105 research outputs found

    Discussion

    Get PDF

    Determinants of business cycles in small scale macroeconomic models: the German case

    Get PDF
    We identify measures of shocks to total factor productivity and preferences from two real business cycle models and subject them to Granger causality tests to see whether they can be considered exogenous to other plausible sources of the German business cycle in the mid nineteen seventies and nineteen eighties. We find no evidence to reject the exogeneity of our shock measures. This results contrasts with similar studies for other countries that question the exogeneity of either productivity or preference shocks

    Regionale Arbeitsmarktanalysen mittels vergleichender Arbeitsmarktbilanzen

    Get PDF
    "Mit dem Konzept der Vergleichenden Arbeitsmarktbilanz wird eine Methode vorgestellt, mittels derer regionalstatistische Daten so aufbereitet werden können, daß aus ihnen Rückschlüsse auf konjunkturelle und strukturelle Ursachen regionaler Unterschiede im Arbeitsmarktergebnis gezogen werden können. Im Gegensatz zu ökonometrischen Analysetechniken stellt dieses Verfahren nur geringe Anforderungen an das Datenmaterial und kann den jeweils verfügbaren Statistiken angepaßt werden. Damit ist es vor allem für Analysen auf der Ebene kleiner Regionen geeignet. Die vergleichende Arbeitsmarktbilanz charakterisiert regionale Arbeitsmärkte, indem sie über- und unterdurchschnittliche Be- und Entlastungen regionaler Arbeitsmärkte auf deren Angebots- und Nachfrageseite aufdeckt. Vergleichende Arbeitsmarktbilanzen können damit zur Grundlage von Clusteranalysen werden. Zeitliche Veränderungen der Bilanzmuster lassen darauf zurückschließen, welche Komponenten der Arbeitsmarktbilanz wesentlich zu Positionsänderungen einer Region im raumstrukturellen Gefüge beigetragen haben. Daneben kann auf der Basis der Komponenten der vergleichenden Arbeitsmarktbilanz eine Varianzanalyse durchgeführt werden. Diese vermag jene Faktoren zu lokalisieren, welche maßgeblich zur regionalen Dispersion der Arbeitslosigkeit beitragen. Zur Illustration der vorgestellten Methode dienen Arbeitsmarktbilanzen der 18 bayerischen Raumordnungsregionen. Anhand dieser Bilanzen können regionale Arbeitsmärkte identifiziert werden, die sich im Hinblick auf ihre Sensiblität bezüglich gesamtwirtschaftlicher Konjunkturimpulse unterscheiden. Die Anwendung der Varianzanalyse auf die 18 bayerischen Raumordnungsregionen trägt dazu bei, den Zusammenhang zwischen dem Niveau der Arbeitslosigkeit und ihrer regionalen Dispersion aufzudecken. Hier werden Ausgleichsmechanismen erkennbar." (Autorenreferat)Arbeitsmarktbilanz, regionaler Vergleich, Arbeitsmarktanalyse, Regionalforschung - Methode

    A note on the uniqueness of solutions to rational expectations models

    Get PDF
    Klein (2000) advocates the use of the Schur decomposition of a matrix pencil to solve linear rational expectations (RE) models. Meanwhile his algorithm has become a center piece in several computer codes that provide approximate solutions to (non-linear) dynamic stochastic general equilibrium (DSGE) models. A subtlety not resolved by Klein is whether or not a certain Schur decompostion could fail to solve the model while a second one would provide a solution. We show that this cannot happen

    Richard H. Day and Gunnar Eliasson (eds.), The Dynamics of Market Economies

    Get PDF
    Richard H. Day and Gunnar Eliasson (eds.), The Dynamics of Market Economies, North-Holland: Amsterdam, New York, Oxford 1986, US $ 65.00/Dfl. 200.00, 550 page

    Inflexible Preise als Ergebnis von Gewinnmaximierung: Ein Kommentar

    Get PDF
    Inflexible Preise als Ergebnis von Gewinnmaximierung: Ein Kommentar zum Artikel von Helmut Gschwendtner, Inflexible Güterpreise als Ergebnis von Gewinnmaximierung, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 207, 1990, S. 330-34

    Endogenous growth with nominal frictions

    Get PDF
    Endogenous growth with nominal friction

    Adjustment costs and nominal rigidities in a small open economy

    Get PDF
    What does account for the persistence of monetary shocks in dynamic general equilibrium models of the business cycle? A number of papers have dealt with that question and point at labor market frictions besides those introduced by overlapping wage contracts. In this paper I investigate an obvious source of persistence, namely small adjustment costs of labor at the firm level. These introduce indeed hump shaped impulse responses of hours worked in simulated time series. Compared with a benchmark model without nominal and real frictions my model outperforms the former in most respects. However, its account of the time series properties of monetary variables is not satisfactory. This holds true for closely related models that change the current period utility function, that introduce money into the utility function, or that posit a cash in advance constraint. I take this as suggestive to think about more sophisticated models of money demand
    corecore