11 research outputs found

    Social climate: the subjective experience of pupils about school and class environment

    Full text link
    Bei der Interpretation menschlichen Verhaltens erlangen ökologische Variablen zunehmende Bedeutung. Eine dieser Variablen - das Sozialklima - reflektiert das subjektive Erleben schulischer Umwelt als Gemeinsamkeit zwischen den Schülern einer Klasse oder Schule. Das Sozialklima wurde vorwiegend durch Fragebogen erhoben. Die bisherigen Forschungsergebnisse zeigen, daß (a) der Einfluß des Lehrers und der von Kontextvariablen auf das Sozialklima zu wenig untersucht worden ist, (b) individuelle Schülermerkmale den größten Einfluß auf die Umweltwahrnehmung haben, (c) die Häufigkeitsverteilung von Individualmerkmalen eine maßgebliche Rolle spielt, und (d) daß das Sozialklima ein guter Prädiktor für Schulleistungen ist. Wünschenswert sind Längsschnittuntersuchungen, die eine dringend notwendige Kausalanalyse des Sozialklimas möglich machen. (DIPF/Orig.)In explaining human behavior ecological variables receive growing importance. One of these variables - the social-emotional climate - reflects common subjective experiences of pupils about school or class environment. Up to now the climate was mainly assessed by questionnaires. The empirical results show that (a) the influence of the teacher and of context variables are seriously neglected, (b) the individual characteristics of pupils have the greatest influence on the perception of school environment, (c) the frequency distribution of individual variables plays a very important role, (d) climate is a good predictor for school performance. It is desirable to carry out longitudinal studies to get indispensable causal interpretations for climate as an independent and dependent construct

    Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik. Eine Sammelbesprechung zur Grundschulpädagogik und Grundschulforschung [Rezension]

    Full text link
    Der Autor bezieht sich in seinem Beitrag auf Monographien und Sammelbände der letzten Jahre, die zur Grundschulpädagogik bzw. zur Grundschulforschung erschienen sind. Er stellt fest, daß sich die Grundschulpädagogik lange Zeit nur vereinzelt an theoretischen und methodologischen Diskussionen in der Erziehungswissenschaft allgemein und in der Schulpädagogik im besonderen beteiligt. Er versucht, dafür Ursachen aufzuzeigen. Speziell beschäftigt er sich mit folgenden Schwerpunkten: 1. Zur Organisationsentwicklung der Grundschule. 2. Pädagogische Diagnostik und Effektivität, insbesondere im Unterricht (z. B. offene Formen des Unterrichts). 3. Engere Kooperation zwischen Kindheits- und Grundschulforschung. 4. Beachtung des Zusammenhangs zwischen Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 5. Zu aktuellen grundschultypischen Lehr- und Erziehungsaufgaben. (DIPF/Sch.

    The subjective perception of learning environments at school in relation to grade and type of school

    Full text link
    Es stellte sich aufgrund vorwiegend amerikanischer Literatur zur Lernumweltforschung die Frage, ob die Lernumwelt mit zunehmender Klassenstufe negativer wahrgenommen wird oder nicht. Dazu wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt, die die Wahrnehmungen von Schülern aus elf Klassenstufen miteinander verglich. Es stellte sich heraus, daß die Lernumwelt tatsächlich mit steigender Klassenstufe (auch: steigendem Alter der Schüler) negativer beurteilt wird. Die Ergebnisse sind aber nicht unabhängig von der Schulart, die die einzelnen Schüler besuchen. Es zeigte sich, daß die Mittelwertunterschiede über die Klassenstufen in Hauptschule, Realschule und Gymnasium anders verlaufen. Eine lineare Verschlechterung der subjektiven Lernumwelt konnte nur für das Gymnasium nachgewiesen werden. Die größten Mittelwertunterschiede dieser Untersuchung konnten in Skalen beobachtet werden, die die Lehrer-Schüler-Beziehungen betreffen. (DIPF/Orig.)One of the multiple results about the perception of learning environments seems to be that students make more negative judgements in higher classes than in lower ones. A study about a comparison between the subjective learning environments of students in german classes of eleven graders shows that the judgements get more negative seriously. But this result is not independent from the type of school the students join. (DIPF/Orig.

    Das Sozialklima der Schulklasse als gruppenspezifische Wahrnehmung der schulischen Lernumwelt

    No full text
    UuStB Koeln(38)-8206833 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore