medical Education zu folgen, gleichzeitig auch eine Gelegenheit. Vor diesem Hintergrund und der gesetzlich geforderten Kompetenzorientierung der Medizinalberufe der Schweiz beschreiben wir die Konzeption eines Clinical Skills Unterrichts im 2. Studienjahr in neuen Masterstudiengang Pharmazie an der Universität Bern. Dank des niederschwelligen Zugangs ("walk-in") sind Apotheken ideale Anlauf- und Orientierungsstellen bei gesundheitlichen Problemen und erfüllen in diesem Sinne neben der Angabe von Medikamenten ähnlich wie die Hausarztmedizin Aufgaben in der ambulanten Gundversorgung und Prävention. In diesem Sinne müssen Apotheker:innen immer auch Triage-Entscheidungen treffen, also vor Ort in der Offizin beraten, behandeln und/oder in ärztliche Behandlung weiterweisen. Ein multiprofessionelles Team aus Pharmazeut:innen und Ärzt:innen war bei der Konzepterstellung und konkreten Umsetzung aufgeboten. Als Grundlage für die inhaltliche Ausgestaltung wurden der Schweizerische Lernzielkatalog Pharmazie gemäss MedBG und Quellen des Schweizerischen Apothekerverbandes herangezogen. In der Offizin erfahrene Dozent:innen halfen, die Inhalte auf konkrete Lern- bzw. Unterrichtsinhalte zu operationalisieren. So wurden die Themengebiete «Injektion und Impfen», «Blutentnahme», «BLS-AED», «Wundversorgung», wie auch die körperliche Untersuchung der HNO, der Augen, der Haut und die Bestimmung der Vitalparameter identifiziert. Der Unterricht ist eng mit weiteren theoretischen Veranstaltungen (Vorlesungen zur Triage) und praktischen Übungen (Kommunikationstraining mit Simulationspatient:innen) verschränkt. Die didaktische Umsetzung setzt praktische Demonstrationen und Übungen in den Fokus, weswegen die Vorbereitung mit Skript und Lehrfilmen obligat ist. Die Themengebiete werden dann in Präsenz unterrichtet, in einem ersten Termin mit Demonstration und Trockenübungen, in einem zweiten Termin aneinander und/oder mit (teils moulagierten) Simulationspatient:innen/Simulatoren anhand konkreter Fallszenarien, die sich an praktischen Beratungsanlässen der Offizin orientieren. Weitere Fälle wurden für das selbständige Üben im SkillsLab erstellt, wo auch Simulatoren und Materialien bereitstehen. Ergänzt wird dieser Unterricht durch einen formativen OSCE zur Jahresmitte. Die Masterprüfung beinhaltet eine summative OSCE Prüfung, bevor für die Zulassung als Apotheker:in auch noch die Eidgenössische Prüfung Pharmazie mit Wissensprüfung und OSCE erfolgreich absolviert werden müssen. Im Vortrag werden beispielhafte Tagesabläufe, erste Evaluationsergebnisse und Erfahrungen der Dozent:innen präsentiert
    corecore