82 research outputs found

    Integrating success factors and group attitudes into the valuation of a company

    Get PDF
    In the process of valuation of a company usually a number of experts work together in a team. The valuation formulas are usually based on several financial figures like the expected discounted cash flows and the expected cost of capital. But it is also based on an evaluation of the success factors, which are the causes of economic prosperity of the company. Especially in the new market or in the e-business these soft criteria determine the value of the companies. In this paper a Comparative Company Approach (CCA) based on the Analytic Hierarchy Process (AHP) (Saaty, 1990) is suggested. A company has to be compared to its competitors according to the predetermined criteria – especially the success factors. The results of this kind of bench-marking process are the relative values of the companies included in the investigation. The general method and the aggregation of individual benchmarking results will be described mathe-matically. The new idea is to use AHP as a basis for a Comparative Company Approach: Knowing the results of the AHP-benchmarking and the monetary value of the competitors (e.g. stock capitalization) it is possible to calculate a range of estimates for the monetary value of the company considered.Analytic Hierarchy Process, AHP, Multi-objective Decision Making, Group Decision Making, Valuation

    Heuristic methods for cost-oriented assembly line balancing: a survey

    Get PDF
    This paper is concerned with cost-oriented assembly line balancing. This problem occurs especially in the final assembly of automotives, consumer durables or personal computers, where production is still very labour- intensive, and where the wage rates depend on the requirements and qualifications to fulfil the work. First a short problem description is presented. After that a classi"cation of existent and new heuristic methods for solving this problem is given. The heuristic methods presented in this paper are described in detail. A new priority rule called ` best change of idle cost a is proposed. This priority rule di!ers from the existent priority rules because it is the only one which considers that production cost are the result of both, production time and cost rates. Furthermore a new sophisticated method called ` exact solution of sliding problem windows a is presented. The solution process is illustrated by an example, showing how this metaheuristic works together with an exact method.Assembly line balancing; Cost-oriented production planning; Heuristic methods

    Die Fortbestehensprognose - Rechtliche Anforderungen und deren betriebswirtschaftliche Grundlagen

    Get PDF
    Die Prognose, ob ein Unternehmen fortbestehen wird oder nicht, hat weitreichende Konsequenzen für Eigentümer, Gläubiger und Arbeitnehmer der Gesellschaft. In Abhängigkeit von dem Prognoseergebnis sind das Vermögen und die Schulden in der Bilanz und in einem etwaigen Überschuldungsstatus anzusetzen und zu bewerten. Letztlich kann schon der Ausgang der Fortbestehensprognose über Wohlergehen oder Untergang des Unternehmens entscheiden. In diesem Beitrag wird nach einer kurzen Begriffsklärung die Relevanz der Fortbestehensprognose für die Insolvenzgründe dargestellt.Die Insolvenzordnung enthält mit der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung zwei Insolvenzgründe mit prognostischen Elementen. Für die Fortbestehensprognose, die auf Basis eines Unternehmenskonzeptes, einer daraus abgeleiteten integrierten Bilanz-,Ertrags-und Finanzplanung und dem voraussichtlichen Verhalten der Stakeholder hinsichtlich der Finanzierungsbeiträge zu erarbeiten ist, stellen sich die Fragen der Nachhaltigkeit und der Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit. Zum Prognosehorizont hat sich eine einhellige Meinung herausgebildet.Hingegen ist in der Kommentar-Literatur zu der vom Gesetzgeber geforderten „überwiegenden Wahrscheinlichkeit“ des Fortbestehens in jüngerer Zeit vermehrt eine quantitativ-statistische Interpretation zu finden. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass sich diese Auslegung für die Rechtspraxis nicht halten lässt. Vielmehr ist die „überwiegende Wahrscheinlichkeit“ als juristisches Beweismaß aufzufassen, welches als nicht quantifizierbare komparative Hypothesenwahrscheinlichkeit zu interpretieren ist. Letztlich kommt es hinsichtlich der „überwiegenden Wahrscheinlichkeit des Fortbestehens“ auf die Einschätzung der Realisierbarkeit der vom Verhalten der Gesellschafter und Gläubiger abhängigen Gesamtfinanzierung an. Der Beitrag schließt mit Ausführungen zur Bedeutung der Fortbestehens-Fehlprognose in der gerichtlichen Auseinandersetzung.going concern assumption, insolvency

    Rechtspflicht zur Unternehmensplanung? - Ein Diskussionsvorschlag zur Konkretisierung der Planungspflicht und von Mindestanforderungen an eine ordnungsmäßige Unternehmensplanung -

    Get PDF
    1. Bedeutung der Unternehmensplanung 2. Unternehmensplanung im derzeitigen Wirtschaftsrecht 3. Erfordernis gesetzlicher Regelung von Pflichten und Mindestinhalten der Unternehmensplanung 4. Wirtschafts- und ordnungspolitische Vorteile einer Gesetzesänderung 5. Konkretisierung des Änderungserfordernisses handelsrechtlicher und gesellschaftsrechtlicher Bestimmungen zwecks Verankerung der Unternehmensplanung im Wirtschaftsrecht 6. Auswirkungen einer Planungspflicht auf die Abschlussprüfung Anhang: Musterentwurf der GesetzesänderungenFinancial Planning, Integrated Planning

    Simulationsanalyse der Rechnungslegung über leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen nach dem International Accounting Standard 19. Habilitationsschrift, Oktober 2006

    No full text
    Amen M. Simulationsanalyse der Rechnungslegung über leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen nach dem International Accounting Standard 19. Habilitationsschrift, Oktober 2006. Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Habilitationsschrift, Oktober 2006. Vol 1 - 2. Essen: Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften; 2006

    Cost-oriented capacity balancing for assembly line production systems

    No full text
    Amen M. Cost-oriented capacity balancing for assembly line production systems. Presented at the Proceedings - Workshop on Production Planning and Control (WPPC 96), Mons, Belgium

    Generalistisches Rechnungswesen-Studium - WiWi-Bachelor an der Universität Bielefeld mit Verkürzungsmöglichkeit des WP-Examens

    No full text
    Amen M. Generalistisches Rechnungswesen-Studium - WiWi-Bachelor an der Universität Bielefeld mit Verkürzungsmöglichkeit des WP-Examens. Finanzen, Steuern, Recht : Service-Seiten ; Ratgeber für Unternehmer. Ostwestfalen/Lippe. 2016;2016(Januar):24 f

    Die Kapitalflußrechnung als Rechnung zur Finanzlage - Eine kritische Betrachtung der Stellungnahme HFA 1/1995: Die Kapitalflußrechnung als Ergänzung des Jahres- und Konzernabschlus­ses

    No full text
    Amen M. Die Kapitalflußrechnung als Rechnung zur Finanzlage - Eine kritische Betrachtung der Stellungnahme HFA 1/1995: Die Kapitalflußrechnung als Ergänzung des Jahres- und Konzernabschlus­ses. Die Wirtschaftsprüfung. 1995;48(15 (vom 01.08.1995):498-509

    Simulation-Based Comparison of Existent IAS 19 Accounting Options

    No full text
    We focus on accounting for unfunded defined benefit pension plans according to IAS 19 and compare the option to recognise any actuarial gain or loss immediately outside profit or loss in a separate statement within equity ('equity approach') with the 'corridor approach'. The objective is to detect systematic differences in long-term pure accounting effects, which can be seen by the different cumulated net-amounts not (yet) recognised in profit or loss. Due to the complexity and the probabilistic elements, human expectations on system behaviour often fail. Therefore, we have performed the first Monte-Carlo-simulation study of the accounting options. The assumptions concerning input data are based on official German statistics and, therefore, are representative at least for Germany and similar countries. As a result, the belief of long-term offsetting of cumulated actuarial gains and losses is not accurate. The former unforeseeable consequences are the following: if we apply the equity approach we identify a tendency for a quasi-permanent cumulated actuarial net-gain (regenerating workforce) or a permanent cumulated actuarial net-loss (degenerating workforce) recognised outside profit or loss. If the corridor approach is applied, a tendency for quasi-permanent cumulated unrecognised net-gains is reported while amortising any corridor excess in the case of a regenerating workforce.
    corecore