1,049 research outputs found

    Neue Medien in der Bildung – technische oder kulturelle Herausforderung? (Zwischen-)Bericht aus der Projektpraxis ePUSH

    Full text link
    Die Strategien zur Förderung von E-Learning an Universitäten haben sich seit der Entwicklung des World Wide Web in den 90er Jahren stetig verändert. Betrachtet man die Entwicklung der Förderlinien, so lässt sich ein allmählicher Wandel der Zielsetzungen erkennen. Dieser Wandel der Zielsetzungen deutet darauf hin, dass mit der Entwicklung des Internet als neuem Verbreitungsmedium kulturelle Entwicklungen einhergehen, die sich im Kern auf die Bedeutung und die Organisation von Universitäten auswirken. Dieser Prozess wird am Beispiel des Hochschulentwicklungsprojekts ePUSH der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft an der Universität Hamburg verdeutlicht. (DIPF/ Orig.

    "To employ each of nature's products in the most favorable way possible": nature as a commodity in eighteenth-century German economic discourse

    Full text link
    Im 18. Jahrhundert erschien in den deutschen Staaten eine große Anzahl von Texten, die eine intensivere Ausbeutung der natürlichen Ressourcen propagierten. Sie eröffneten einen Diskurs, der sowohl programmatische Stellungnahmen als auch auf den ersten Blick neutrale Beschreibungen der entsprechenden technologischen Prozesse umfasste. Die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen wurde als wünschenswert für die 'Glückseligkeit' des Einzelnen wie des Staates propagiert. Die Verfasser führen das Auftreten dieses Diskurses auf eine Reihe von Faktoren zurück: das zeitgenössische ökonomische Denken, die Gründung von wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaften und die Verbreitung neuer Medien, z.B. in Gestalt der rasch um sich greifenden Zeitschriften-Kultur. Wenn der Mensch, wie oft behauptet wird, gegenüber der Natur immer eine utilitaristisch geprägte Haltung eingenommen hat, dann wurde - so die Verfasser - diese Haltung in schriftlicher Form erstmals im 18. Jahrhundert einer breiten Öffentlichkeit gegenüber propagiert, eine Entwicklung, die die Beachtung der Umweltgeschichtsschreibung auch weiterhin verdient. (ICEÜbers)'In German territories in the eighteenth century a large number of texts propagated an intensified exploitation of natural resources. This discourse comprised programmatic statements as well as seemingly 'neutral' descriptions of corresponding technological processes. For a broad range of addressees, the exploitation of natural resources was thus legitimized as desirable for the well-being ('Glückseligkeit') of the individual and the state. The contribution explains the emergence of this discourse by factors ranging from contemporary economic thought over the establishment of economic societies to the dissemination of new media like the rapidly spreading journal culture. In summarizing it is argued that if man, as has often been argued, in its actions has always been taking on a utilitarian attitude towards nature, it is in the eighteenth century that this attitude was first broadly disseminated in written discourse - a development that, obviously, can not be labeled an anthropological constant and thus deserves further investigation by environmental historians.' (author's abstract

    Optimizing Strategy in Agent-Based Automated Negotiation

    Get PDF

    Measures of Reliance and Compliance in Aided Visual Scanning

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.Objective: We study the dependence or independence of reliance and compliance as two responses to alarms to understand the mechanisms behind these responses. Background: Alarms, alerts, and other binary cues affect user behavior in complex ways. The suggestion has been made that there are two different responses to alerts—compliance (the tendency to perform an action cued by the alert) and reliance (the tendency to refrain from actions as long as no alert is issued). The study tests the degree to which these two responses are indeed independent. Method: An experiment tested the effects of the positive and negative predictive values of the alerts (PPV and NPV) on measures of compliance and reliance based on cutoff settings, response times, and subjective confidence. Results: For cutoff settings and response times, compliance was unaffected by the irrelevant NPV, whereas reliance depended on the irrelevant PPV. For subjective estimates, there were no significant effects of the irrelevant variables. Conclusion: Results suggest that compliance is relatively stable and unaffected by irrelevant information (the NPV), whereas reliance is also affected by the PPV. The results support the notion that reliance and compliance are separate, but related, forms of trust. Application: False alarm rates, which affect PPV, determine both the response to alerts (compliance) and the tendency to limit precautions when no alert is issued (reliance)

    On the Relation Between Reliance and Compliance in an Aided Visual Scanning Task

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.Alarms, alerts, and other binary cues affect user behavior in complex ways. One relevant distinction is the suggestion that there are two different responses to alerts – compliance (the tendency to perform an action cued by the alert) and reliance (the tendency to refrain from actions as long as no alert is issued). An experiment tested the dependence of the two behaviors on the Positive and Negative Predictive Values of the alerts (PPV and NPV) to determine whether these are indeed two different behaviors. Results suggest that the compliance is relatively stable and unaffected by irrelevant information (the NPV), while reliance is also affected by the PPV. The results are discussed in terms of multiple-process theories of trust in information sources

    Next Art (and Media) Education: 7 Thesen zum Selbstverständnis der pädagogisch motivierten Auseinandersetzung mit Kunst im Kontext aktueller Medienkultur

    Get PDF
    Die nächste Kunst ist die Kunst der nächsten Gesellschaft. Als nächste Gesellschaft bezeichnet der Soziologe und Kulturtheoretiker Dirk Baecker – im Anschluss an den Managementdenker Peter F. Drucker – die Gesellschaft, die auf dem Computer als geschäftsführender Medientechnologie basiert. Baecker geht dabei von der u.a. auch von Marshall McLuhan, Manuel Castells, Niklas Luhmann, Régis Debray und anderen formulierten Vermutung aus, dass kaum etwas so große Bedeutung für die Strukturen einer Gesellschaft und die Formen einer Kultur hat wie die jeweils dominierenden Verbreitungsmedien. Folglich wird die Einführung des Computers für die Gesellschaft ebenso dramatische Folgen haben wie zuvor nur die Einführung der Sprache, der Schrift und des Buchdrucks. Next Art Education ist der Versuch, an diese Vermutung mit der Frage nach adäquaten Reaktionen im Feld der Verkoppelung von Kunst und Pädagogik anzuschließen. Next Art (and Media) Education ist der Versuch, diese Vermutung in den Diskurs der Medienpädagogik zu übertragen

    Recombinant antibodyfragments for diagnostics of zoonoses

    Get PDF
    Salmonellen und Campylobacter gehören weltweit zu den wichtigsten Zoonoseerregern und verursachten zusammen 2007 allein Deutschland über 116.000 lebensmittelbedingte Infektionen beim Menschen. Die am häufigsten isolierten Stämme sind Salmonella Typhimurium, Campylobacter coli und Campylobacter jejuni. Schweinefleisch zählt dabei zu den Hauptinfektionsquellen in Industrieländern. Ein in den letzten Jahren immer größes Problem ist die Entwicklung von multiresistenten Stämmen. Dies macht eine lückenlose und zuverlässige Diagnostik bereits im Erzeugerbetrieb erforderlich. Ziel dieser Arbeit war es, rekombinante Antikörperfragmente gegen die Membranproteine OmpD von Salmonella Thyphimurium, MompC von C. coli und MompJ von C. jejuni zu generieren. Diese Antikörperfragmente sollten anschließend in einem tierartübergreifenden kompetitiven ELISA zur Diagnostik eingesetzt werden. Aus einem subtraktiven Ganzzellpanning auf zwei Salmonellenstämmen konnten zwei scFv-Fragmente isoliert werden, die spezifisch an Salmonellen nicht aber an OmpD binden. Alternativ wurde OmpD, MompC und MompJ rekombinant in E. coli hergestellt und als Antigene zur Antikörperselektion eingesetzt. Es konnten fünf scFv-Klone gegen OmpD, fünf gegen MompC und ein scFv-Klon gegen MompJ isoliert werden. Die Spezifität der Antikörper wurde mittels ELISA und Western-Blot nachgewiesen. Außerdem wurden die Epitope und das Aggregierungsverhalten der Antikörperfragmente untersucht. Nach abgeschlossener Charakterisierung wurde die Eignung der isolierten scFv-Fragmente für den Einsatz im kompetitiven ELISA überprüft. Das scFv-Fragment TM43-E10 war in der Lage, bei Verwendung eines Salmonellen-positiven Schweineserums, im Vergleich zur Maximalwertkontrolle eine Signalreduzierung von 65 Prozent zu erzielen. Die in dieser Arbeit isolierten und charakterisierten Antikörperfragmente könnten somit für die Etablierung einer effektiven Diagnostik von Salmonellen und Campylobacter bedingten Zoonosen genutzt werden.Salmonella and Campylobacter spec. are the major pathogens causing zoonoses and elicited 116000 cases of foodborne infections in Germany in the year 2007. Salmonella serotype Typhimurium, Campylobacter coli, and Campylobacter jejuni are the most frequently isolated bacteria in these cases. Pork is the essential origin of infection in industrial countries. Because of the increasing number of multiresistant pathogens during the last decade a fast diagnostic without interruption is needed. The aim of this thesis was the isolation of recombinant antibody fragments against the outer membrane proteins OmpD of Salmonella serotype Typhimurium, MompC of Campylobacter coli, and MompJ of Campylobacter jejuni to establish a competitive ELISA for diagnostics. Two Salmonella serotype Typhimurium specific scFv clones were isolated by whole cell panning, but these clones unable to bind to OmpD. An alternative panning with the recombinant antigens OmpD, MompC and MompJ was performed under denaturing conditions. Overall, five scFv clones against OmpD, five scFv clones against MompC, and one clone binding to MompJ were isolated and characterised by ELISA, Western blot and size exclusion chro-matography. After characterisation, it was testet, if the scFv fragments were appropriate for competitive ELISA. When using Salmonella serotype Typhimurium positive serum the scFv fragment TM43-E10 was able to reduce the ELISA signal. The ELISA signal was reduced about 65 Prozent compared to the sample without serum. The scFv fragments isolated and characterised in this thesis could be applicable to establish an effective method for diagnostics of zoonoses caused by Salmonella serotype Typhimurium an Campylobacte
    • …
    corecore