25 research outputs found

    Papiergeschrei: Eine Ausstellung der SLUB und TU Dresden

    Get PDF
    In der Bereichsbibliothek Dre‱punct der SLUB Dresden wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl fĂŒr Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte der TU Dresden bis Oktober 2010 die Ausstellung „Papiergeschrei – Ein Material fĂŒr alle FĂ€lle“ zu sehen sein. Auf dem Tresen, dem Schreibtisch und in der KĂŒche wird gezeigt, was man mit dem „Alleskönner“ alles machen kann

    Ausstellung zur Geschichte der Technikhistoriographie

    Get PDF
    Am 30. Oktober diesen Jahres wurde die Ausstellung „Geschichte der Technikhistoriographie. Von der Artefaktbeschreibung zur sozialen Konstruktion von Technik“ in der Bereichsbibliothek Dre‱Punct der SLUB eröffnet

    Zitieren: Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten

    Get PDF
    Besonders Studierende sind oft unsicher, was und wie zitiert wird. Die vorliegende Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten der SĂ€chsischen Landesbibliothek – Staats- und UniversitĂ€tsbibliothek Dresden (SLUB) soll deshalb zu ihrer Orientierung dienen, wendet sich aber auch an Forschende in anderen Qualifikationsstadien. Sie geht auf grundsĂ€tzliche Fragen und generelle ÜbereinkĂŒnfte des Zitierens ein und will einen Überblick ĂŒber Sinn und Anwendung des Zitates geben: Was, warum und wie wird zitiert? Eine tabellarische Übersicht ĂŒber zwei verschiedene, aber fachĂŒbergreifend gĂ€ngige Zitierstile – APA und Chicago – bietet Hilfe, wenn keine konkreten Vorgaben vom Lehrgebiet vorliegen. Der APA-Zitierstil folgt den Regeln der American Psychological Association (APA) und verwendet das Autor-Jahr-System. Beim Chicago-Zitierstil wird das Fußnoten-Bibliographie-System des Chicago Manual of Style vorgestellt, welches zur Kenntlichmachung von Zitaten hochgestellte Nummern im Text und Fußnoten nutzt. Ein Ausblick auf Arbeitshilfen und Schulungen sowie ein Literaturverzeichnis mit Hinweisen zu weiterfĂŒhrender Literatur runden die Handreichung ab. Richtiges Zitieren spielt nicht nur beim Schreiben der eigenen wissenschaftlichen Arbeit eine Rolle. Bereits bei der Recherche erfĂ€hrt man, wie wichtig der exakte Nachweis einer Quelle fĂŒr die schnelle Wiederauffindbarkeit ist. Insofern ist das Zitieren nur ein Baustein im gesamten Prozess der wissenschaftlichen Arbeit, der von der Entwicklung einer Fragestellung ĂŒber die Recherche und Datenerhebung, die Analyse und Interpretation bis zur Formulierung und Publikation von Ergebnissen reicht. Der bewusste und sorgfĂ€ltige Umgang mit Quellen (Literatur, aber auch Datenreihen oder Untersuchungsergebnissen) ist aber an jedem Punkt des Forschungsprozesses wesentlich, deshalb steht das korrekte Zitieren im Zentrum dieser BroschĂŒre.:Zitieren .... 1 Vorwort zur 1. Auflage .... 3 Einleitung .... 4 Warum zitieren?.... 6 Plagiate und wissenschaftliches Fehlverhalten .... 8 Was zitieren?.... 10 ZitierfĂ€higkeit und ZitierwĂŒrdigkeit .... 11 Woran erkennt man zitierwĂŒrdige Quellen? .... 12 Zitieren von Internetquellen .... 13 PrimĂ€r- und SekundĂ€rquellen .... 14 Fremdsprachige Quellen .... 15 Forschungsdaten .... 15 Wie zitieren? .... 17 Direktes und indirektes Zitat .... 17 Der Nachweis des Zitats .... 18 Zitierstile .... 19 Der Zitierstil APA .... 20 Der Zitierstil Chicago .... 29 Weitere Zitierstile .... 36 Literaturverwaltungsprogramme .... 38 Schulungsangebote an der SLUB Dresden .... 39 Literaturempfehlung .... 40 Literaturverzeichnis .... 4

    Bent crystal spectrometer for both frequency and wavenumber resolved x-ray scattering at a seeded free-electron laser

    Full text link
    We present a cylindrically curved GaAs x-ray spectrometer with energy resolution ΔE/E=1.1⋅10−4\Delta E/E = 1.1\cdot 10^{-4} and wave-number resolution of Δk/k=3⋅10−3\Delta k/k = 3\cdot 10^{-3}, allowing plasmon scattering at the resolution limits of the Linac Coherent Light Source (LCLS) x-ray free-electron laser. It spans scattering wavenumbers of 3.6 to 5.2/5.2/\AA\ in 100 separate bins, with only 0.34\% wavenumber blurring. The dispersion of 0.418~eV/13.5 Ό13.5\,\mum agrees with predictions within 1.3\%. The reflection homogeneity over the entire wavenumber range was measured and used to normalize the amplitude of scattering spectra. The proposed spectrometer is superior to a mosaic HAPG spectrometer when the energy resolution needs to be comparable to the LCLS seeded bandwidth of 1~eV and a significant range of wavenumbers must be covered in one exposure

    Zitieren: Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten

    Get PDF
    Besonders Studierende sind oft unsicher, was und wie zitiert wird. Die vorliegende Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten der SĂ€chsischen Landesbibliothek – Staats- und UniversitĂ€tsbibliothek Dresden (SLUB) soll deshalb zu ihrer Orientierung dienen, wendet sich aber auch an Forschende in anderen Qualifikationsstadien. Sie geht auf grundsĂ€tzliche Fragen und generelle ÜbereinkĂŒnfte des Zitierens ein und will einen Überblick ĂŒber Sinn und Anwendung des Zitates geben: Was, warum und wie wird zitiert? Eine tabellarische Übersicht ĂŒber zwei verschiedene, aber fachĂŒbergreifend gĂ€ngige Zitierstile – APA und Chicago – bietet Hilfe, wenn keine konkreten Vorgaben vom Lehrgebiet vorliegen. Der APA-Zitierstil folgt den Regeln der American Psychological Association (APA) und verwendet das Autor-Jahr-System. Beim Chicago-Zitierstil wird das Fußnoten-Bibliographie-System des Chicago Manual of Style vorgestellt, welches zur Kenntlichmachung von Zitaten hochgestellte Nummern im Text und Fußnoten nutzt. Ein Ausblick auf Arbeitshilfen und Schulungen sowie ein Literaturverzeichnis mit Hinweisen zu weiterfĂŒhrender Literatur runden die Handreichung ab. Richtiges Zitieren spielt nicht nur beim Schreiben der eigenen wissenschaftlichen Arbeit eine Rolle. Bereits bei der Recherche erfĂ€hrt man, wie wichtig der exakte Nachweis einer Quelle fĂŒr die schnelle Wiederauffindbarkeit ist. Insofern ist das Zitieren nur ein Baustein im gesamten Prozess der wissenschaftlichen Arbeit, der von der Entwicklung einer Fragestellung ĂŒber die Recherche und Datenerhebung, die Analyse und Interpretation bis zur Formulierung und Publikation von Ergebnissen reicht. Der bewusste und sorgfĂ€ltige Umgang mit Quellen (Literatur, aber auch Datenreihen oder Untersuchungsergebnissen) ist aber an jedem Punkt des Forschungsprozesses wesentlich, deshalb steht das korrekte Zitieren im Zentrum dieser BroschĂŒre.:Zitieren ..... 1 Vorwort ..... 3 Einleitung ..... 4 Warum zitieren? ..... 6 Plagiate und wissenschaftliches Fehlverhalten ..... 8 Was zitieren? ..... 11 ZitierfĂ€higkeit und ZitierwĂŒrdigkeit ..... 12 Woran erkennt man zitierwĂŒrdige Quellen? ..... 13 Zitieren von Internetquellen ..... 14 PrimĂ€r- und SekundĂ€rquellen ..... 16 Fremdsprachige Quellen ..... 17 Wie zitieren? ..... 18 Direktes und indirektes Zitat ..... 18 Der Nachweis des Zitats ..... 19 Zitierstile ..... 20 Der Zitierstil APA ..... 21 Der Zitierstil Chicago ..... 25 Weitere Zitierstile ..... 29 Literaturverwaltungsprogramme ..... 31 Schulungsangebote an der SLUB Dresden ..... 33 Literaturempfehlung ..... 34 Literaturverzeichnis ..... 3

    Christian Otto Mohr (1835-1919): Ein Hochschullehrer am Königlichen Polytechnikum zu Dresden und die Grundlagen zur Technischen Mechanik

    Get PDF
    Am 20.3.2006 wurde in der Bereichsbibliothek DrePunct die Ausstellung "Technischen Meisterleistungen in Sachsen im Zeitalter der Industriellen Revolution" eröffnet ...

    Ausstellung zur Geschichte der Technikhistoriographie

    Get PDF
    Am 30. Oktober diesen Jahres wurde die Ausstellung „Geschichte der Technikhistoriographie. Von der Artefaktbeschreibung zur sozialen Konstruktion von Technik“ in der Bereichsbibliothek Dre‱Punct der SLUB eröffnet

    Papiergeschrei: Eine Ausstellung der SLUB und TU Dresden

    Get PDF
    In der Bereichsbibliothek Dre‱punct der SLUB Dresden wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl fĂŒr Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte der TU Dresden bis Oktober 2010 die Ausstellung „Papiergeschrei – Ein Material fĂŒr alle FĂ€lle“ zu sehen sein. Auf dem Tresen, dem Schreibtisch und in der KĂŒche wird gezeigt, was man mit dem „Alleskönner“ alles machen kann
    corecore