77 research outputs found

    Zur Terminologie der (Natur-)Katastrophe in der griechischen Historiographie: einige einleitende Anmerkungen

    Full text link
    'Die terminologischen Zugriffe auf Ereignisse, die wir heute als 'Naturkatastrophen' bezeichnen würden, sind für die Antike noch nicht systematisch untersucht worden. Der vorliegende Beitrag beschränkt sich aufgrund der Materialfülle auf die griechische Historiographie. Im Griechischen existiert zwar das Wort katastrophé, doch entspricht dieser nicht unserem Begriff 'Katastrophe'. Griechische Autoren tendieren stattdessen dazu, Ereignisse konkret zu benennen (Erdbeben, Flutkatastrophe, Seuche usw.), doch gibt es auch abstraktere, kategorisierende Begriffe. Der Befund zeigt, dass Ereignisse, die wir heute als 'Katastrophe' bezeichnen würden, zunächst einmal neutral betrachtet wurden und dann - abhängig vom jeweiligen Kontext - semantisch aufgeladen wurden, was durchaus auch positive Einschätzungen beinhalten konnte.' (Autorenreferat)'A comprehensive study analyzing the terminology of events, which we would call 'disasters', in Greek and Latin sources is still lacking. Due to the abundance of texts this article is only concerned with Greek historiography. Of course, there is a word katastrophé in Greek, but it does not mean 'disaster' in our sense. Greek authors tend to grasp disasters more concretely, calling them earthquake, flood, epidemic etc. However, there are also some more abstract notions which form categories. All in all, we can see that events which we would call 'disasters' were at first considered from a neutral point of view. Their meaning was depending on the context, and this could lead even to positive assessments of 'disasters'.' (author's abstract

    Politische Fragmentierung und kulturelle Kohärenz in der Spätantike

    Get PDF
    Der vorliegende Band bespricht mit Fallbeispielen sowohl die politisch bedingten Ausdifferenzierungen als auch die persistenten kulturellen Gemeinsamkeiten des 5. bis 6. Jhs. n. Chr. Die jahrhundertelange politische Einheit des Imperium Romanum hatte ihren Ausdruck in einer großen kultu- rellen Kohärenz gefunden, führte doch die Ausrichtung auf Rom zu Vereinheitlichungen in vielen Bereichen. Daraus resultierten allgemein gültige Normen, die sich in Gemeinsamkeiten der materiellen Kultur und der Sprache äußerten. Besonders augenfällig war die Homogenität der bildenden Kunst. Mit der Teilung des Imperiums und der Bildung germanischer Reiche auf römischem Boden zerfiel seit den Jahrzehnten um 400 n. Chr. zwar die politische Einheit, die Vorstellung eines einheitlichen Imperiums und einer gemeinsamen Kultur dauerte jedoch an

    Morphology, processes and geohazards of giant landslides in and around Agadir Canyon, northwest Africa - Cruise MSM32 - September 25 - October 30, 2013 - Bremen (Germany) - Cádiz (Spain)

    Get PDF
    Agadir Canyon is one of the largest submarine canyons in the World, supplying giant submarine sediment gravity flows to the Agadir Basin and the wider Moroccan Turbidite System. While the Moroccan Turbidite System is extremely well investigated, almost no data from the source region, i.e. the Agadir Canyon, are available. Understanding why some submarine landslides remain as coherent blocks of sediment throughout their passage downslope, while others mix and disintegrate almost immediately after initial failure, is a major scientific challenge, which was addressed in the Agadir Canyon source region during Cruise MSM32. We collected ~ 1500 km of seismic 2D-lines in combination with a dense net of hydroacoustic data. About 1000 km2 of sea floor were imaged during three deployments of TOBI (deep-towed sidescan sonar operated by the National Oceanography Centre Southampton). A total of 186 m of gravity cores and several giant box cores were recovered at more than 50 stations. CTD casts were collected at nine stations including one 13 hour Yo-yo CTD. The new data show that Agadir canyon is the source area of the world's largest submarine sediment flow, which occurred about 60,000 years ago. Up to 160 km3 of sediment was transported to the deep ocean in a single catastrophic event. For the first time, sediment flows of this scale have been tracked along their entire flow pathway. A major landslide area was identified south of Agadir Canyon. Landslide material enters Agadir canyon in about 2500 m water depth; the material is transported as debrite for at least another 200 km down the canyon. Initial data suggest that the last major slide from this source entered Agadir canyon at least 130,000 years ago. Living deep-water corals were recovered from a large mound field north of Agadir canyon. To our knowledge, these are the first living cold water corals recovered off the coast of Morocco (except for the Gulf of Cadiz). They represent an important link between the known cold-water coral provinces off Mauritania and in the Gulf of Cádiz

    Rüstungskontrolle für die nächste Bundesregierung: Ein Empfehlungsbericht

    Get PDF
    Die nächste Bundesregierung wird in den kommenden Jahren vor drei schwierigen rüstungskontrollpolitischen Aufgaben stehen. Erstens muss sie an neuen Initiativen und Vertragswerken für bisher nicht regulierte, technologisch neue Waffengattungen arbeiten. Zweitens muss sie dabei helfen, die von akuten Krisen bedrohten, noch bestehenden Rüstungskontrollregime vor dem endgültigen Scheitern zu bewahren. Drittens muss sie ihren Teil dazu beitragen, die bewährten Mechanismen internationaler Rüstungskontrolle im Hinblick auf neue Herausforderungen weiterzuentwickeln. Keine dieser drei Aufgaben kann von den jeweils anderen losgelöst bearbeitet werden. Vielmehr wird die nächste Bundesregierung für das Gelingen einer solch ambitionierten Rüstungskontrollpolitik über eine Reihe von Zielkonflikten entscheiden müssen. Der vorliegende Bericht gliedert sich in neun Kapitel, die, jedes für sich, ein übergeordnetes Thema der Rüstungskontrolle behandeln und dabei konkrete Handlungsempfehlungen für die künftige Bundesregierung geben. Die Kapitel behandeln: die nukleare Rüstungskontrolle in Europa, den Atomwaffenverbotsvertrag, das Atomabkommen mit dem Iran, die nukleare Abrüstungsverifikation, das Chemiewaffenübereinkommen, die Cybersicherheit, die Regulierung vollautonomer letaler Waffensysteme, die deutsche Debatte um die Beschaffung bewaffneter Drohnen und die konventionelle Rüstungskontrolle in Europa
    corecore